Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.01.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Martin206

PS: Hallo €uro )
__

Ein paar Kommentare dazu.

Zwei der wichtigsten Punkte für eine sparsame Beheizung eines Hauses:

1. Das Haus sollte möglichst geringe Wärmeverluste aufweisen, denn wo nichts verloren geht muß auch nicht teuer nachgeheizt werden.
Hier ist "KfW55" schon ein Mindestmaß (wenn das auch ein dehnbarer Begriff ist) ...ich würde zu "noch besser" raten (KfW40, Passivhaus)

2. Der Wärmebedarf und die Max. nötige Heizleistung für das Haus (und die Bewohner) ist ausreichend genau zu ermitteln. Das geht nicht mit der Pi x Daumen Abschätzung des Bauträgers!

Erst wenn diese Punkte abgearbeitet sind, kann man an die Auswahl/Ermittlung der passenden Heizung gehen.
Hierzu gehört nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch die Wärmeabgabe (z.B. Fußbodenheizung) und das komplette System (Warmwasser, Verteilung, Bereithaltung, usw).

Noch zu ein paar hier aufgeschnappten Dingen:

- Einschaliger Massivbau (ohne zusätzl. Außendämmung)
Damit erreicht man in der Regel keine geringen Wärmeverluste und somit auch keine geringen Heizkosten.
Das ist "billig" zu bauen (wenn man sich nicht bescheissen läßt) und das war's auch schon.
Die Einsparung ist schnell aufgebraucht und die Dämmwirkung der Wand spielt aber ein ganzes Hausleben lang eine Rolle...

- Holz gibt es in D ja genug.
Das ist quatsch. Alle stürzen sich auf's Holz, die Heizer, die Hausbauer, die Möbelindustrie, die Papierindustrie, u.v.m. ...sogar Kunststoff macht man daraus.
Holz kommt heute schon teils aus dem Ausland, sonst wären unsere "riesigen Holzbestände" längst geschrumpft.

- luftwärmepumpe als Allheilmittel
Wo diese zum Gebäude, zu den Bewohnern und zur Klimaregion paßt, da kann die Luftwärmepumpe durchaus die erste Wahl sein.
Leider wird aber auf diese Faktoren zu wenig geachtet, was den Ruf der Luftwärmepumpe (und der WPs Allgemein .) nicht verbessert (.
Und die Luftwärmepumpe reagiert hier ganz schnell mit recht hohen Verbrauchskosten, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen.
Eigentlich ist es wie oben mit der Massivwand ohne zusätzl. Dämmung geschrieben: Irgendwann ist die anfänglicher. Einsparung mal aufgebraucht (mit steigenden Energiekosten immer schneller) und die Luftwärmepumpe stellt sich dann doch nicht mehr als 1. Wahl heraus.

- Öl und Pellets
Sind für mich im Einfamilienhaus-Bau draußen.
Pellets höchsten noch wenn man mehrere Häuser zusammen heizt (also eher große Anlage) oder als automatische Zuheizung z.B. für Spitzenlasten (Einzelofen oder eingebunden in Heizung).

- Sole- und Luftwärmepumpe
Sollte man immer betrachten, die Luftwärmepumpe etwas kritischer.

- Gas
Wer einfach nur günstig will und nicht in die Zukunft investieren mag, der könnte hier eine Alternative haben.

- Solarthermie
Ganz klein für Warmwasser wohl kaum rentabel ...nur für die Energieeinsparverordnung/KfW-Erreichung interessant.
In Verbindung mit Wärmepumpen stehts unrentabel.
Oft vorteilhaft in Verbindung mit Holz oder Pellets.
Vorteilhaft bei hohem Warmwasserbedarf vor allem im Sommer (z.B. Pool).
Ökologisch und evtl. auch ökonomisch sehr gut dürften sehr große Solarthermieanlagen sein, welche z.B. 70-80% des Gesamtwärmebedarfs abdecken. Die anfänglicher. Kosten sind aber sehr hoch.

- Photovoltaik
Eine Photovoltaik-Anlage ist keine Heizung, sondern ein Kraftwerk.
Man sollte diese immer getrennt von der Heizung betrachten - so wie eine Geldanlage.

Gruß
-Martin-
 
H

Häuslebauer40

Sehr interessante Aspekte.
Zusammenfassend betrachtet, sollte man also eine eine Luftwärmepumpe nehmen und diese mit dem Strom aus einer Photovoltaik Anlage betreiben. Dann heizt man nahezu kostenneutral.
 
O

o.s.

Zusammenfassend betrachtet, sollte man also eine eine Luftwärmepumpe nehmen und diese mit dem Strom aus einer Photovoltaik Anlage betreiben. Dann heizt man nahezu kostenneutral.
Schön, wenn all Ihr Energiesparer primär an die Betriebskosten denkt. Es soll allerdings einige wenige Bauherren geben, die auf ein begrenztes Budget für die Investitionskosten zugreifen müssen.

Zumindest für mich haben auch Begriffe wie Amortisationsdauer, Rentabilität, Abschreibung, Kapitaldienst und Zinsen eine Bedeutung. Und die beginnt schon bei der Frage ob, sich ein gefüllter, porosierter Hochlochziegel T8 gegenüber einem ungefüllten T10 jemals amortisieren wird. (ca. 5 kWh/Jahr Mehrverbrauch je qm bei ca. 240 qm für ein Stadthaus mit 160 qm = 1200 kWh/Jahr = ca. 85 €/Jahr bei Gas). Oder ob sich die 10.000 bis 20.0000 Mehr für eine Wärmepumpe wahrend der Lebensdauer jemals rechnen, usw. usw........

