Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück

4,90 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

@11ant OT: Zitieren verlernt? (#68)
Da werden mir Worte in den Mund gelegt...tsts.
Äußerst merkwürdig. Wie da beim Absenden die HTML-Klammern von Geisterhand verschwunden sind, ist mir schleierhaft.
Korrekt müßte der zweite Block von Beitrag #68 lauten:

D.h. ggf (falls es grob vom Hang passt, möglicherweise mit wenigen Stufen) hat man zur Straßenseite hin den Eingang im "EG" und auf der Gartenseite im "UG" (oder umgekehrt je nach Hangverlauf). Ob das jetzt verwaltungsrechtlich ein Keller als Sondergeschoss bleibt oder "einfach so" als Vollgeschoss zählt, hängt dann halt u.a. davon ab, wie tief man sich im Schnitt einbuddeln muss...
Geschosse sind oberirdische Geschosse, wenn ihre Deckenoberkanten im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragen, sonst sind sie Kellergeschosse.
Das in diesem Sinne ideale Wohnkellergeschoß schaut so weit aus dem Gelände heraus, daß es talseitig die Fensterbrüstungen mit Normalhöhe schneehoch über der Grasnarbe hat und bei bergseitiger Straße OKRFB des Eingangsgeschosses so, daß der Fußrähm auch bei Starkregen trocken liegt. Für Austritte bzw. bodentiefe Fenster braucht es dann "Lichthöfe".
 
H

hanghaus2023

Ich habe mal meine Variante etwas modifiziert.

Garage / Abstellraum 9*6m
Haus 14*7,5m

EG obere Hälfte und Garage auf 499m Splitt-Level untere Hälfte auf 498,10m. EG mit Gästezimmer, WC mit Dusche, HAR (oben) und Allraum (unten)
OG auf 502 m (2 KZ, Bad, Schlafzimmer Hauswirtschaftsraum)
Satteldach ca. 30 Grad
Das schmale Haus damit man recht hohe Wände in der 2. Etage hat. (8m ist bei Satteldach recht knapp).

Verbindung Garage / Haus mit Glasdach oder Windfang Teilmassiv?

Straßenhöhe und Reverenz für die Gebäudehöhe unbekannt!

Grundstueck132.jpg


Das funktioniert mit minimalen Geländemodellierung ohne Keller.


Wer baut denn die Straße?
 
D

Dachshund90

Ich habe mal meine Variante etwas modifiziert.

Garage / Abstellraum 9*6m
Haus 14*7,5m

EG obere Hälfte und Garage auf 499m Splitt-Level untere Hälfte auf 498,10m. EG mit Gästezimmer, WC mit Dusche, HAR (oben) und Allraum (unten)
OG auf 502 m (2 KZ, Bad, Schlafzimmer Hauswirtschaftsraum)
Satteldach ca. 30 Grad
Das schmale Haus damit man recht hohe Wände in der 2. Etage hat. (8m ist bei Satteldach recht knapp).

Verbindung Garage / Haus mit Glasdach oder Windfang Teilmassiv?

Straßenhöhe und Reverenz für die Gebäudehöhe unbekannt!

Anhang anzeigen 77752

Das funktioniert mit minimalen Geländemodellierung ohne Keller.


Wer baut denn die Straße?
Danke für deine Variante, das sieht interessant aus. Mit dem Split-Level meinst du, dass zwischen Allraum und dem oberen Teil eine Treppe oder ein Aufgang (ca. H=90cm) ist?
Warum bekommt man durch das schmale Haus höhere Wände?

Wir müssen uns selbst erschließen.
Hier wird es auf eine Baustraße heraus laufen, für die der ebenfalls bauende Nachbar im Nordwesten und wir sorgen. In x Jahren wird seitens Gemeinde weiter erschlossen, das müssen wir natürlich einberechnen, kann aber dauern. Grundstücksverkäufe sind wie gesagt nicht weiter vorgesehen.


viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
2Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
3Garage: Was heist "angebaut"? Dass das Mauerwerk verbunden ist? 15
4Korrekte Ausführung thermische Trennung Haus/Garage 16
5Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
6Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
7Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
8Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss ca. 160m²- mit Keller und Garage 34
9Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller 39
10Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
11Grundrissplanung und Überdachung Garage 11
12Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
13Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
14Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
15Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
16Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
17Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
18Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
19Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
20 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25

Oben