Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 49 Votes
M

Martin62

In unserem Baumarkt liegt das Vinyllaminat am Infobereich. Dort fahren sie auch mit dem Stapler rüber. Daher habe ich das Zeug in den Kinderzimmern verlegt. Ist schon sehr robust. Probleme gibt es nur bei zu großer Hitze und spitze und scharfe Gegenstände. Verlegen ist auch kein Problem. Guter Winkler und ein scharfes Messer reichen für die groben Sachen. Nur bei komplizierten Ausschnitten braucht man eine Säge.
 
L

Lupo007

Hallo Zusammen,

wollte Euch noch Rückmeldung zu meiner 75/6er Anlage gegen. Ich war mit zwei Punkten nicht zufrieden, der Lautstärke und der Wärmeleistung bei niedrigen Temperaturen. Zur Lautstärke hatte ich in den letzten Tagen geschrieben, heute nun zur Leistung. Also: man muss sein Haus mit seiner Hydraulik und ERR Steuerung der Fußbodenheizung verstehen!

Problem: ab 0 Grad abwärts lief die Anlage in Abschnitten immer wieder über längere Zeiträume auf Volllast (und laut), gepaart mit häufigen Enteisungszyklen, Vorlauf-Solltemperatur wurde über weite Strecken nicht erreicht, früher Einsatz des Heizstab notwendig, um Vorlauf-Soll zu erreichen, Haus wurde gerade so nicht mehr warm wie gewünscht und mir sind ziemliche Zweifel über die Heizlastberechnung und Wärmepumpe-Auswahl entstanden.

Die Berechnung ergab eine Last von 9,4 kW bei -12,8 Grad (NAT) und in Kombination mit der 75/6 einen Bivalenzpunkt von 8 kW bei -7 Grad, alles plausibilisiert von x Seiten, z.B. mit jährlichem Gastverbrauch - passte also eigentlich super zusammen. Aber warum funktionierte es in der Praxis nicht? Berechnung falsch? Anlage liefert Leistung nicht? Ich war schon ziemlich geknickt.

Die Erleuchtung kam am Ende beim Betrachten der stündlichen Wärmemengen in der APP, die die Anlage abgibt und durch Vergleich mit der Schwesteranlage im Nachbarhaus, die schon immer etwas smoother lief. Ich hatte den Tag verteilt immer wieder ziemliche Schwankungen beim Wärmebedarf, nachts und morgens total viel, Mittags fast keinen, ... und DAS war das Problem! Ich habe digitale ERRs mit Zweipunkt-Regelung, die regeln viel zu scharf für die Auslegung mit einer Wärmepumpe, denn die Wärmepumpe kann - anders als der alte 25 kW Gasburner - die Lastspitzen nicht abfedern, sondern, und das ist die Erkenntnis, braucht eine so konstant wie mögliche Abnahme von Wärme über den Tag wie es nur irgendwie geht! Das spielt alles keine so große Rolle, wenn Eure Anlage überdimensioniert ist, da merkt Ihr das weniger oder kaum. Aber Ihr seht ja, wie ich oben ausgelegt habe. Dazu kommt, dass die Anlage quasi von etwa -2 bis -5 Grad in etwa die gleiche Dauerleistung abgeben kann wie bei -7 Grad. Warum? Die Spitzenleistung aus den Tabellen und Diagrammen ist zwar höher, wird aber über eine Zeiteinheit wieder durch Enteisen aufgefressen, etwa bei -2 Grad nach meiner Erfahrung am meisten. Und das Haus wird durch Energie warm und das ist Leistung über die Zeit (siehe einer meiner vorherigen Beiträge).

