Grundriss Traumhaus - 173m² mit 3 Kinderzimmern

4,80 Stern(e) 23 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 20 der Diskussion zum Thema: Grundriss Traumhaus - 173m² mit 3 Kinderzimmern
>> Zum 1. Beitrag <<

wiltshire

wiltshire

Hauptargument ist die gemeinsame Arbeitsfläche für die große Familie und der Zugang zur Spüle/Müll vom Esszimmer / Südterrasse aus.
Diese Argumente habt ihr mit der "technikfreien" Insel gut umgesetzt.

Das wäre aktuell unser Plan bzw. Idee für die Küche und so wird es zu 95% auch umgesetzt.
Wir haben das ganz ähnlich gelöst - auch mit der Tür aus dem Küchenbereich in den Garten.
Insgesamt sind wir damit ganz zufrieden, aber die Anordnung hat auch Nachteile. Der spürbarste ist die nach innen zu öffnende Tür (ich habe mich da von unserem Fensterbauer überzeugen lassen und weiß nicht mehr genau warum). Die geöffnete Tür blockiert drei Schubladen und einen Bereich der Arbeitsplatte und kann, wenn es dumm läuft mit der Ofentür gegenüber kollidieren. Damit ist diese Türe beim Handtieren in der Küche immer zu. Das ist etwas schade, denn vor der Türe haben wir ein nettes Terrrassenplätzchen und Kräuter. Im Sommer hätte ich die Tür oft gerne offen. Diese "Problematik" verschärft sich, wenn es nicht weitere Ausgänge in den Garten gibt, denn den Durchgangsverkehr von Mitbewohnern willst Du vermutlich in der Praxis auch nicht beim Kochen aushalten.
Die türlose Insel-Lösung dürfte für @roteweste mehr Vorteile bieten.
 
M

Maulwurfbau

Ja, es gibt immer Vorteile und Nachteile. Und alles bleibt ein Kompromiss. Wichtig ist nur, dass der Kompromiss den Ihr für EUREN Bau eingeht, für EUCH richtig ist. Wir kennen die Nachteile und können damit Leben.
 
roteweste

roteweste

Also, ich schrieb ja schon, dass wir einen ähnlichen / im Küchenbereich identischen Grundriss haben und halt bewusst einen Allraum geschaffen haben.
Uns ist auch nicht in den Sinn gekommen die Küche in U-Form anzulegen. sowas wie diese Rundbögen wäre uns auch ein Graus. 70er/80er Jahre Elemente aus günstigen Plattenbauwohnungen oder gesetzten Einfamilienhaus mit brauner Badausstattung kommen uns da in den Sinn. Aber gut. Wenn es gefällt. Abfahren.

Das wäre aktuell unser Plan bzw. Idee für die Küche und so wird es zu 95% auch umgesetzt.
Der Zweizeiler war bei uns auch im Rennen. Zum mehreren Kochen finde ich die Insel besser. Wenn man vorrangig Solo-kocht ist der Zweizeiler mit Spüle/Müll - Arbeitsfläche - Kochfeld m.M. nach ideal.

Ich will hier niemanden von irgendetwas überzeugen, aber ich wunder mich schon, wieso hier über die Bögen so die Nase gerümpft wird. Anbei mal zwei Bilder. Eins von unserem jetzigen Bogen und eins von einem schön gestalten Flur, so wie ich es mir bei uns auch vorstellen könnte.
 

Anhänge

wiltshire

wiltshire

Ich will hier niemanden von irgendetwas überzeugen, aber ich wunder mich schon, wieso hier über die Bögen so die Nase gerümpft wird
Das Naserümpfen kommt schnell, wenn jemand etwas implementiert, was aus der Mode gefallen ist. Auf den Bildern ist der Bogen ein gestalterisches Element, welches aus der gewählten Perspektive einen Rahmen für den Blick in einen anderen Gebäudeteil bietet. Die Bilder sehen für mich durchaus ansprechend aus. Reine Geschmackssache.
 
A

Arauki11

Ich denke auch, dass das Jeder für sich so sehen kann. Meine Frage wäre dabei lediglich, was man damit erreichen möchte. Bietet es mir dann Vorteile in der Funktion bzw. im Nutzen oder schaffe ich damit einen optischen "Vorteil" wie z.B. einen erkennbaren Stil. Die Gefahr sehe ich oft darin, wenn man beliebig einzelne Dinge zusammensetzt, was dann die Gefahr in sich trägt, am Ende zum Gelsenkirchner Barock zu werden. Ich denke, dahingehend sollte man sich Gedanken machen. Ich war öfter in arabischen Staaten und daher mag ich die Rundbögen und das Verspielte ebenso; dieses müsste sich dann aber als Stil durch mein Haus ziehen (und wohl auch außerhalb). Ich kann es gedanklich aber auch mit unserem einfachen Reihenhaus der 60er Jahre in Verbindung bringen und dem Eiche-Brutal-Möbel sowie die orangenen Tapeten in Kreisform in meinem Durchgangs-Kinderzimmer.
@roteweste Ich würde an Deiner Stelle daher an diese beiden Punkte denken, Funktion und/oder Wohnstil.
 
Zuletzt aktualisiert 09.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2433 Themen mit insgesamt 84516 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Traumhaus - 173m² mit 3 Kinderzimmern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Öffnungswinkel Türe begrenzen 11
2Durchbruch Bad und Ankleide ohne Türe? 12
3Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
4Katzensicherer Garten 16
5Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11
6Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
7Passender Baum für Garten gesucht 11
8Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
9Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
10Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
11Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? 103
12Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten 14
13Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
14Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
15Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98
16Wie Grundriss planen bei Garten im Osten und Zufahrt im Westen 24
17Genossenschaft oder Hauskauf mit grossem Garten? 12
18Leerrohre vom Haus in den Garten / Tipps 10
19Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
20Raumaufteilung Haus mit Nordost-Garten - wie ist es bei euch? 19

Oben