Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Häuslebauer40

Das interessiert mich eigentlich nur am Rande...
Das erste Jahr ist ohnehin nicht repräsentativ. Allein das Estrichprogramm pfeift ja schon 6-7000 KWh durch
 
K

K.Brodbeck

Ich denke auf was charlie Brown hinauswill ist, dass bei -20° eine Luftwärmepumpe eine rein Elektrische Heizung ist, d.h. man kann auch Elektrische Heizöfen hineinstellen. Einen guten Wirkungsgrad hat eine Luftwärmepumpe nur bei 'warmen' Temperaturen, wenn man sie wirklich braucht (im Winter) ist der Wirkungsgrad nicht so gut.

lg

K.Brodbeck
 
H

Häuslebauer40

Ja, das weiß ich selbst. Aber so dramatisch ist's nun auch wieder nicht. Wie ich im Februar beobachten konnte, hat der Heizstab ab -10 Grad zugeschaltet. Bis dahin hat die Pumpe das allein gepackt. Wie viele Tage im Jahr haben wir schon unter -10 Grad...
 
B

Bauexperte

Hallo,

... dass bei -20° eine Luftwärmepumpe eine rein Elektrische Heizung ist, d.h. man kann auch Elektrische Heizöfen hineinstellen. Einen guten Wirkungsgrad hat eine Luftwärmepumpe nur bei 'warmen' Temperaturen, wenn man sie wirklich braucht (im Winter) ist der Wirkungsgrad nicht so gut.
Zu Luft-Wasser-Wärmepumpe wird viel dummes Zeug erzählt/geschrieben, eine E-Heizung ist sie deshalb noch lange nicht.

Es ist - wie immer im Leben - wichtig, dass eine vernünftige Planung der Anlage vorliegt und das die Anlage verbaut wurde, welche zum Bedarf paßt. Sind diese Voraussetzungen gegeben, bewegt sich der Anteil des "zuheizens" mit Strom im vertretbaren Rahmen. Btw. läuft kein Heizsystem ohne Strom

Freundliche Grüße
 
Der Da

Der Da

Wobei bei Gasthermen die Stromkosten fast zu vernachlässigen sind. Sind zwischen 100 und 200 kwh pro Jahr für Umwälzpumpe und Zündfunke und Ventil. Sprich grob 50 € im Jahr
 

€uro

Ja, das weiß ich selbst. Aber so dramatisch ist's nun auch wieder nicht. Wie ich im Februar beobachten konnte, hat der Heizstab ab -10 Grad zugeschaltet. Bis dahin hat die Pumpe das allein gepackt.
Formal betrachtet hört sich dieser Bivalenzpunkt recht ordentlich an. Leider verführt die Angst vor dem bösen Heizstab nicht selten zu einer Überdimensionierung. Der HB freut sich, hat er doch ein teureres Gerät verkauft, als u.U. erforderlich wäre.
Die Probleme (Lebensdauer, AZ) tauchen meist im überwiegenden Teillastfall insbesondere nahe der Heizgrenze auf, insbesondere bei ON/OFF Geräten die nicht modulieren können.
...Wie viele Tage im Jahr haben wir schon unter -10 Grad...
Die Tage sind uninteressant, es zählen die Stunden der jeweiligen AT.
Welche Jahresarbeitszahl wird denn erreicht ?

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 07.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1810 Themen mit insgesamt 26604 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
2Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
3Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
42-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
5Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme 52
6Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
7Gastherme oder Luftwärmepumpe 13
8Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
9KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
10Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
11Neubau-Heizung? 13
12Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
13Altbau mit neuer Gas Heizung umrüsten Kostenpunkt 18
14Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? 39
15Wasserschaden durch Heizung. Gewährleistung nach VOB 12
16Gebrauchte Heizung im Neubau 16
17Was ist mit meiner Heizung los? 10
18Heizung für Hobbyraum - Keller 22
19Wie funktioniert unsere Heizung in der neuen Mietwohnung? 12
20Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10

Oben