Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?

4,00 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Slava_S

eine GU hat mir z. B. empfohlen uns mit diesem Haus auseinander zusetzen
nur noch auf Hausherstellerseiten
Ehrlich für eure losen Anforderungen an Zimmeranzahl wird euch, zu 98%, ein Standardgrundriss für eine Stadtvilla oder Sattelhaus mit 1,00-1,40m Kniestock empfohlen. Wenn euch das ausreicht würde ich mich hier nicht groß verwirren lassen.
Wenn ihr was besonderes/durchdachtes/angepasstes wollt, mach euch bitte mal Gedanken was am Grundriss für euch wichtig ist. Und damit meine ich nicht: Dusche im EG, Küche im Süden, Kinderzimmer gleich groß, Ankleide im EG, etc...

Was ich meine:
wo verbringe ich Zeit im EG, Koche ich viel, brauche ich einen Tisch >1,8m, soll das TV-schauen abgeschottet sein, was möchte ich nach Eintritt durch die Haustür haben (Raum als Garderobe, großen Schrank, sichtbare Treppe, etc.), möchte ich einen Tisch am Kochbereich, was für einen Badbereich stelle ich mir vor, brauche ich Sitzfenster im OG, brauche ich ein Büro, brauche ich ein Hauswirtschaftsraum im OG, ...

Warum so viele Fragen? Ich habt nicht wenig Platz für den groben Bedarf. Es kommen viele Grundrisse auf euch zu die evtl. gar nicht zu euch passen aber chick aussehen. Bei einem GU unterschreibt ihr recht schnell einen festen Grundriss. Da lohnt es sich zu wissen was eure Vorstellungen sind.
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Ehrlich für eure losen Anforderungen an Zimmeranzahl wird euch, zu 98%, ein Standardgrundriss für eine Stadtvilla oder Sattelhaus mit 1,00-1,40m Kniestock empfohlen. Wenn euch das ausreicht würde ich mich hier nicht groß verwirren lassen.
Wenn ihr was besonderes/durchdachtes/angepasstes wollt, mach euch bitte mal Gedanken was am Grundriss für euch wichtig ist. Und damit meine ich nicht: Dusche im EG, Küche im Süden, Kinderzimmer gleich groß, Ankleide im EG, etc...

Was ich meine:
wo verbringe ich Zeit im EG, Koche ich viel, brauche ich einen Tisch >1,8m, soll das TV-schauen abgeschottet sein, was möchte ich nach Eintritt durch die Haustür haben (Raum als Garderobe, großen Schrank, sichtbare Treppe, etc.), möchte ich einen Tisch am Kochbereich, was für einen Badbereich stelle ich mir vor, brauche ich Sitzfenster im OG, brauche ich ein Büro, brauche ich ein Hauswirtschaftsraum im OG, ...

Warum so viele Fragen? Ich habt nicht wenig Platz für den groben Bedarf. Es kommen viele Grundrisse auf euch zu die evtl. gar nicht zu euch passen aber chick aussehen. Bei einem GU unterschreibt ihr recht schnell einen festen Grundriss. Da lohnt es sich zu wissen was eure Vorstellungen sind.
Ich habe hier schon viele Threads gelesen und das wichtigste hab ich mir definitiv schon fest im Kopf verankert: es wird NICHTS unterschrieben!!

Mehr Räume als die die ich angegeben habe benötigen wir nicht. Der GU hatte als Beispiel das Haus genannt, welches ich hier gepostet habe. Es entspricht aber nicht dem, was ich mir vorstelle.

Vorstellungen vom Haus habe ich und in diesem Thread gings mir erst mal darum, wie man ein Haus auf diesem Grundstück am besten platzieren sollte und welcher Haustyp dafür gut geeignet ist, da mein Mann und ich unterschiedliche Auffassungen haben.

Zumindest habe ich jetzt schon mal einige Tipps, die ich am Montag ins Gespräch mitnehme. Und sobald der Grundriss da ist, werd ich den zur Diskussion stellen und vorher auch den dazugehörigen Fragebogen ausfüllen
 
kaho674

kaho674

Das Grundstück ist klein und die Möglichkeiten überschaubar. Hier mal eine Variante, einfach, um mal einen Anfang zu machen mit Südterrasse:

grundstuecksplanung-welcher-haustypgroesse-am-sinnvollsten-300421-1.jpg


Leider ist mir nicht klar, ob das ringsum befahrbare Straßen oder vielleicht nur Gehwege sind. Viel Platz bleibt bei dieser Variante nicht bis zum Zaun, fürchte ich. Was verstehst Du unter "netter Garten"?

Oder vielleicht lieber drehen?

grundstuecksplanung-welcher-haustypgroesse-am-sinnvollsten-300421-2.jpg
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Das Grundstück ist klein und die Möglichkeiten überschaubar. Hier mal eine Variante, einfach, um mal einen Anfang zu machen mit Südterrasse:

Anhang anzeigen 30997

Leider ist mir nicht klar, ob das ringsum befahrbare Straßen oder vielleicht nur Gehwege sind. Viel Platz bleibt bei dieser Variante nicht bis zum Zaun, fürchte ich. Was verstehst Du unter "netter Garten"?

Oder vielleicht lieber drehen?

Anhang anzeigen 30999
Du bist super, danke!

Das Ringsum ist die Zufahrt zu den Häusern in der zweiten Reihe. Dort befinden sich auch die Parkplätze der Häuser direkt an der Zufahrt, also da wo die Südterrasse eingezeichnet ist.

Daher würde ich die ich zweite Variante bevorzugen.

Mit „netten“ Garten meine ich sowas wie, genug Platz für eine Terrasse und die Spielgeräte meiner Tochter, z. B. ihr großes Trampolin.

Das Auto hätte ich eigentlich gerne direkt an der Grenze zum Nachbarn, um keinen Platz zu verschenken und wegen genannter Gründe mehr Platz im Garten zu haben.

Schau Dich doch mal bei den Grundrissdiskussionen um, da gibt es Tipps, wie man was machen und nicht machen sollte bzw kann.
Ich hab keinen Thread gefunden, wo Erklärungen zu den Ausrichtungen erläutert wurden! Ich werde wohl noch mal die Suchfunktion bemühen.
 
Y

ypg

Ich seh die Auffahrt auch eher im Osten... und dann der Garten im Süd und West. Wenn das eingewachsen ist, stören die 2-3 Autos auch nicht, die da langfahren.

Um die Ausrichtung geht es in jeder Grundrissdiskussion
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
2Grundriss Bungalow auf schon genutztem Grundstück 108
3Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
4Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm 24
5Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil 34
6Grundriss mit KG auf Hanggrundstück 32
7Grundriss Herrenhaus mit Satteldach 170 m² Wohnfläche 45
8Zufahrt gestalten mit Rasenwaben 10
9Baustellenfahrzeuge/Container auf Grundstück 24
10Hausbau im Ruhrgebiet auf vorhandenem Grundstück 70
11Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
12Schatten auf dem Grundstück durch Wald und Mehrfamilienhäuser 14
13Grobe Kostenrechnung anhand Grundriss 13
14Eure Meinungen zu unserem Grundriss und Angebot 22
15Einfamilienhaus-Grundriss Entwurf 23
16Meinungen und Tipps zu unserem Grundriss 12
17Grundriss und Hausplanung - bitte um eure Meinung! 13
18Grundriss, Licht & Fenster 11
19Grundriss - Haus mit 2WE zur Vermietung 34
20Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus 35

Oben