Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?

4,00 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?
>> Zum 1. Beitrag <<

kaho674

kaho674

Ich seh die Auffahrt auch eher im Osten...
Hatte ich auch erst. Bei 1 Auto kein Ding. Bei 2 rutscht das Haus selbst ganz schön weit in den Westen. Wie viel Autos hier gewünscht sind, wurde verschwiegen. Von daher geh ich erst mal von 2 aus.
Bei so kleinen Grundstücken könnte man auch über einen Keller nachdenken und dafür weniger Fläche für das Haus planen. Geldfrage.
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Um die Ausrichtung geht es in jeder Grundrissdiskussion
Ja, das hab ich gemerkt.

Ich hab eher nach einem gesucht, wo die Vorzüge für bestimmte Ausrichtungen evtl genauer erläutert sind. Also wieso welcher Raum idealerweise in welcher Himmelsrichtung platziert sein sollte
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Hatte ich auch erst. Bei 1 Auto kein Ding. Bei 2 rutscht das Haus selbst ganz schön weit in den Westen. Wie viel Autos hier gewünscht sind, wurde verschwiegen. Von daher geh ich erst mal von 2 aus.
Bei so kleinen Grundstücken könnte man auch über einen Keller nachdenken und dafür weniger Fläche für das Haus planen. Geldfrage.
2 Autos haben wir, würden aber auch eins an der Straße oder hintereinander parken, wenns platztechnisch was bringt.

Keller möchte ich überhaupt nicht
 
11ant

11ant

Woran erkenne ich als Laie denn jetzt, wo die Baugrenze ist bzw. ob Grenzbebauung zum Nachbarn erlaubt ist?
Dein Bebauungsplan enthält keine Baugrenzen und Baulinien. Daraus folgt zunächst einmal, daß der gesetzliche Grenzabstand - in den meisten Landesbauordnungen 3 m - Dein effektives Baufenster ergibt. Und es steht ein "o" für "offene Bauweise" darin - das bedeutet, daß Du diesen Grenzabstand auf allen Seiten einhalten mußt. Garagen dürfen aber meistens an Grenzen anstoßen: Einzelgaragen ohne Anbau praktisch so gut wie immer, nur im Einzelfall ist das "komplizierter".

Dein Grundstück ergibt also praktisch ein ca. 11,20m x 16,30m großes Rechteck als Baufeld. Deine Beispiel-Grundfläche von quadratischen 10,11m übersetzt in die gleiche Fläche eines Rechtecks hätte bei etwa 8,40m x 12,20m etwa dasselbe Seitenverhältnis wie dieses Baufenster. Vereinfacht gesagt führt ein "Quadrat" hier zu nur im Osten und Westen "Garten" und ansonsten nur Zaun-Putzgang, während ein "Rechteck" auch nennenswerten Südgarten erlaubt.

Mein Favorit ist auch Rechteck mit mind. Kniestock ab 2m.
Die bei Laien populäre Wahnvorstellung, einen Kniestock möglichst bis auf Hutschnurhöhe ziehen zu müssen, ist geradezu ein Königsweg zu einem Raumgefühl, das im Sinne eines "Dachgeschosses" weder Fisch noch Fleisch ist. Vergessen wird dabei gern, daß diese Höhenlinie praktisch auch eine Scheidelinie für Fenster ist: traufseitig oberhalb nur Dachflächenfenster, unterhalb nur Fassadenfenster, bzw. als dritter Weg Zwerchhäuser überall wo man diese Entscheidung vermeiden will. Sinnvolle Kniestöcke sehe ich bei 120 (+/- 30) cm ab Oberkante Fertigfußboden liegen.

