Wie umgehen mit steigender Grundsteuerlast?

4,90 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 24 der Diskussion zum Thema: Wie umgehen mit steigender Grundsteuerlast?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

Neuer von Da

Banken: 2024 5,5%
Chemie: April 2025 4,85%
Textil: 2024 5%
Ledererzeugung: 2024 ca. 12,5%
Holzindustrie: 2024 5%
KfW-Gewerbe NRW: 8%

Ich würde mal den Schnitt in 2024 bei 4-5% sehen.

Wenn man den den Tarif noch bekommt.
Neue Firma neues "Glück" bin von Tarifvertrag auf Haustarifvertrag - 20-25%
Tarifgebunde Betriebe sind Mangelware im Osten.
 
N

nordanney

Wenn man den den Tarif noch bekommt.
Neue Firma neues "Glück" bin von Tarifvertrag auf Haustarifvertrag - 20-25%
Tarifgebunde Betriebe sind Mangelware im Osten.
Waren nur ein paar Beispiele. Es gibt eine schöne Übersicht dazu, dass wirklich der Großteil solche Abschlüsse hatte.

Off topic: Warum macht man heute so einen Wechsel?
 
Y

Yosan

Die reinen Abschlüsse 2024 sagen wenig aus, finde ich. Man müsste eher den Zeitraum seit 2022 betrachten. Was bringen gegen die Inflation 2024 6%, wenn man 2022 und 2023 garkeine Erhöhung hatte und die Inflation in den beiden Jahren aber hoch war. Dann braucht man die 6%, um mit der Kaufkraft wenigstens wieder ein bisschen hinterher zu kommen.
 
C

chand1986

Es wäre irgendwie schön, wenn zwischen Inflation und Preisniveau unterschieden würde.

- Richtig ist, dass die Preisniveausprünge durch Corona und Ukrainekrieg nicht aufgeholt wurden.

- Falsch ist, dass wir unterhalb der Inflation Lohnabschlüsse sehen.

-Unsinnig ist, Inflation an Gold oder Aktien zu messen. Beides sind keine Konsum-, Investitions-, güter oder Dienstleistungen. Sie sind Sparvehikel. Würden diese in Zahlkraft umgetauscht, würde ihr Wert gemessen in Geld sinken und vice versa.
 
T

Teimo1988

Mal zur Grundsteuer. Wir (meine Frau und ich) haben im Januar die neuen Grundsteuerbescheide für unsere Grundstücke / Immobilien bekommen. Alles in Bayern (Bayern hat ja eine eigene Berechnung). ETW im Mehrfamilienhaus ist 30% günstiger geworden. Dreifamilienhaus auf großem Grundstück ist 50% teurer geworden. Unbebautes Grundstück hat sich verdoppelt. Beim unbebauten Grundstück kam gestern ein Brief mit geändert Hebesatz, so dass die Verdopplung zurückgenommen wurde. Das unbebaute Grundstück wird nach Fertigstellung dieses Jahr dann ab nächstes Jahr als Wohngebäude geführt. Mal schauen was dann rauskommt.
Alle Immobilien sind und unterschiedlichen Gemeinden. Sprich unterschiedliche Hebesätze.
 
Zuletzt aktualisiert 14.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 851 Themen mit insgesamt 28950 Beiträgen
Oben