Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 57 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 325 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

A

anntobo

Habe gerade einmal in die Installationsanleitung des Speichers geschaut. Ganz oben sollte der Anschluss nicht sein. Positionen 3 oder 4 sind wohl vorgesehen.

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-613378-1.png
 
A

anntobo

Und hier noch ein Foto aus den Planungsunterlagen, dass den inneren Aufbau des Speichers zeigt. Hier sieht man auch, dass die Anschlüsse 3 und 4 korrekt sind, denn mit den weiter unten gelegenen würdest du unter dem Trennblech laden. Der oberste Anschluss macht ebenfalls keinen Sinn, denn du zerstörst die Schichtung und dort gibt es auch keine Beruhigung des Einlaufs.

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-613379-1.png
 
C

cyberthom

Habe gerade einmal in die Installationsanleitung des Speichers geschaut. Ganz oben sollte der Anschluss nicht sein. Positionen 3 oder 4 sind wohl vorgesehen.

Anhang anzeigen 77473
Es gibt doch für jede Installation ein individuelles Anlagenschema von Vaillant. Ich habe das vom Installateur erhalten. Dort ist auch die Position des Fühlers gekennzeichnet. Bei mir ist es z.B. die dritte Fühler-Position von oben.
 
C

cyberthom

Da wir hier aktuell wieder über die Arbeitszahlen / COP reden, möchte ich noch einmal auf die Theorie dahinter erinnern.
Der COP bzw. über einen Zeitraum dann die Arbeitszahl ist völlig unabhängig von der Dämmung des Hauses. Zumindest sehe ich in den Formeln keinerlei Einflussfaktoren dafür. Eine schlechte Dämmung/Hydraulik sorgt ja nur dafür, dass der Wärmebedarf etwas höher ist. Bei Außentemperaturen über 5 Grad sollte dies sogar bei schlechter Dämmung zu einem besseren COP bzw. AZ führen, da dann die Wärmepumpe weniger taktet und somit effektiver fährt. Das Takten senkt den COP/AZ enorm, je kürzter der Takt desto schlechter der COP. Hier gab es ja auch schon einmal eine Aussage vom Vaillant Techniker, dass die COP-Werte (AZ) gleicher Wärmepumpen prinzipiell ähnlich ausfallen sollten.
Meine AZ für Heizen im Januar bisher ist 5,3 bzw. 5,4 (Werte an der Hydraulikstation unterscheiden sich ja bekanntlich von denen in der App, siehe Wiki). Ich habe eine Arotherm 55/6 mit Direktkreis.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
2Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
4Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
5Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
6Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
7Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
8Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
9Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
11Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
12Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
15Dämmung Holzbalkendecke 10
16Gaspedal und Handbremse der Heizung: Erklärung korrekt? 60
17Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? - Seite 210
18Welche Wärmepumpe wird bei einem Altbau benötigt 11
19arotherm plus 55/6 bei Heizkörpern ist ein Reihenpuffer erlaubt? - Seite 226
20Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 13141

Oben