Baufirma im Großraum Stuttgart gesucht!

4,70 Stern(e) 23 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 18 der Diskussion zum Thema: Baufirma im Großraum Stuttgart gesucht!
>> Zum 1. Beitrag <<

E

erazorlll

Wir sind gerade an einem spannenden Punkt angekommen, weil wir uns aktuell auch Gedanken machen in Bezug auf den Baustoff. Dazu aber später mehr, erst mal ein Update.

Ich kürze hier mal die bereits geschriebenen Erfahrungen - siehe Post #86 für Details.

Fertighaus / Holzbauweise
  • Bittermann & Weiss -> Angebot erhalten | der Preis liegt etwa 20.000 Euro über dem bisherigen Durchschnitt. Es sind aber sehr viele Sonderausstattungen enthalten inklusive Design-Elemente etc.. Aktuell tendieren wir jedoch eher zum Massivhaus. Ich kann aber an alle anderen Personen weitergeben, dass B&W sich wirklich sehr viel Mühe gegeben hat und das Angebot durchaus detailliert und transparent ist. Man erhält eigene Pläne und wie gesagt eine Detailauflistung des Preises mit Einzelpreisen. Am Anfang war der Preis sehr hoch, aber es waren bereits viele Sonderausstattungen enthalten, die wir nicht benötigt und dann entfernt haben. Also am Anfang nicht erschrecken lassen.
  • Talbau Haus -> Ausgeschieden | Begründung folgt
  • Hanse Haus -> Ausgeschieden | Gesamteindruck / Bauchgefühl
  • Bien-Zenker -> Ausgeschieden | auf Grund Differenzen
  • Fertighaus Weiss -> ausgeschlossen
  • Schwabenhaus -> ausgeschlossen/abgebrochen
  • Albert Haus -> zurückgestellt
Massivhausanbieter
  • Haus der Handwerker -> Angebot erhalten | bisher das günstigste Angebot in Bezug auf die Ausstattung. Bau mit 24cm T16 Ziegel und 14cm WDVS
  • Hauser Massivbau -> Angebot erhalten | der Preis liegt leicht unter dem bisherigen Durchschnitt. Die Standard-Ausstattung sieht gut aus. Wird auf jeden Fall in die engere Auswahl aufgenommen. Bau mit Liapor-Fertigwänden.
  • Köhler Wildberg -> Termin hat stattgefunden | uns wurde noch mal erklärt wie sich der Preis generell zusammensetzt mit einer sehr guten Transparenz. Jedoch ist weiterhin keine Aussage zu unserem Bauvorhaben möglich, ohne eine Architektenplanung. Wir haben hier aktuell ein gutes Bauchgefühl, abgesehen von dem Preis-Thema. Bau mit Ytong PP2 36,5cm außen und Kalksandstein innen.
  • AWS -> Angebot erhalten & Ausgeschieden | Preis liegt etwa 50.000 Euro über dem Durchschnittspreis, bereinigt um die Ausstattung etc. Daher leider ausgeschlossen, auch wenn die Qualität sicherlich sehr gut ist und der Kontakt auch positiv war. Bau mit Poroton Ziegel (z.B. Thermoplan T8 oder S8) und Innenwände 10cm Gips-Wandbauplatten (Rohdichte 1.200kg/m³)
  • U-Haus -> Angebot immer noch ausstehend | Bau mit Porenbeton 36,5cm
  • FERMO -> ausgeschlossen - deutlich zu teuer
  • Härtter Renningen -> Absage seitens Härtter auf Grund Kapazitäten
 
E

erazorlll

Aktuell haben wir noch drei Anbieter offen, bei denen wir ein gutes Bauchgefühl haben. Abgesehen von der späteren Entscheidung auf Grund Bauchgefühl / Preis / etc. haben wir zwei Anbieter mit komplett unterschiedlichen Baustoffen und Konzepten. Jetzt habe ich mal versucht die Baustoffe objektiv zu bewerten, welche Variante für uns die bessere ist. Irgendwie komme ich aber nicht zu einem Ergebnis. Generell bin ich einem WDVS gegenüber offen, habe also keine Vorbehalte gegen Styropor.

