Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6

4,60 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

in dem man die erzeugte Wärmeleistung zum Stromverbrauch ins Verhältnis setzt.
Problem ist, wenn der Sensor falsch sitzt (so war es bei mir) Oder falsch kalibriert ist (so war es bei einem anderen User), dann ist auch die interne Berechnung der Märmemenge fehlerhaft.
Dann müsste man entweder mit eigenem Wärmemengenzähler oder mit einer Berechnung aus Temperaturhub und Transmissionswärmeverlust an einem Tag ohne Sonne die richtige erzeugte (oder vielmehr verbrauchte) Wärmemenge ausrechnen. Oder man merkt eben, dass der Gesamtsromverbrauch eigentlich im Rahmen liegt. So hatte ich es gemacht und meine These an den Vaillant Techniker formuliert, der dann (es war allerdings erst der vierte der das gemacht hatte) mal nachschaute und bemerkte, dass der Vorlauf Sensor in der Dämmung und nicht am Rohr hing.
 
Tolentino

Tolentino

Sorry der Adapter liegt immer noch in Folie eingepackt im Technikraum. Bin derzeit noch nicht dazugekommen das einzurichten.
 
M

meierchen006

Hallo @Tolentino

ahh OK ich dachte da ich deinen Namen auch im cyberthom42 Wiki gelesen habe, du wärest einer der Experten zum ebusd

1730715526421.png


von cyberthom liest man nichts mehr? oder hast du was von ihm gehört/gelesen?
 
M

markschmulenso

Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
Ich habe gestern mit einem Vaillant Techniker telefoniert. Richtig weitergekommen bin ich jedoch nicht.
Das Außengerät steht auf der Nordseite. Seiner Meinung nach hätte dies eine erhebliche Auswirkung auf die Effizienz. Sogar in der Nacht. Tagsüber gehe ich da mit, Nachts jedoch nicht.
Wir hatten jetzt in der Nacht Temperaturen um die -2°C. Die Effizienz Nachts bei diesen Temperaturen bei einem sagenhaften Wert von 2,0.

Hier exemplartisch die Energiedaten für den gestrigen Tag, da hier bisher der kälteste Tag des Jahres war (Nachts -2°C und Tags 5-8°C) Im Zeitprogramm geheizt. Obwohl das Zeitprogramm ein Heizen Nachts nicht vorsieht, ist die Anlage Nachts dennoch gelaufen, sowie auch heute Nacht. Hat das ggf. was mit dem enteisen zu tun?
Heizen Stromverbrauch 9,8 kWh
Umweltertrag Heizen: 14,9 kWh
erzeugte Wärme Heizen: 23,1 kWh

WW Stromverbrauch: 1,9 kWh (Am Vorabend haben wir gebadet deshalb ist der WW Speicher auf ca. 30°C abgekühlt)
WW Umweltertrag: 2,8 kWh
erzeugtes WW: 4,6 kWh

KW 44 (Temperaturen im Bereich 6-12°C, hier wurde nicht jeden Tag geheizt, und auch im Zeitprogramm)
Heizen Stromverbrauch 29,1 kWh
Umweltertrag Heizen: 62,4 kWh
erzeugte Wärme Heizen:88,9 kWh
Effizienz: 3,1

WW Stromverbrauch: 7,0 kWh
WW Umweltertrag: 12,8 kWh
erzeugtes WW: 19,4 kWh
Effizienz: 2,8

@Tolentino ich werde den Installateur auf die Kalibierung der Sensoren ansprechen. Kann ich dies irgendwie selber feststellen?
Tatsächlich hängt der Vorlaufsensor bei mir in der Dämmung. Ich hab diesen Punkt mehrfach angesprochen ob es nicht Sinn macht diesen in der Pumpengruuppe mit den dafür vorgesehenen Madenschrauben zu befestigen? 3 Techniker meinten, nein. Das machen die wohl immer so, und es würde keinen Unterschied machen. Unabhängig vom Vorlauftemperatur Sensor ist ja die Effizienz des Warmwassers ebenfalls n.i.O.

@Martin62 ich gebe dir Recht. Ich habe nämlich auch die Befürchtung dass meine Effizienz im Winter Richtung 1:1 gehen wird.

@meierchen006 Danke für deine Einstellparameter, ich werde heute Nachmittag diese mal überprüfen und ggf anpassen.
Meine sind wie folgt

Heizen ist zur Zeit noch Auf Zeitprogramm: 5:00 bis 8:00 und 13:00 bis 21:00 (Ich werde es abervermutlich demnächst auf Ganztägig umstellen)
WW von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
nur Heizkörper
Raumtemperatur >> 23°C eingestellt >> haben tun wir ca. 21,5°C-22°C was für uns optimal ist
Heizkurve 0,6
Abschaltgrenze bei >> 16°C
Energieintegral >> -90°C
Hysterese Heizen >> 7K
Max Restförderhöhe >> 900mbar
Mindest-Temperatur >> 33°C
Betriebsart WW >> ECO
Konfiguration Gebäudepumpe Heizen >> Auto zur Zeit ca. 850-950 l
Konfiguration Gebäudepumpe WW >> Auto
Flüsterbetrieb zur Zeit >> muss ich prüfen.

Beim letzten Besuch hat der Techniker alle Überstromventile überprüft. Die waren wohl i.O.
Wie kann ich das ggf selber Prüfen?

Danke im Voraus und Grüße

Mark
 
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6498 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5306
2Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
3Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
4Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
5Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
6Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
7Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 122
8Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
9Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
11Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
12Gaspedal und Handbremse der Heizung: Erklärung korrekt? 60
13Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
14Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
15Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
16Welche Wärmepumpe wird bei einem Altbau benötigt 11
17Gas- und Stromverbrauch Neubau 16
18Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
19Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
20Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19

Oben