Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 330 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Jimmytri

Entweder hast du eine Riesenvilla oder deine Wärmepumpe wird vermutlich überdimensioniert sein für deinen Wärmebedarf. @Apolyxo wird dir helfen können, er hat auch Haus AAA-Plus.
Was sagt deine Heizlastberechnung bezüglich Volumenstrom? Mit deinen 1200 Liter je Stunde bist du am oberen Limit. Grundsätzlich ist viel Volumenstrom gut für eine Wärmeübertragung. Welche Innentemperatur hast du? Betreibst du deine Wärmepumpe aktuell über 24 Stunden? Wieviel Takte hast du tähnlich bzw seit Inbetriebnahme?
Das Haus hat 200qm. Die Heizlast beträgt 7465W. Wunschtemperatur liegt bei 21 Grad. Fahre eine Nachtabsenkung (Eco WT:20,5) von 18:00-2:00 Uhr morgens. 3420 Takte seit Juni 2021. Nachtabsenkung aber erst seit Januar. Hatte bis Ende 2022 eine Jahresarbeitszahl Gesamt von 2,6. ERR waren auch montiert. Seit Januar sind alle Kreise komplett offen, aber die AZ im Januar ist auch nicht so berauschend.

Habe auch ein Problem mit meine COP bzw. Jahresarbeitszahl. Aktuell im Januar liegt die AZ HZ bei 3,9 und AZ Warmwasser bei 2,1, wohlgemerkt bei AT um die 10 Grad.
Daten von heute morgen waren beispielsweise: Lufteinlass: 10 Grad, Kälteleistung 1,6kW und el.Leistung:0,4kWh
Aktuell wird das Warmwasser erwärmt im Live Monitor sehe ich folgende Daten: Vorlauf-Soll: 53 Grad, Vorlauf-IST: 53,6 Grad, Lufteinlass: 7,6 Grad, Kälteleistung: 1,7kW, el.Leistung:1,9kWh und Modulation:49,9%. Das ist doch unterirdisch oder? Laut Auslegungsdiagramm von Vaillant müsste die Heizleistung bei etwa 5kW liegen, bei mir sind es 3,6kW. COP bei ca. 2,8 und bei mir 1,9 oder habe ich einen Denkfehler?
 
F

fred081273

Also, bei mir war heute Vaillant. Meine Vermutung ist wohl richtig. Der Kompressor schafft nicht die Leistung. Jetzt kommt ein Kältetechniker und muss das Kältemittel ablassen, um zu ermitteln, ob genug drin war.
Das ist wohl ein ziemlicher Aufwand. Wenn genug drin war, hat der Kompressor einen Schlag....
 
A

Apolyxo

Meine Vermutung ist wohl richtig. Der Kompressor schafft nicht die Leistung.
Daten von heute morgen waren beispielsweise: Lufteinlass: 10 Grad, Kälteleistung 1,6kW und el.Leistung:0,4kWh
Ich würde mal mutmaßen, dass ihr ein ähnliches Problem habt. Insgesamt zähle ich dann schon 3 Personen mit eventuell kaputten Kompressoren bzw. zu wenig Kältemittel. Aber klar: Wer schlechte Werte hat, schaut auch eher mal in ein Forum. Trotzdem viel - ob es wohl die Startprobleme eines neuen Produkts sind? Arotherm Plus gibt es erst 2 Jahre.
 
J

Jimmytri

@Apolyxo, das vermute ich auch. Hatte auch Anfang des Jahres mal die Testprogramme alle durchlaufen lassen, da ist zwei mal der Fehler "F733: Verdampfungstemperatur zu niedrig" aufgetreten. Bei mir kommt am 6 Februar der Kältetechniker von Vaillant.
 
H

Hausbau55EE

Also, bei mir war heute Vaillant. Meine Vermutung ist wohl richtig. Der Kompressor schafft nicht die Leistung. Jetzt kommt ein Kältetechniker und muss das Kältemittel ablassen, um zu ermitteln, ob genug drin war.
Das ist wohl ein ziemlicher Aufwand. Wenn genug drin war, hat der Kompressor einen Schlag....
Wie hat der Servicemitarbeiter feststellen, dass der Kompressor seine Leistung nicht schafft? Ist möglicherweise das fehlende Kältemittel laut seiner Einschätzung die Ursache oder können weitere Sachverhalte die Störung verursachen? Konntest du ihn über die Schulter schauen?
 
H

Hausbau55EE

@Apolyxo, das vermute ich auch. Hatte auch Anfang des Jahres mal die Testprogramme alle durchlaufen lassen, da ist zwei mal der Fehler "F733: Verdampfungstemperatur zu niedrig" aufgetreten. Bei mir kommt am 6 Februar der Kältetechniker von Vaillant.
Wäre echt schlecht für Vaillant wenn die Kompressoren diese häufigen Ausfälle verursachen. Jetzt wirst du dich gedulden müssen. Leider.
 
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6595 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
2Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
3Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 122
4Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
5Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
7Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
8Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
9Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
10Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6 139
11Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
12Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
13Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
14Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
15Dimensionierung der Heizung ausreichend? 15
16Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot 28
17Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
18Neubau in Planung, welches Heizsystem? 10
19HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte? 29
20Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31

Oben