Hauser
Außen: Liapor Fertigteilwand 14cm + 17cm Styropor Außendämmung
Innen: Liapor Fertigteilwand 14cm (ggf. teilweise Betonfertigteilwand falls statisch erforderlich)
Bodenplatte 25cm
Lichte Rohbauhöhe 2,67m - fertige Raumhöhe ca. 2,45m (13cm abgehängte Decke für Elektroinstallation)

Vorteile:
+ Hohes Eigengewicht der Wand mit hohem Schallschutz (leider keine Wert bekannt)
+ Außenwand ca. 5cm dünner (31cm), aber ob das wirklich was bringt?
+ Bessere Wärmedämmung durch WDVS? (leider keine Werte bekannt)
+ Abgehängte Decke ermöglicht nachträgliche Änderungen
+ Geringere Fehlertoleranz auf Grund Vorbau im Werk mit entsprechender Computer- und Messtechnik

Nachteile:
- Führt ein hohes Eigengewicht der Wand zu Problemen bei nachträglichen Änderungen oder Löcher bohren?
- Zwingende abgehängte Decke führt zu leicht niedrigerer Raumhöhe
- Einzelne Berichte sprechen von möglichen Wärmebrücken an den Stoßkanten der Fertigelemente
- Außendämmung Styropor könnte veralgen?
- Verbau von 2-fach verglasten Fenstern (U-Wert gesamt 1,0) ?

Köhler (und U-Haus ähnlich)
Außen: Ytong Porenbeton ThermStandard PP2-0,35 mit 0,09 Lambda
Innen: Silka Kalksandstein
Bodenplatte: 22cm
Lichte Rohbauhöhe: 2,65m - fertige Raumhöhe ca. 2,50m

Vorteile:
+ Innen hohes Raumgewicht mit gutem Schallschutz
+ Bewährte Bauart und Baustoff
+ Leicht höhere Raumhöhe

Nachteile:
- Schlechterer Schallschutz Außenwand (47,5db), wobei hier wohl eher die Fenster das größere Problem sind?
- Einzelne Berichte über "bröseligen" Baustoff? Ist das wirklich so? Führt das zu Probleme bei Löcher bohren etc?
- Potenziell höhere Fehlertoleranz auf Grund von Bau Vorort

Habe ich noch Pro- oder Contra Punkte vergessen oder eventuell falsch zugeordnet?
Wie gesagt, ich möchte wirklich erst mal versuchen objektive Aspekte zu finden und dann versuchen zu bewerten welcher Baustoff bzw. welches Baukonzept das für uns bessere ist.
 
M

Matthew03

(leider keine Werte bekannt)
(leider keine Wert bekannt)
aber ob das wirklich was bringt?
Du hast dich doch eh schon entschieden...o.g. führst du unter "+" auf obwohl du selbst sagst, dass du keine Ahnung hast bzw es keine Werte gibt, beim Mitbewerber führst du Werte wie db dagegen als Nachteil auf obwohl kein Vergleich mit Hauser möglich...warum? Was willst du damit bezwecken?
Ich verweise daher auf den ersten Satz: du hast dich längst entschieden, egal was du jetzt sagst
 
C

cyberfabi

Selbe Überlegungen hatten wir auch. Ich möchte Dir nichts vorwegnehmen, die Entscheidung musst Du selbst treffen, aber vielleicht noch zur Ergänzung:

Zum Schallschutz schau dir diese Tabelle an: Schallschutz Außenwand Ytong

Du erkennst, dass es einfach maßgeblich, fast nur von den Fenstern beeinflusst wird. Für ein besseres Gefühl kann man problemlos auch den PP4 mit Rohdichte 0,50 nehmen statt PP2 mit 0,35, das bringt schon noch mal was. Damit bist du auch deutlich besser wie Poroton T9. Ob U-Haus den P4 oder adäquat hat, wage ich aber zu bezweifeln. Die haben ja ihre eigenen Großformat-Blöcke, soweit ich weiß nur P2 0,35.

Bröselig ist auch Poroton, problemhafter finde ich aber die Styroporsache bei Liapor, vor allem für außen mit Spezialdübel, Abstandshalter etc. Hätte Hauser monolithisches Liapor außen, wäre er es bei uns geworden.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99107 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baufirma im Großraum Stuttgart gesucht!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Talbau Haus Erfahrungen - Wer kennt die oder andere Firmen? 20
2Erfahrungen zu Liapor-Blähton Wand? 15
3Hanse Haus oder Rensch-Haus Niederbayern 34
4Hanse Haus - Erfahrungsbericht, von Planung bis Fertigstellung 21
5Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
6Wandstärke von Blähton-Wänden (Liapor) nur 14cm 12
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Holzständerbauweise, welche Firma ist gut 40
9Einfamilienhaus Welcher Stein passt zu uns? 26
10Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
11Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
12Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
13Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
14Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
15Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
16Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
17Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
18Schiebetür mit Schallschutz: Welche Möglichkeiten/Anbieter? 13
19Lichte Raumhöhe planen - Erfahrungen? 94
20Lichte Raumhöhe im DG nicht eingehalten! Was sind meine Rechte ? 21

Oben