Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?

4,00 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?
>> Zum 1. Beitrag <<

Yaso2.0

Yaso2.0

IEin paar Bäume müssen vermutlich so oder so weichen. Schau Dir doch mal das Haus von Deinem planlinken Nachbarn an. So hätte ich es auch etwa gedacht. Nur den Stellplatz eben als Randbebauung und eventuell dreht man das Haus noch, wenn der Platz reicht.
Das Grünzeug mitten auf dem Grundstück muss weg. Die Bäume an den Rändern versuchen wir auch so gut wie möglich zu erhalten.

Ich bin auch dafür, es wie beim Nachbarn zu erstellen. Wir würden aber die Terrasse im Westen bevorzugen, weil diese nicht so eingeengt wirken würde und weil wir aktuell ein Südterrasse haben und die im Sommer tagsüber (in der Woche wegen Arbeit und am Wochenende auch mit Markise) kaum nutzen können, weil die Sonne richtig knallt!
 
11ant

11ant

Ist die gestrichelte Linie auf den Bebauungsplan keine Baugrenze.
Da hast Du wohl mehr erkannt als ich, ich hänge hier mal eine Ausschnittvergrößerung aus dem PDF aus dem Verkaufsinserat an:

grundstuecksplanung-welcher-haustypgroesse-am-sinnvollsten-300660-1.PNG


Ich möchte die Dachschrägen nicht mehr haben. Nicht so „tief“. Für mich überwiegt der Gewinn an Raumhöhe und flexiblerer Stellflächen.
Häuslebauern mit dieser Einstellung empfehle ich allerdings dann, nach Möglichkeit klassische Geradwandgeschosse oder Staffelgeschosse zu präferieren. So um 2m Kniestock herum kippt nämlich die Raumwahrnehmung von "Dachgeschoss mit hoch ansetzender Schräge" zu "Normalgeschoss mit oben einer Ecke ab", was dann wohl konträr zur Absicht eher beklemmend wirkt.
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Ich hab mir das gerade mal in Google Maps angeschaut, und am Haus im Osten ist ja quasi eine Etage Versatz umgesetzt (durch die diversen Anbauten kann es auch etwas weniger sein).
Hab mal ein Bild gemacht, bevor es dunkel wird.

Da ist ne Treppe nach oben zu den Anbauten. Die stehen also auch schon höher als das Gebäude selbst.

Da wo „unsere“ Grenze beginnt, ist es fast eben, bzw. der leicht steile Verlauf wie die Straße.
grundstuecksplanung-welcher-haustypgroesse-am-sinnvollsten-300843-1.jpeg

grundstuecksplanung-welcher-haustypgroesse-am-sinnvollsten-300843-2.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
2Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
3Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
4Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
5Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
6Was haltet Ihr von diesem Grundstück? 11
7Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
8Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? 11
9Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
10Grundstück - Entscheidung? 14
11Wieviel Grundstück und Haus können wir uns leisten? 25
12Meinungen zum Grundstück am Hang. 22
13Grundstück kaufen Traumhaus bauen LASSEN 26
14Grundstück an Sohn übertragen, Tochter vertraglich ausschließen 10
15Plan: Grundstück kaufen, in 10 Jahren bauen? 10
16Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? 20
17Grundstück bar bezahlen oder finanzieren? 14
18Eigenheim schlüsselfertig. Freies Grundstück 17
19Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
20Eigenheim, erste Gedanken zu Grundstück, Bauweise, Budget 11

Oben