Benötige ich für diese Abwägung wirklich einen spezialisierten Energieberater oder sollte der nicht erst ins Spiel kommen, wenn es um die Optimierung der Technik geht?
 
M

Martin206

Sehr interessante Aspekte.
Zusammenfassend betrachtet, sollte man also eine eine Luftwärmepumpe nehmen und diese mit dem Strom aus einer Photovoltaik Anlage betreiben. Dann heizt man nahezu kostenneutral.
Nein. Das ist zu einfach gesehen und "Augenwischerei".

Man sollte die Heizungsanlage betreiben die im Vergleich zu anderen Möglichkeiten die geringsten Gesamtkosten auf lange Sicht (mind. 15 Jahre) zur Folge hat, und dabei auch ökologische Effekte nicht außer acht lassen.
Hier gehören sowohl Kosten für Investment und Betriebskosten rein, aber auch Kreditkosten, Aufwände für Risikoabdeckung, etc. Und man sollte bei der Kostenprognose durchaus auch mal von ungünstiger Entwicklung (sehr hohe Energiepreise) ausgehen, da man auch in so einem Fall das ganze noch bezahlen muß.

Wenn man Photovoltaik schon unbedingt mit der Heizung in einem betrachten will:
Was nützt eine Finanz. Photovoltaik-Anlage die sagen wir 5% Rendite abwirft, wenn man sich gleichzeitig für eine Heizung entscheidet die z.B. 30-40% höheren Verbrauch mit sich bringt?

Kostenneutral heizt man nur, wenn die Photovoltaik-Anlage soviel erwirtschaftet, daß sie sich selbst bezahlt und zusätzl. die ausreichende Menge an Strom für die Heizung abfällt.
Eine so große Anlage paßt aber auf kein Einfamilienhaus.
 
M

Martin206

@o.s.

Dein Ansatz bezügl. der Faktoren für die Berechnung ist ja erst mal gut.
Aber danach verfällst Du in eine Milchmädchenrechnung.
(wo kommen übrigens die 5kWh/a an Mehrverbrauch her?)

Ein besserer U-Wert wirkt sich nicht einfach nur direkt proportional auf den Energiebedarf aus.
Es kommen auch Effekte wie kleinere Heizung, die Möglichkeit anderer Heizsysteme, günstigere Parameter (z.B. geringer Vorlauftemperatur), usw. hinzu.
Auch ist eine Wandoberflächentemp. nahe der Raumlufttemperatur. ein Effekt den man - so man diesen mal kennt - kaum mehr missen möchte.

Eigentlich muß man nicht nur die Heizung als Gesamtesystem betrachten, sondern das Haus, das Heizsystem und die Bewohner in Summe.
Da darf man dann durchaus mal versch. Wandaufbauten (etc.) vergleichsweise mit reinnehmen.

Wenn Du nun nicht nur vom T8 auf den T10 abweichst, sondern gleich die Wände als Betonplatten ausführst, dann sparst Du noch mehr Investment.
Dann noch Holz- u. Öl-Einzelöfen reinstellen (wenn das Energieeinsparverordnung-konform ist) - "billiger" geht's nicht.
Nur aufpassen, daß Dir die Frau dann nicht davon läuft ...dann geht die Rechnung nämlich nicht mehr auf.

Ein Energieberater kann Dir nur beim Konzept zur Seite stehen. Und der ist so verkehrt nicht.

Für die optimale technische Planung brauchst Du aber einen Planer für "Technische Gebäudeausrüstung" (TGA-Planer). Das kann und macht der Energieberater nicht.

Und wenn es Dir tatsächlich um die Investitionssumme geht, dann solltest Du mal die Hausgröße und die Bauart in Frage stellen.
Evtl. kann Dir auch hier unabhängige und/oder fachliche Beratung helfen auf weniger Fläche mehr zu realisieren bzw. eine Bauweise zu finden die gute Wärmedämmung zu gutem Preis mit sich bringt (denke da an KS + WDVS oder ggf. auch Holzbauweise).

Nochmal:
Du willst "nur mit T10" bauen - ganz ohne zusätzl. Wärmedämmung?
Dann könntest Du Dir auch ein Haus aus Mitte der 90iger kaufen, müsstest nicht neu bauen, denn da würdest Du sowas bekommen und für deutlich weniger Geld als ein Neubau (mit Nebenkosten) ausmacht.

Ich rate hiermit allen dringlichst ab mit keiner oder nur geringer Wärmedämmung zu bauen!
 
Zuletzt aktualisiert 03.01.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1804 Themen mit insgesamt 26577 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
3Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
4Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
5Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78
6Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
7Kosten für Energieberater Nachweis KFW70 18
8Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
9Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
10KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
11Einstieg in Photovoltaik (Neubau) 25
12Kosten Photovoltaik mit Speicher 120
13Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
14Was ist mit meiner Heizung los? 10
15Energieberater für KfW55 nötig? 21
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
17Angebot Energieberater zu hoch? 21
18Gebrauchte Heizung im Neubau 16
19Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41

Oben