Aktuelle Baukultur und die Energieeinsparverordnung-konformen Neubaugebiete

4,40 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Aktuelle Baukultur und die Energieeinsparverordnung-konformen Neubaugebiete
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alex85

Was ist an einer Ansammlung von Satteldächern denn besser? Nach wie vor ist das doch die geläufigste Dachform imho. Ich finde da andere Bauweisen sehr erfrischend.
 
R

ruppsn

Imho stimmt das nicht in Neubaugebieten.
Ggf. auch regional beeinflusst. Typisch „fränkische Bauweise“ ist (angeblich) Satteldach DN > 45 Grad, rot/rotbraune Dacheindeckung... und entsprechend beschränkt sehen hier auch die Bebauungsplan aus.

Da kommt dann wieder die Geschmackssache. Ich persönlich kann mit Dachschrägen nichts mehr anfangen, hab als Kind mein Kinderzimmer mit Dachschrägen gehabt. Never ever again. Gleichwohl: Prasselnder Regen im Herbst, muggeliges Vollbad unter einem Dachflächenfenster hat schon was, aber nicht genug um die Einschränkungen der Stellflächen im Kauf zu nehmen.
Toskana/Stadtvilla finde ICH ästhetisch eine Vollkatastrophe - zumindest wenn sie nicht herrschaftliche Villen in der Toskana sind. Pultdach - OMG! Meinem ästhetischen Empfinden nach sind kubische Formen das, was gefällt und chic ist. Erwähnte ich, dass unser Bebauungsplan ein Pultdach vorschreibt und ich aktuell ein Haus mit PD baue (wenn der Rohbauer mal anfinge)? [emoji23]
Immerhin Räume ohne Einschränkungen bei der Möblierung bedingt durch Dachschrägen ...
 
R

R.Hotzenplotz

Ein Pultdach hätte ich auch gerne gehabt. Aber meine Frau wollte das absolut nicht. Aber auch mit dem 15° Walmdach kann ich gut leben.
 
Y

ypg

Ich ziehe besser nutzbare Räume, durch Vermeidung von Dachschrägen, einer „positiven Aura“ dann doch vor.
Rationaler Grund schlägt Esoterik.
Wenn Du nur halb soviel für Dein Grundstück bezahlen müsstest und doppelt soviel Fläche bebauen darfst, würdest Du auch eher einen Bungalow hinsetzen?!

Ich würde zumindest unten eher mehr in die Breite bauen, unten noch nen Zimmerchen mehr und oben dann eben 1/3 WF weniger.

Stadtvilla: EG 75qm, OG 75qm

Satteldachhaus mit 1,40er Kniestock: EG 90qm, OG 60qm

Ich würde das Satteldachhaus als funktioneller betrachten [emoji6]
Auch hat man Stellfläche, kann Kommoden und Abseiten gut in den Kniestock integrieren, hat ein Dach über dem Kopf (wenn es nicht gerade in 4 Metern Höhe schwebt), und kann auch im reell bezahlbaren Wohnraum unten ein Zimmer vorweisen.

Ich fand es schön immer müßig, sich mit Männern über Aura zu unterhalten [emoji14]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4990 Themen mit insgesamt 99155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aktuelle Baukultur und die Energieeinsparverordnung-konformen Neubaugebiete
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
2Bauen mit einem Kniestock von 50cm? 29
3Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
4Einfamilienhaus - Stadtvilla - 160qm Wohnfläche 10
5Stadtvilla 200qm + großzügige Doppelgarage im Saarland geplant 74
6Welche Dacheindeckung für flaches Pultdach? 11
7Sat-Anlage auf Pultdach12
8Pultdach: Decke aus optischen sowie Heizgründen abhängen? 12
9Einfamilienhaus zwei Vollgeschosse, Pultdach, kein Keller 31
10Versetztes Doppelhaus mit durchgez. Pultdach 12
11Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? 19
12Geländehöhen im Bebauungsplan sind falsch 12
13Bebauungsplan Mehrfamilienhaus 16
14Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich 118
15Bestandshaus Abriss - Neubau: was lässt der Bebauungsplan zu? 11
16Eure Wünsche für einen Bebauungsplan 69
17Grundriss Stadtvilla - Danke für euer Feedback 15
18Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? 51
19Dachüberstand bei Stadtvilla mit Walmdach 17
20Dachüberstand Stadtvilla mit Zeltdach 12

Oben