Schwieriger Grundriss Grundstück + Denkmal - §34

4,70 Stern(e) 7 Votes
B

buttyhome

Letztendlich waren wir bei 42k inklusive Entsorgung von allem. Eine Punkt zur Kostenersparnis war, das wir Zeit hatten.
Danke für die Tipps! Abbruch hat wirklich viel Zeit. Da warten wir eigentlich nur auf die Aussage vom Bauordnungsamt, was auf dem Grundstück alles geht. Nicht, dass wir auf Bestandsschutz angewiesen sind, das Gebäude aber schon weg ist...

Wir haben ebenfalls einen Hang. Alle waren sich einig den Hang nicht anzurühren.

Was rechtlich geht dafür ist dein Architekt zuständig. Ich finde seinen Vorschlag nicht schlecht
Ja, das scheint hier einhellige Meinung zu sein. Ich finde es im Moment zu dunkel hinter dem Gebäude. Der Hang geht ja direkt hinter dem Haus steil hoch. Ich hatte Hoffnung, etwas Material zu bewegen, damit man erst einmal eine ebenerdige Fläche hat, was auch mehr Licht rein lässt... Dann doch eine Brücke in den Garten?
 
K a t j a

K a t j a

Das kommt eh irgendwann dran
Wäre für mich nur ein Hobby-Objekt, falls Geld übrig ist. Ihr wollt ja eh nicht drin wohnen, wenn ich das recht verstanden habe. Je nach Nachfrage geht es anderen vermutlich ähnlich. Also wie nutzt man es, um einen Kredit zu rechtfertigen? Ist natürlich was anderes, wenn die Kohle rumliegt und man Spaß dran hat. Deshalb ist die Frage nach dem Budget und wie es sich zusammensetzt elementar.
 
K a t j a

K a t j a

Ich hatte Hoffnung, etwas Material zu bewegen, damit man erst einmal eine ebenerdige Fläche hat, was auch mehr Licht rein lässt...
Hang bleibt Hang. Je mehr Erde Du hin und her schiebst, desto mehr musst Du abfangen. Ich wüsste auch nicht, wie es dadurch heller werden soll.
Aber Licht sehe ich auch als eines der Hauptprobleme. Gehe ich recht in der Annahme, dass beim Entwurf der Architektin auf der Südseite (=Grenzbebauung) gar keine Fenster wären?

Sanierung Denkmal kann ich zu 90 Prozent abschreiben.
Über welchen Zeitraum und gibt's da keine Obergrenzen? So viele Steuern muss man auch erstmal zahlen, um diese Summen abzuschreiben. Das Konstrukt ist mir leider nicht ganz klar.
Ich finde es im Moment zu dunkel hinter dem Gebäude.
Das finde ich leider auch, obwohl der Ausschnitt mit den Höhenlinien wirklich etwas geizig ist. Wäre auch schön zu wissen, bis wohin denn das gesamte Grundstück jetzt geht inkl. Garten.
Deshalb bleibt die Frage: Wohin mit der Terrasse? Im Osten ist es recht dunkel. Das kann im Hochsommer angenehm sein. Aber allgemein nicht die einladendste Ecke (obwohl das Geschmackssache ist). Terrasse in den Westen könnte ich mir urig vorstellen so als Hof mit Vorgarten ect. Hängt aber m.E. entscheidend vom Verkehr ab. Wenn da viele Autos lang fahren, nerven die schnell.
Süden und Norden sind vermutlich zu nah am Zaun.

Wäre es meins.
würde ich vermutlich die Terrasse in den Osten setzen (weil ich sehr Autolärm-empfindlich bin) - je nach Höhen ans OG oder Splitlevel. Damit mir das nicht zu dunkel wäre, würde ich den Essbereich vermutlich als Wintergarten-Anbau anlegen. Hat meine Tante so gebaut und es ist sehr cool (aber war auch teuer). Interessant wird die Frage nach der Südseite des Hauses. Das es dort keine Fenster geben soll, käme für mich nicht in Frage. Deswegen flöge der Vorschlag der Architektin durch (wenn es denn so wäre). Für Alternativen sind die Infos leider zu vage. Ich kann mir irgendwie noch nicht vorstellen, dass Ihr direkt an die Nordgrenze bauen dürftet. Also wäre es dann doch eher wie in Deinem Vorschlag.
 
H

haydee

Ich würde keine Brücke in den Garten bauen. So ein Konstrukt hatte der Planer eines Hausanbieters vorgeschlagen. Stützmauer, 1 m Luft und dann das Haus. Die Fenster bringen keim Licht und das ganze wird ein Drecksloch.
Wir sind bis an den Hang ran und die hangseitige Wand im EG ist Stützmauer.