Ich hab eher nach einem gesucht, wo die Vorzüge für bestimmte Ausrichtungen evtl genauer erläutert sind. Also wieso welcher Raum idealerweise in welcher Himmelsrichtung platziert sein sollte
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergeh´n, im Norden ist sie nie zu seh´n. Gehen wir vom Tagschichtler aus: Morgensonne für Schlafzimmer und Bad, Südwest gibt den Schülern noch Tageslicht für die Hausaufgaben und maximal Nordwest taugt noch für ein Sonnenbad beim Abendbrot. Über Norden freuen sich die Zimmer mit den kleinen Fenstern (Hauswirtschaftsraum, Gäste-WC) und die Speisekammer.
 
face26

face26

Dein Bebauungsplan enthält keine Baugrenzen und Baulinien. Daraus folgt zunächst einmal, daß der gesetzliche Grenzabstand - in den meisten Landesbauordnungen 3 m - Dein effektives Baufenster ergibt.
Ist die gestrichelte Linie auf den Bebauungsplan keine Baugrenze. Zumindest ist es doch in der Legende auch so beschrieben oder?

Die bei Laien populäre Wahnvorstellung, einen Kniestock möglichst bis auf Hutschnurhöhe ziehen zu müssen, ist geradezu ein Königsweg zu einem Raumgefühl, das im Sinne eines "Dachgeschosses" weder Fisch noch Fleisch ist. Vergessen wird dabei gern, daß diese Höhenlinie praktisch auch eine Scheidelinie für Fenster ist: traufseitig oberhalb nur Dachflächenfenster, unterhalb nur Fassadenfenster, bzw. als dritter Weg Zwerchhäuser überall wo man diese Entscheidung vermeiden will. Sinnvolle Kniestöcke sehe ich bei 120 (+/- 30) cm ab Oberkante Fertigfußboden liegen.
Wahnvorstellungen oder nicht, mir persönlich ist ein Kniestock um die 2 m oder höher deutlich lieber. Ja man muss sich bewusst sein, dass Traufseitig das Einfluss auf die Fenster hat. Es gibt aber zum einen auch noch die Giebelseite, zum anderen je nach Raum auch schöne Fensterlösungen für den Fall.
Aktuelle wohne ich in einer Maisonette ETW mit Kniestock ca. 1,40. Ich möchte die Dachschrägen nicht mehr haben. Nicht so „tief“. Für mich überwiegt der Gewinn an Raumhöhe und flexiblerer Stellflächen. Im übrigen gefällt mir die Kombination hoher Kniestock mit flacher Dachneigung am Besten. Wenn man dann auf die paar QM Dachboden verzichten kann, nach oben offen lassen. So wird’s bei uns werden.
Das muss jeder selber für sich entscheiden man kann aber auch das sich beides mal in einem Musterhauspark sich anschauen und vergleichen was einem besser liegt.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Wenn ich mir das Foto anschaue fällt ein Höhenunterschied insbesondere Richtung Nordost - Ecke des Grundstücks auf (Basierend auf der Höhe Straße, bzw. des Hauses im Osten). Die Hecke wirkt, als ob sie auf einer Böschung von der Straße her gesehen gepflanzt ist. Ist anhand des Bildes schwer abzuschätzen, aber ich vermute ca. 1m? Habt ihr da genauere Angaben?
Bei einer Anordnung der Stellplätze/Carport im Nordosten muss das Berücksichtigt werden. Falls es da um > 1,5-2m geht würde sich ein (Teil-) Keller mit Stellplätzen unter dem Haus anbieten? Ich würde jedenfalls versuchen, dass die Terrasse des Haus nicht unterhalb der Höhe des Fussweges liegt, sonst können dir Leute, die dort vorbeilaufen wunderbar auf die Terrasse und ins Wohnzimmer schauen.
grundstuecksplanung-welcher-haustypgroesse-am-sinnvollsten-300472-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84730 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung - welcher Haustyp/Größe am sinnvollsten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
2Einfamilienhaus Ausrichtung Garten und Terrasse: Süden oder Westen? 24
3Flächennutzungsplan verbindlich? Evtl Baufenster auf Waldgebiet?! 31
4Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
5Kniestock nachträglich gesenkt 34
6Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
7Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
8Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
9Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
10Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
11Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
12Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? 16
13Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig? 14
14Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
15Erlaubte Gebäudehöhe (Kniestock) laut Bebauungsplan? 10
16Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
17Badplanung Neubau - Kniestock 1,80m 13
18Grundrissplanung Satteldachhaus (Kniestock 2,20m) ca. 170qm 42
19Dachneigung und Kniestock bei Wunsch nach Flachdachgaube 26
20Große Gauben oder hoher Kniestock? 33

Oben