Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint

4,10 Stern(e) 63 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 58 der Diskussion zum Thema: Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
>> Zum 1. Beitrag <<

tomtom79

tomtom79

Nach meinen Infos greift die Pumpenoptimierungszeit erst ab Außentemperatur über 1°C. Seit Umstellung gestern Abend war es kälter. Der Effekt wird an wärmeren Tagen zu sehen sein.
Eingestellt sind jetzt 5min, ich habe das aktuelle CSV gesehen.
Okay was ist mit der Effizienzpumpe nom und min geht da noch was oder ist der Durchfluss zu wenig?
 
KingSong

KingSong

Was mich nur total nervt ist, dass wir seit vier Tagen 30 kWh pro Tag verbrauchen, gestern auf heute sogar 35. Dabei scheint richtig fett die Sonne, das verstehe ich einfach nicht? Wir haben kaum noch Heiztakte und Warmwasser haben wir jetzt auch nicht mehr 24 Stunden am Tag laufen
Also wir haben im Moment bei -6° AT auch einen Verbrauch von 28kWh in 24 Std., heizen damit aber 265m² Wohnfläche inkl. Warmwasser bei 45°. Unsere Heizkurve steht auf 0,3 Neigung / Niveau 0k, sprich bei 20° = 20° / 0° = 26° / -20° = 31° bei eingestellter Raumtemperatur von 20°. Damit erreichen wir 21,8° in den Bädern (obwohl die mit 8cm Schleifenabstand gelegt wurden und voll offen sind) und 23° im Wohnbereich, Schlafzimmer kommt auf 21°. Alle ERR demontiert.....mein größtes Problem ist der leider mit verbaute Pufferspeicher. Ich denke ich könnte noch was sparen wenn ich diesen nicht hätte, aber so einfach mal deaktivieren geht ja nicht, oder vielleicht doch?
Weil was ich beobachtet habe ist, wenn die Fußbodenheizung einen Vorlauf von sagen wir mal 26° bei 0° AT fährt, dann hat die Ladung des Pufferspeichers eine Ausschalthysterese von 2k, meine Luft-Wasser-Wärmepumpe fährt also auf 32° Vorlauftemperatur erzeugungsseitig um den Speicher 2k wärmer zu bekommen als die angesetzte Vorlauftemperatur.......schöner Mist.
 
chewbacca123

chewbacca123

Also wir haben im Moment bei -6° AT auch einen Verbrauch von 28kWh in 24 Std., heizen damit aber 265m² Wohnfläche inkl. Warmwasser bei 45°. Unsere Heizkurve steht auf 0,3 Neigung / Niveau 0k, sprich bei 20° = 20° / 0° = 26° / -20° = 31° bei eingestellter Raumtemperatur von 20°. Damit erreichen wir 21,8° in den Bädern (obwohl die mit 8cm Schleifenabstand gelegt wurden und voll offen sind) und 23° im Wohnbereich, Schlafzimmer kommt auf 21°. Alle ERR demontiert.....mein größtes Problem ist der leider mit verbaute Pufferspeicher. Ich denke ich könnte noch was sparen wenn ich diesen nicht hätte, aber so einfach mal deaktivieren geht ja nicht, oder vielleicht doch?
Weil was ich beobachtet habe ist, wenn die Fußbodenheizung einen Vorlauf von sagen wir mal 26° bei 0° AT fährt, dann hat die Ladung des Pufferspeichers eine Ausschalthysterese von 2k, meine Luft-Wasser-Wärmepumpe fährt also auf 32° Vorlauftemperatur erzeugungsseitig um den Speicher 2k wärmer zu bekommen als die angesetzte Vorlauftemperatur.......schöner Mist.
Unser Warmwasser haben wir auf 49°, unsere Heizkurve ist momentan 27,5 - 22- 0.

21° im Schlafzimmer finde ich zu warm, ich bin mit 20° sehr happy. Muss aber allerdings auch zugeben, dass wir im Schlafzimmer den Einzelraumregler nicht komplett aufhaben, sondern fast zu. Warm schlafen finde ich ganz unerholsam.
alle anderen Regler sind vollstoff auf.
zur Not heiße ich wirklich mit dem Handtuchheizer zu , 21° im Bad sind mir nämlich zu wenig, gerade mit kleinem Baby zu Hause finde ich das morgens zu frisch.

Insgesamt heizen wir 190 m², WarmWasser steht auf 49°.
 
KingSong

KingSong

Die 21° im Schlafzimmer und Ankleide sind auch leider ein Kompromiss, das große Bad grenzt direkt an die Ankleide, getrennt von einer Schiebetür. Ich habe in mehrmaligen Versuchen festgestellt das wenn ich das Schlafzimmer und Ankleide so weit abdrehe das es wirklich kühler ist, die Ankleide dann dem Boden des Bades die Energie entzieht. Will ich also das Bad im Schnitt zwischen 21,5° und (manchmal auch) 23° haben, dann darf ich die angrenzenden Räume nicht so heftig abdrehen.

Irgendwann bin ich aber auch an den Punkt gekommen das es mir jetzt nicht mehr auf jede einzelne kWh ankommt ohne mich und die Familie zu geißeln. Dank Photovoltaik und Speicher war die vergangene Heizperiode quasi umsonst, haben für 2019 einen All-In Strom Einkauf von 5000 kWh und eingespeisten 6300kWh. Und das mit 5 Personen auf 2 kompletten Haushalten.
Natürlich wäre es schön noch weniger zu brauchen.....aber vielleicht sollte ich die Kirche auch im Dorf lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99112 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanung - Wie Schlafzimmers & Ankleide anordnen? 11
2Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
4Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? 18
5Gestaltung Schlafzimmer 35
6Pfiffige Schlafzimmer Idee mit Ankleide gesucht 19
7Extra-Bad vom Schlafzimmer oder doch Abstellraum? 29
8Schaltung - Schlafzimmer - Deckenleuchte / Nachttischlampe 12
9Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? 56
10Verbindung Schlafzimmer / Ankleidezimmer / Bad 16
11Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
12Idee Schlafzimmer - Bett / Schrank Anordnung 32
13Schalldämmung - geräusche aus dem Schlafzimmer 27
14Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23
15Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon? 35
16Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller/Schlafzimmer und Bad im EG 27
17Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
18Zu warmes Schlafzimmer 13
19Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite 36

Oben