Holzfertighausanbieter für Einfamilienhaus in Niedersachsen

4,90 Stern(e) 12 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Holzfertighausanbieter für Einfamilienhaus in Niedersachsen
>> Zum 1. Beitrag <<

R

Rübe1

Hmm, bei ner 36,5er Außenwand (mit Klinker) würde mich ja mal brennend der gedachte Außenwandaufbau interessieren... (erst recht bei Holzrahmenbau)...
 
roteweste

roteweste

Unsere Lebensgewohnheiten sind am Ende wahrscheinlich relativ durchschnittlich, will sagen, wir wären auch mit einem bewährten Standardgrundriss irgendeines Fertighausanbieters happy gewesen. Hauptgrund für die Architektin war v.a. eine einheitliche Basis für den Angebotsvergleich zu haben.

Anforderungen an die Planung waren: 2 etwa gleich große Kinderzimmer im OG, getrenntes Kinderbad, Arbeitszimmer mit Platz für 2 Schreibtische im EG, Kein offener Wohn-Ess-Kochbereich bzw. die Option die Küche visuell und olfaktorisch vom Wohn-/Essbereich abzutrennen, Sauna im Elternbad und ein Sitzfenster nach Süden im Wohnzimmer.
Ich frage deshalb, weil das Haus mit allem drum und dran in der Form locker 750k kosten wird. Daher die Frage, ob es da für euch so auch finanziell passt. Ich persönlich finde die Option auf zwei Gästezimmer schon viel. Da hättet ihr definitiv auch Möglichkeiten Technik unterzubringen.

Ansonsten gefällt mir auch dieser Grundriss von Frau Forster wieder. Ich würde im Kinderbad Tisch und WC tauschen. Die Garderobe im EG könnte definitiv auch kürzer ausfallen und hat im längsteil ein Problem mit der Belichtung, so wie ich das sehe.
 
B

Ben3001

Vielen Dank für Euer Feedback!
In meinen Augen! Entweder man plant ein Haus, welches bewusst Symmetrie verwendet oder eine andere Hausform.
Wenn es Dich nicht stört, dann muss man auch nichts ändern.
Es stört mich schon. Ich kann gerade noch nicht sagen, ob es mich so sehr stört, dass ich wieder von vorne mit der Planung anfange. Die Asymmetrie der Seiten beträgt 89cm. Wenn man links um diese Länge vergrößert, hat das Haus 8,2qm mehr Fläche und ist ca. 30k€ teurer + Kosten der Umplanung. Im Gäste-WC unten ließe sich das Fenster mittig platzieren, im OG fehlen beim aktuellen Bad-Layout 7cm. Funktionell bringt ein 89cm breiteres Bad in der aktuellen Aufteilung im OG wohl eher nichts. Auswirkungen auf den Grundriss im EG: keine Ahnung.

Ansonsten fallen mit fehlende 20cm Länge einer komfortablen Sauna
Ich werde das Teil alleine und Beine horizontal gegen die Wand lehnend nutzen. Insofern passt die Größe schon.

und mir wäre das zu viel an Schiebetüren auf, die mir im Wohnbereich zu unkomfortabel sind.
Guter Punkt. Unsere Überlegung war, Küchenschiebetür wird wenige Male die Woche zum Kochen geschlossen und ist sonst meistens offen. Die Tür zum Wohnzimmer ist vielleicht wirklich als Doppelflügeltür besser. Ich kann irgendwie noch nicht so richtig einschätzen, was da praktischer ist.

Der Flur mit 15qm ebenso groß im OG
Oben hat der Flur nur 9qm und ist 1,15m breit. Ist das eher groß? Unten erfüllt er im Bereich des Seiteneingangs ja auch noch eine Lagerfunktion.

quadratischer Grundriss für sog. Stadtvilla etc, Alles Geld-/Raumfresser, ebenso Klinker.
Quadratisch ist der Grundriss ja nun gerade nicht. Klinker ist rein optisch, aber verputzt kann ich mir das Gebäude irgendwie nicht vorstellen und ist außerdem vom Bebauungsplan nicht primär erlaubt. Holz pur passt nicht so in die Region und hat auch seine Nachteile.