Was war die Lösung (und jetzt werden die ERR Päpste wieder hervorkommen: Die große Mehrheit aller ERRs auf überhöhte Werte einstellen (außer Keller und Schlafzimmer), so dass sie nur noch über als Übertemperatur-Wächter agieren. Heizkurve runter und konstant Wärme in alle Räume reinschicken, auch wenn es hin und wieder durch Fremdwärme (Sonne, Personen) mal etwas wärmer wird. Das ist wie Schwungmasse, die nimmt man dann mit, wenn die Fremdwärme weg ist und es wieder abkühlt. Vorher haben die ERRs dann gnadenlos gewartet, bis die gewünschte RT erreicht wurde aber dann wurde eine größere Menge ausgekühltes Heizungswasser ins System entlassen, über mehrere Räume ist das dann am späteren Nachmittag wie ein Dominoeffekt entstanden, die führt zu einem hohen Leistungsbedarf dann noch sinkende ATs in die Nach hinein mit höherer Vorlauf-Soll-Einregelung.

Jetzt habe ich kaum noch Schwankungen, mein Durchfluss ist weitgehend konstant bei ca. 1.100 l/h und heute Nacht hat die Anlage (zwar bei Volllast) bei genau bei -7,0 Grad die Vorlauf-Soll-Temperatur ohne Heizstab geschafft. Tatsächlich sind aus 8,2 kW Spitzenlast (abgelesen im Unitower, liegt sogar minimal über dem Leistungsdiagramm) dann 6,5 kW Dauerleistung übrig geblieben und das zeigt, dass ich (zum Glück) noch etwas unter meiner Heizlastberechnung liege (s.o.: 8 kW).

Sorry, langer Text, vielleicht hilft es dem ein oder anderen, dem es ähnlich ging wie mir. Zu laut finde ich die Anlage bei -7 Grad/Volllast trotzdem. Aber das ist ein anderes Thema...
 
H

heislplaner

Was sind die ERR Gegner - so wie ich - gescholten worden.
ERR sind in den meisten Fällen nicht hilfreich - das ist simple Physik.
Der Selbstregeleffekt der Flächenheizung regelt das von selbst. Fremdwärme kann im gut gedämmten Wohnbau nicht einfach vollautomatisiert weggeknippst werden.
Schön dass du deinen Frieden mit der perfekt ausgelegten Wärmequelle gefunden hast - so muss es sein - so geht effektiv!
 
L

Lupo007

Ihr seht ja, dass ich nun quasi meine ERRs aus der Regelung rausgenommen habe und würde das auch jedem empfehlen, der sich die Mühe machen kann, thermisch abzugleichen. Nur einen Punkt halte ich bei ÄLTEREN Anlagen für überschätzt. Der sog. Selbstregeleffekt ist m.E. so gut wie kaum vorhanden. Das mag vielleicht bei Neubauten nach Standards der letzten 10 Jahre eine Rolle spielen, die mit homöopathischen Vorlauf-Temperaturen ihre Bude warm bekommen und sich Heizkurven unter 0,20 wünschen. Ich brauche leider höhere Temperaturen, weil meine Verlegeabstände ganz offensichtlich größer sind und mein Dämmstandard lange nicht mithalten kann. Aber es bleibt die Physik, dass der Wärmestrom zwischen dem Heizwasser in den Fußbodenheizung-Schläuchen und der Luft über dem Boden von einem Temperaturgradienten in Gang gesetzt wird, der in meinem Fall Wasser bei > 30 Grad auf der einen Seite und eine Temperatur über dem Boden von sagen wir 23 Grad auf der anderen Seite hat. Selbst wenn die Luft dort nun plötzlich durch Fremdwärme oder was auch immer auf 24 oder 25 Grad kommt, halbiert sich nicht plötzlich der Wärmestrom.

Bei Neubauten wie gesagt mag das eine andere Rechnung sein und ich würde ERRs auch in älteren Anlagen selbst ohne diesen Effekt aus der Regelung nehmen. Aber in diesem Punkte mache ich mir nix vor, bisschen mehr Wärme zieht diese Strategie eben.
 
Zuletzt aktualisiert 04.12.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 49 Themen mit insgesamt 5989 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
2Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
3Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
4Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
5Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
6Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
7Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
8Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
9Altbau WHG mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
10Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
11Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
14Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
15Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
16Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
17Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
18Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
19Heizlastberechnung mit Wunschtemperaturen nötig? 14
20Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben 13

Oben