Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6

4,60 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 16 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6
>> Zum 1. Beitrag <<

M

markschmulenso

Hallo in die Runde,

folgende Änderungen habe ich gestern vorgenommen.
1. Wechsel von Zeitprogramm auf Durchheizen
2. Anpassung der Heizkurve auf 0,5 (vorerst)
3. Änderung des Energieintegrals von -60° auf -100°

Änderungen 1 & 2 wurden gestern gegen 9:00 durchgeführt.
Änderung 3 wurde gestern gegen 15:30 durchgeführt

Ich bereits in der Vergangenheit 1 oder 2 Nächte durchheizen lassen. Bei ähnlichen Außen-Temperaturen. Hier hat die Anlage jedoch 2-3 mal getaktet.
Was jetzt auffällt, die Wärmepumpe läuft seit 15:30 fast konstant mit 530 W durch. Kein einziger Takt. Vorlauf-IstTempertaur auch relativ konstant.

Die einzige Änderung die das meiner Meinung nach verursacht haben kann, ist die des Energieintegrals.
Was genau bewrikt die Änderung des Integrals. Da bin ich noch nicht ganz durchgestiegen.

Die Effizienz lag diese Nacht bei 2,5, bei einer sehr konstanten Außentemperatur.
Achtung: ich weiß nicht ob das folgende Bild im Fließtext dargestellt wird, oder ob man den Anhang "Stromverlauf" separat öffnen muss.
Anhang anzeigen waermepumpe-planung-reihenendhaus-arothermplus-556-oder-756-674131-5.jpg
waermepumpe-planung-reihenendhaus-arothermplus-556-oder-756-674131-3.png
waermepumpe-planung-reihenendhaus-arothermplus-556-oder-756-674131-4.png



Ich habe gestern die Ventile geprüft. Im Endeffekt habe ich nur ein Überstromventil welches etwas macht, wenn man es dreht, und zwar für das Kondenswasser
waermepumpe-planung-reihenendhaus-arothermplus-556-oder-756-674131-1.png


An den Heizrohren selbst gibt es in Summe 6 solcher Abzweigungen. Ob es Überstromventile sind oder ob diese verschlossen sind, weiß ich nicht.
waermepumpe-planung-reihenendhaus-arothermplus-556-oder-756-674131-2.jpg
 
N

nordanney

@markschmulenso : Darf ich mal fragen, wer auf eine so hohe Vorlauftemperatur bei einem sanierten Haus kommt? Mit Heizkörpern sollte bei 0 Grad der Vorlauf ca. 4-5 Grad niedriger sein und bei 10 Grad auch etwa 5-7 Grad niedriger. Ja, mit (korrekt ausgelegten) Heizkörpern und etwa 22-23 Grad Raumtemperatur.

P.S. Einstellungen bei Panasonic, nicht bei Eurem Modell, aber Grundstück. sollten die Kurven vergleichbar sein bei sanierten Häusern. Und Ihr habt als Vorteil auch noch ein Reihenmittelhaus.
 
M

markschmulenso

@markschmulenso : Darf ich mal fragen, wer auf eine so hohe Vorlauftemperatur bei einem sanierten Haus kommt? Mit Heizkörpern sollte bei 0 Grad der Vorlauf ca. 4-5 Grad niedriger sein und bei 10 Grad auch etwa 5-7 Grad niedriger. Ja, mit (korrekt ausgelegten) Heizkörpern und etwa 22-23 Grad Raumtemperatur.
Also auf 22-23 werde ich mit niedrigeeren Vorlauftemperaturen höchstwahrscheinlich nicht kommen.
Aktuell liegen die Raumtemperaturen zwischen 20,5-21,7°. Gemessen in 4 verschiedenen beheizten Räumen.
 
M

markschmulenso

Wie im Vorfeld bereits erwähnt, waren ja die Einstellungen der Schnellauslegung von Vaillant noch deutlich höher. Wohlbemerkt mit einer höheren Effizienz als die welche ich jetzt mit niedrigeren Einstellungen habe....
 
M

Martin62

Also, ich behaupte jetzt mal, egal was du da einstellst und machst, bei den Außentemperaturen muss die Arbeitzahl viel besser sein, es sei denn, die Heizkörper stehen draußen. Ich würde das Takten nicht als Hauptziel sehen. Nützt ja nichts, wenn du innerhalb eines Tages nur ein Takt hast aber der Rest nicht stimmt. Ich würde Vaillant damit konfrontieren, wenn dein HB das nicht hinbekommt. Dafür ist das ganze viel zu teuer um sich selber damit rumzuschlagen.
 
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6498 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 122
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
4Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
5Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5343
6Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
8Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
9Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
10Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
11Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
12Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
13Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20

Oben