Den Keller finde ich schöngerechnet, die Realität zeigt oftmals, dass das dann eben doch teurer wird aber letztlich werdet ihr Eure Gründe jeweils dafür haben.
Da hast Du vermutlich recht. Ich habe schon einen gewissen Keller-Bias. Wenn ich versuche objektiv zu rechnen und mal die €2.000/qm von ypg nehme, liegen die Kosten bei 180k€. Davon abziehen kann ich €15k Bodenplatte, €36k für 10qm Technikraum über der Erde sowie €13k nach der Kellerformel von 11ant. Bleiben €116,5k. Dafür könnte ich 32qm bessere Wohnfläche oben schaffen (vorausgesetzt der Bebauungsplan erlaubt es). Andererseits können Wasch-, Lager- und Technikraum auch auf Ausstattung verzichten. Angenommen ich komme da mit 1.500€qm aus, dann liegt der Mehrpreis bei <100k€. Ist halt die Frage, ob wir wirklich so viel Tischtennis spielen.
 
B

Ben3001

Hmm, bei ner 36,5er Außenwand (mit Klinker) würde mich ja mal brennend der gedachte Außenwandaufbau interessieren... (erst recht bei Holzrahmenbau)...
Ja, da ist wieder der von 11ant angesprochene Fehler einer nicht an die Bauart angepassten Entwurfsplanung. Wofür steht Holzrahmenbau in diesem Zusammenhang?
 
B

Ben3001

Danke für dein Feedback!
Ich frage deshalb, weil das Haus mit allem drum und dran in der Form locker 750k kosten wird. Daher die Frage, ob es da für euch so auch finanziell passt. Ich persönlich finde die Option auf zwei Gästezimmer schon viel. Da hättet ihr definitiv auch Möglichkeiten Technik unterzubringen.
Das wird vermutlich leider nicht reichen. Bei angenommenen €3.600qm, meinen initial veranschlagten €125k für den Keller und 18% Baunebenkosten kalkuliere ich derzeit eher mit €900k. Eine leichte Verschiebung der QM-Preise zwischen Keller und Haus ist dabei natürlich möglich.
Ich würde im Kinderbad Tisch und WC tauschen. Die Garderobe im EG könnte definitiv auch kürzer ausfallen und hat im längsteil ein Problem mit der Belichtung, so wie ich das sehe.
Waschtisch am Fenster fanden wir spontan intuitiver als das WC, zumal das direkt zur Straße rausgeht. Belichtung im Eingang stimme ich Dir voll zu. Im initialen Entwurf war noch eine Tür zwischen Eingang und Garderobe den wir aus Praktikabilitätsgründen (wer öffnet schon gerne vier Türen um den Einkauf vom Seiteneingang in die Küche zu bringen, zumal der Weg eh schon recht lang ist), aber auch aus Lichtgründen, entfernt haben. Ich hätte nichts gegen einen etwas breiteren Haupteingangsbereich mit mehr Licht gehabt, aber die Treppe nimmt einem da so ein bisschen die Möglichkeiten.
 
R

Rübe1

Ja, da ist wieder der von 11ant angesprochene Fehler einer nicht an die Bauart angepassten Entwurfsplanung.
36,5 hört sich für mich erst mal monolithisch an. Also nix Klinker. Mit Dämmung und Luftschicht wirds auch dicker, deshalb die Frage. HRB mit Holzfassade bekommt man da einigermaßen passabel mit hin. Blöd wirds dann, wenn Abstandsflächen ausgereizt sind, Grundflächenzahl ausgereizt ist, dann ist die ganze Planung im Eimer. In NDS an die Dachüberstände denken, ab 50 cm gehts in die Grundflächenzahl mit rein.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzfertighausanbieter für Einfamilienhaus in Niedersachsen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus ohne Keller - Diskussion Grundriss 19
2Grundriss Einfamilienhaus 8,80 m x 14,00 m 11
3Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps 76
4Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
5Eure Meinung zum Grundriss für das EG 28
6Meinungen zu Grundriss "Haus am Hang" erbeten 31
7Grundriss zu Einfamilienhaus erwünscht (versetztes Pultdach) 14
8Grundriss mit Stift auf Papier - Kritik erwünscht 40
9Grundriss - was sagt Ihr? 25
10Unser anvisierter Grundriss - bitte um Einschätzungen 67
11Unser Grundriss steht zur Diskussion 39
12Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
13Gnadenlose Kritik gesucht! Grundriss 160 qm 29
14Klinker für Bungalow 13
15Grundriss Vorschläge, Beispiele ... 15
16Grundriss Einfamilienhaus Stadtvilla 37
17Meinungen zu unserem Grundriss erwünscht 166
18Ideenfindung für Grundriss 120m2 Einfamilienhaus 12
19Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
20Einfamilienhaus mit seitlichem Eingang -Grundrissdiskussion? 17

Oben