Warum gehen die Baupreise nicht runter?

5,00 Stern(e) 88 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 48 der Diskussion zum Thema: Warum gehen die Baupreise nicht runter?
>> Zum 1. Beitrag <<

R

Reinhard84.2

Wenn ich das ganze mal mit einem Schritt zurück betrachte: Wir sind bald in einem betreuten Leben angekommen wo Eigeninitiative und das einstehen für Entscheidungen nicht mehr zählt. Eine Kindergartengesellschaft - Gepampert, Risikoscheu, Klagefreudig, Wehleidig. Aber ja: Die Umverteilungsindustrie ist bald die einzige die noch rennt. Förderungen, Zulagen, Beigaben, Ermässigungen - Da brauchen wir reichlich Berater, Sachbearbeiter, Verwaltungslotsen, Rechtsanwälte,...

Mittlerweile ein Wahnsinn in allen Bereichen. Und wir sehen es doch alle schon fast als normal an. "Is ebe so"
Du sprichst mir aus der Seele! Wenn dein Unternehmen nur gross genug ist, bezahlt die Allgemeinheit alle deine Fehlentscheidungen und subventioniert sogar noch deinen Strom. Der abhängig Beschäftigte schaut in die Röhre und muss halt bisschen Geld in die Hand nehmen für die "Umwelt"...
 
K

KarstenausNRW

Reicht das erstmal?
Im Deutschunterricht würde man zu Deinem Posting sagen "Setzen, sechs. Thema verfehlt.".

Du hast
- nicht mit einem einzigen Punkt auf die Frage geantwortet, wo die 3.000-6.000€ je lfd. Meter neuer Fernwärmeleitungen herkommen
- hast bunt gemischte Phrasen aus Artikeln reinkopiert (Betriebskosten Fernwärme, Anschlusskosten an das bestehende Fernwärmenetz, Kosten für Fernwärme mit Übergabestation)
- keine einzig belastbare Aussage reinkopiert

Also noch einmal die Frage, woher resultieren die von Dir genannten Kosten für den Neubau von Fernwärmenetzen?

Wo ich zustimme ist, dass man sich mit Fernwärme auf einen Monopolisten einlässt. Man kann seinen Vertragspartner nicht mehr unabhängig wählen.
 
B

Buchsbaum

Was ich dir sagen kann, dass schon vor 50 Jahren die DDR auf Fernwärme gesetzt hat und weite Teile von Industrie und Wohnungen damit versorgt wurden. die Wärmeverluste waren damals immens. Noch heute sieht man vielerorts diese alten oberirdischen Versorgungsleitungen.

Nach der Wende wurde alles zurück gebaut, da die Fernwärme zu teuer war. Einfach unwirtschaftlich gegenüber dezentralen Gas und Ölheizungen. Heute spielt Geld keine rolle, also alles wieder auf Fernwärme.

Da können Immobilienbesitzer nur hoffen, dass sie nicht zwangsangeschlossen werden. Denn auch für die Fernwärme gibt es einen Anschluss und Benutzerzwang.

Ich wurde nach Quellen befragt und nicht zu einer Kostenrechnung für den Meter Leitung. Darauf habe ich geantwortet.

Die Wohnungsgesellschaften machen es sich dann ganz einfach. Die verkaufen ihre Heizung an Contracting Firmen, die dann die Heizung von der Wärmeerzeugung bis zur Abrechnung selbst erstellen. Das wird dann teuer für die Mieter oder Besitzer von Wohneigentum.
 
B

Buchsbaum

Zur Aufmunterung ein kurzes Quiz in die Runde.

Die Bürger, würden doch wahnsinnig, „wenn die sehen, dass 300.000 Asylbewerber abgelehnt sind, nicht ausreisen, die vollen Leistungen bekommen“. Er ergänzte: „Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen, und die deutschen Bürger nebendran kriegen keine Termine.

Wer war es?

Kleiner Tipp. die AfD war es nicht.
 
X

xMisterDx

Im Deutschunterricht würde man zu Deinem Posting sagen "Setzen, sechs. Thema verfehlt.".

Du hast
- nicht mit einem einzigen Punkt auf die Frage geantwortet, wo die 3.000-6.000€ je lfd. Meter neuer Fernwärmeleitungen herkommen
- hast bunt gemischte Phrasen aus Artikeln reinkopiert (Betriebskosten Fernwärme, Anschlusskosten an das bestehende Fernwärmenetz, Kosten für Fernwärme mit Übergabestation)
- keine einzig belastbare Aussage reinkopiert

Also noch einmal die Frage, woher resultieren die von Dir genannten Kosten für den Neubau von Fernwärmenetzen?

Wo ich zustimme ist, dass man sich mit Fernwärme auf einen Monopolisten einlässt. Man kann seinen Vertragspartner nicht mehr unabhängig wählen.
Naja doch. Er hat absolut seriöse Quellen zitiert, die von solchen Preisen berichten. Dass dir das nicht in dein Weltbild passt, ist eine andere Geschichte.
Wenn man aber nicht mehr seriöse Zeitungen oder Onlineportale zitieren darf, ohne den exakten Hintergrund und die Berechnungen hinter den Aussagen zu verstehen... dann lieber Karsten bist du hier auch schnell raus, denn so wie ich es verstanden habe, bist du Banker und kein Maschinenbauingenieur FR Versorgungstechnik...
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 851 Themen mit insgesamt 28909 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warum gehen die Baupreise nicht runter?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fernwärme Ja oder Nein 20
2Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! 13
3Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? 16
4Verbot anderer Wärmequellen bei Fernwärme rechtens? 11
5Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
6Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
7Energiesparverordnung ohne Heizung 10
8Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
9Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
10Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
11Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge 55
12Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
13Welches Steuerungssystem? Heizung/Lüftung/Klima mit APP steuern 31
14Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
15Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
16Proxon FWT Heizung - Große Probleme 54
17Heizung defekt durch Ammoniak aus dem Kanal 15
18Die Qual der Wahl bei der Heizung 16
19Rollladen / Heizung Steuerung via API 11
20Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20

Oben