Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen

4,90 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen
>> Zum 1. Beitrag <<

K a t j a

K a t j a

Die Form der Küche bzw die Einrichtung ist noch nicht fest. Hier sind auch Ideen mit L-Form und Arbeitsinsel dabei - da sind wir uns noch unsicher, wie man das am Besten lösen könnte. Ohne ein Verschieben der Essecke bekommen wir die Terrassentür aber auch nicht näher an die Küche - täten wir dies, wäre auch der Giebel in einem Kinderzimmer drin. Giebel mittig belassen über der Essecke fällt aufgrund der Konstruktion weg, das hatten wir ursprünglich mal geplant, dann aber verworfen, weil es leider kaum nutzbar für die Kinderzimmer wäre. Hast Du da vielleicht eine zündende Idee?
Bei dieser Hausgröße hat man kaum Spielraum für große Änderungen, ohne den gesamten Grundriss auszutauschen. Je knapper die Kiste wird, desto genauer muss man werden. Hier mal ein Vorschlag mit Kochinsel und Kapitänsgiebel im Kinderzimmer. Die Sitzecke fliegt raus, siehe dazu die Bemerkungen von @Climbee in #19. Dafür kommt ein Sitzfenster rein - die liegen voll im Trend (oder gibt's schon was Neues?:)).

holzhaus-EG.jpg

holzhaus-OG.jpg


Aber, wie gesagt, das sind Laienskizzen, welche bei Blockbohlen möglicherweise nicht funktionieren. Da kenn ich mich leider nicht aus. Kniestock bei 1m angenommen - ich sehe nix, was dagegen spräche.
 
11ant

11ant

Hier die Gegebenheiten des Grundstückes mit dem Bebauungsplan und unserem Hauskörperplan zusammen zu bekommen, scheint nun also erstmal unsere allererste, wichtigste Hausaufgabe zu sein - sehe ich das richtig?
richtig / siehe Skizze: diese Fertighöhe müßt Ihr in Erfahrung bringen.
Dann habe ich irgendwo gelesen das die Planung unbedingt im OG anzufangen hat, d.h. ich empfehle alles über den Haufen zu werfen und erst mal das Raumprogramm genauestens zu hinterfragen und aufzuschreiben.
ja, das hat @11ant mal vorgeschlagen. Ich mache es mittlerweile auch bei Reihen/Doppelhäusern und bei Treppenproblemen mit Dachschräge - ein sehr hilfreicher Tipp!
Ich habe das Prinzip in einem Beitrag erläutert, der "Das Obergeschoss hat Vorrang" heißt, wobei die Überschrift freilich nur eine verkürzte Darstellung des Prinzips ist. Auf Hanggrundstücke sowie auf "Stadtvillen" mit Binderdächern ist es sinngemäß umzuinterpretieren. Absolut seiner Überschrift entsprechend gilt es vor allem bei solchen Eigenheimen mit der klassischen Aufteilung Wohn- und Eingangsgeschoss im Erdgeschoss, wenn auch das Obergeschoss tragende Wände enthält - andernfalls in mildererer Form (guckstdu bauen-jetzt). Die Planungsreihenfolge ist: 1. Raumprogramm erstellen; 2. Raumprogramm qualifizieren (= ungefähr in Quadratmetern gewichten); 3. Obergeschoss aufteilen; 4. Erdgeschoßaufteilung davon ableiten (Koordination von Treppe / Deckendurchbrüchen / Fallrohren). Am Ende von Schritt 2 verteilt sich die "Achslast" der Flächen von OG und EG prozentual im Sollverhältnis 50:50 ("Stadtvilla") bzw. rund 35:65 ("Anderthalbgeschösser" mit sinnvollem Kniestock, siehe weiterer Beitrag a.a.O.). Man erkennt also die Bedeutung der hinreichend genauen Klärung des konkreten Kniestockpotentials für das weitere Vorgehen vor dem "Ende" von Schritt 2. Eingeschossige Erker sowie Lufträume beeinflussen die "Rechnung" entsprechend.
44745-messnull.png
 
K a t j a

K a t j a

hm… deshalb jetzt auf Krampf eine Insel bei gewünscht konservativ und altbacken… ich wüsste nicht, ob man Lotte da einen Gefallen macht, wenn man ihr Deinen oder meinen oder Mister DX Grschmacks aufstempelt :confused:
Als krampfhaft würde ich das nicht beschreiben. TE fragt - TE kriegt Antwort, mehr nicht.
Ich habe hier eher das Gefühl, dass der Zusammenhang zwischen Grundriss und möglicher Möblierung noch nicht ganz klar ist. Wer altbacken wünscht, bekommt altbacken. Das muss nicht schlecht sein, nur darf man sich später nicht wundern, wenn im Küchenstudio keine der ausgestellten Insellösungen für dieses Haus in Frage kommen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2431 Themen mit insgesamt 84487 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss - Haus mit Einliegerwohnung 23
2Bitte um ehrliche Meinung zu unserem Grundriss!! 29
3Grundriss die IV! :-) 18
4Meinungen zum Grundriss EG 10
5Grundriss Vorschläge, Beispiele ... 15
6Eure Meinung zum Grundriss für das EG 28
7Meinungen zu Grundriss "Haus am Hang" erbeten 31
8Grundriss, Wohnbereich zu eng, Ideen / Vorschläge 17
9Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht 21
10Grundriss Bungalow, sucht wertvolle Tipps / Bemerkungen 24
11Grundriss Doppelhaushälfte - Feedback erwünscht :-) 12
12Grundriss Einfamilienhaus Stadtvilla 37
13Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
14Grundriss zeichnen, mit welchem Programm? 11
15Meinungen zu unserem Grundriss erwünscht 166
16Entwurf Grundriss: Planung Erdgeschoss 27
17Ideen für einen Grundriss? 11
18Grundriss zu Einfamilienhaus erwünscht (versetztes Pultdach) 14
19Ideenfindung für Grundriss 120m2 Einfamilienhaus 12
20Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20

Oben