Wenn du ohne direkte Verbindung zum Denkmal baust gibt es andere Möglichkeiten und vielleicht doch Fenster in den Süden
 
B

buttyhome

Super! Jetzt ist die Diskussion da, wo ich sie haben wollte. Und jetzt werden mir Dinge viel klarer!

Ich wüsste auch nicht, wie es dadurch heller werden soll.
Wenn erst einmal ein tiefer Graben hinter dem Haus kommt und der Hang steil ansteigt ist es doch dunkler, als wenn man den Hang hinter dem Haus bis zum ersten Stock auffüllt, dann dort erst eine ebene Fläche hat und die Terrasse ein paar Meter vom Haus entfernt.

Aber Licht sehe ich auch als eines der Hauptprobleme. Gehe ich recht in der Annahme, dass beim Entwurf der Architektin auf der Südseite (=Grenzbebauung) gar keine Fenster wären?
Danke, dass hier noch einmal so explizit drauf hinweist. Dieses Problem habe ich übersehen und die Architektin hat wohl erst einmal den Wunsch bedacht, das Denkmal zu verbinden.

Über welchen Zeitraum und gibt's da keine Obergrenzen?
Über 10 Jahre lassen sich jeweils 9 Prozent der Sanierungskosten abschreiben. Wenn ich 200Tsd in das Denkmal stecke, sind es 18 Tsd Abschreibung im Jahr, ein riesiger Vorteil. Bei Vermietung kann ich danach noch mit 7 Prozent abschreiben.

Wohin mit der Terrasse
Der ganze Hang schaut ja nach Süden. Also, wenn die Terrasse oberhalb des Hauses liegt, hat man den ganzen Tag Sonne. Man muss nur ein paar Meter laufen. Die Terrasse im Westen, also zur Straße, wäre nur zweite Wahl. Ich würde da gerne eine zweite Sitzecke einrichten, die Privatsphäre im Garten finde ich aber schöner.

Ich kann mir irgendwie noch nicht vorstellen, dass Ihr direkt an die Nordgrenze bauen dürftet. Also wäre es dann doch eher wie in Deinem Vorschlag.
Architektin und wir stehen gleichermaßen unsicher da, weil es Auskünfte hier nur per Bauvoranfrage gibt. Das kostet entsetzlich Zeit für so eine einfache Frage und um Ideen zu bekommen. Bei "meiner Idee" aus dem ersten Post hätten wir die Grenzen ja weitestgehend frei, ich könnte Fenster zum Süden bauen und weiter oben am Hang ist im Süden auch kein Haus mehr. Dann Essbereich mit viel Fensterfläche nach Südosten, vielleicht Wintergarten wie Du schreibst. Auf jeden Fall muss es das Obergeschoss werden, am besten mit ebenerdigem Ausgang.

Wir sind bis an den Hang ran und die hangseitige Wand im EG ist Stützmauer.
Genau so würde ich es auch gerne machen. Dann müsste ich ja auch Erdreich haben, was ich vom Hang für das Erdgeschoss wegnehmen und hinter der Stützmauer den Boden verfülle. Ist das tatsächlich so viel teurer, dass es die allgemeine Skepsis hier erklärt? Solche Erdarbeiten hat man doch auch bei einem einfachen Keller.


Wenn du ohne direkte Verbindung zum Denkmal baust gibt es andere Möglichkeiten und vielleicht doch Fenster in den Süden
Mittlerweile tut das richtig gut hier, sich gemeinsam Gedanken zu machen. Inzwischen bin ich auch überzeugt, dass die Nachteile überwiegen. Vielleicht darf ich ja an den nördlichen Nachbarn. Da möchte ich eh kein Fenster und kann dann Terrasse nach Südosten machen. Stellplatz für das Auto dann vor dem Haus.
 
B

buttyhome

Wäre auch schön zu wissen, bis wohin denn das gesamte Grundstück jetzt geht inkl. Garten.
Ich sitze gerade nur am Handy und versuche einmal in der 3D Ansicht einen groben Eindruck vom Grundstück zu gehen. Ich hoffe, es ist nicht zu unübersichtlich.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84743 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwieriger Grundriss Grundstück + Denkmal - §34
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hang mit Stützmauer auffangen - Höhenangabe 12
2Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
3Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
4Haus am Hang - ca. 200qm Wohnfläche 40
5Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront 63
6Einfamilienhaus Ausrichtung Garten und Terrasse: Süden oder Westen? 24
7Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
8 Küchenplanung mit tiefen Fenster 43
9Platzierung Haus und Garage auf Grundstück 12
10Geländemodellierung auf Grundstück erlaubt? 20
11Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
12Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? 57
13Ausrichtung und Form von Einfamilienhaus - Ecke für Terrasse abschneiden? 14
14Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
15Einfamilienhaus, Grundstück mit Nordausrichtung? 28
16Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze 55
17Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
18Kontrollschacht auf Grundstück voll 14
19Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28

Oben