Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 910 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

I

Ichbins01

über Heizungsbauer, sonst musst du evtl. Zahlen wenn in Garantiezeit, ja die Info´s fehöen meistens die man den Heizungsbauer gibt, denke aber mein Heizungsbauer gibt die schon weiter und bei Vaillant gehen die unter
 
I

Ichbins01

also wegen Heizstäbe habe ich mit Heizungsbauer geredet, die werden beim Bivalenzpunkt nur freigegeben, die Steuerung schaltet die erst ein wenn die Vorlauftemperatur eine gewisse Zeit nicht erreicht werden. Die Zeitspanne konnte er aber nicht sagen, er fragt demnächst mal bei Vaillant an.
 
M

Martin62

Hallo miteinander,
zum Thema Enteisung meine Daten: Dez 24: 410 Enteisungen, Jan 25: 469 Enteisungen. Wobei die beiden Monate extrem neblig und feucht waren. Dauer pro Abtauvorgang: ca. 6 Minunten.
Die Stromverbräuche gehen an diesen Tagen mit Enteisung "extrem" hoch (30-35 kWh). Aktuell bei gleichen Temperaturen und trockener Luft sind es um die 22 kWh.
Definitiv ein Nachteil der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Aber... in der Gesamtbilanz auf das Jahr gesehen, zurzeit das beste was es gibt. Jedenfalls wenn man die Anschaffungskosten mit berücksichtigt. Die meiste Heitzeit über liegen die Temperaturen ja über 5°C. Es wird Wahrscheinlich Winter geben, wo uns die WP die Haare vom Kopf fressen wird und was uns der Klimawandel beschert weiß auch keiner so genau. Ich wage mal zu behaupten, dass der Winter in groben Zügen jetzt vorbei ist und Temperaturen die wir in den letzten Tagen hatten in dieser Saison nicht mehr vorkommen. Mein Stromverbrauch wird sich also ähnlich ein Pegeln wie in der letzten Saison und damit bin ich top zufrieden und liege weit unter den Kosten vom Gas.
 
J

Jesse Custer

Definitiv ein Nachteil der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Aber... in der Gesamtbilanz auf das Jahr gesehen, zurzeit das beste was es gibt. Jedenfalls wenn man die Anschaffungskosten mit berücksichtigt. Die meiste Heizzeit über liegen die Temperaturen ja über 5°C. Es wird Wahrscheinlich Winter geben, wo uns die WP die Haare vom Kopf fressen wird und was uns der Klimawandel beschert weiß auch keiner so genau. Ich wage mal zu behaupten, dass der Winter in groben Zügen jetzt vorbei ist und Temperaturen die wir in den letzten Tagen hatten in dieser Saison nicht mehr vorkommen. Mein Stromverbrauch wird sich also ähnlich ein Pegeln wie in der letzten Saison und damit bin ich top zufrieden und liege weit unter den Kosten vom Gas.
Ich würde mir bezüglich des Enteisungs-Zusatz-Verbrauchs keine übertriebenen Gedanken machen.

- zum einen spart man mit WP gegenüber Gas übers Jahr gesehen schon aus dem Stand Geld (und ich lach jeden aus, der versucht, mir etwas anderes weiß zu machen)
- zum anderen (ich finde das Video dazu leider nicht mehr, war noch aus der Zeit, bevor angefangen haben, Wärme zu pumpen), ist der "Mehrverbrauch" gar nicht so immens, wie es sich anfühlt.

Denn am Ende des Tages sind es "nur":

- die paar Minuten, in denen der Karren enteist (und da ist der Energieverbrauch nur sehr niedrig)
- die weiteren paar Minuten, in denen die Maschine in einer geringfügig schlechteren Effizienz läuft, weil sie "aufholen" will.

Ich erinnere mich, dass man seinerzeit von - je nach Wetterlage - zwischen 1 und 10 % sprach, abhängig von den Umgebungsfaktoren (Temperatur / Luftfeuchtigkeit).

Da kann ich für meinen Teil gut mit leben...

Am Ende waren es bisher an auffälligen Events

- am 21. Januar 27 Enteisungen
- am 05. Februar, am 22. Januar, am 17. Januar 17 Enteisungen
- am 03. Februar, am 20. Januar, am 05. Januar 12 Einteisungen

die aus dem Rahmen gefallen sind. Ansonsten gab es jede Menge Tage, an denen kaum was los war oder sogar tagsüber getaktet wurde.

Früher nannte man das bei uns einfach "Winter", heute ist das ja gerne irgendein Jahrhundertereignis...
 
M

Mich717

Definitiv ein Nachteil der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Aber... in der Gesamtbilanz auf das Jahr gesehen, zurzeit das beste was es gibt. Jedenfalls wenn man die Anschaffungskosten mit berücksichtigt. Die meiste Heitzeit über liegen die Temperaturen ja über 5°C. Es wird Wahrscheinlich Winter geben, wo uns die WP die Haare vom Kopf fressen wird und was uns der Klimawandel beschert weiß auch keiner so genau. Ich wage mal zu behaupten, dass der Winter in groben Zügen jetzt vorbei ist und Temperaturen die wir in den letzten Tagen hatten in dieser Saison nicht mehr vorkommen. Mein Stromverbrauch wird sich also ähnlich ein Pegeln wie in der letzten Saison und damit bin ich top zufrieden und liege weit unter den Kosten vom Gas.
Kann ich voll zustimmen. Die kältesten Tage dürften vorbei sein. Die paar extremen Tage und Wochen wirken nur minimal in die Gesamtbilanz ein. Bei unseren früheren Verbräuchen von 18.-20.000 kWh Gas wären die Kosten bei 1.620-1.800 € (9 ct/kWh ohne Grundgebühr). Mit der Wärmepumpe liegen wir bei 3.800-4.000 kWh (988-1040 €, bei 26 ct/kWh Haushaltsstrom). Viel günstiger würde ich mit einem anderen Energieträger auch nicht kommen.
 
Z

Zaziki32

Kurzes Update.
Ich hatte die Nacht den Heizstab wieder am laufen, diesmal aber auf 2KW begrenzt. Die Kombination hat sehr gut funktioniert. Der Heizstab lief ab 22:45 bis etwa 7 Uhr morgens, wo die Temperatur unter -11° war.
Die Wärmepumpe regelt dann in dem Zeitraum etwas zurück. Die Annahme das der Heizstab dynamisch zum abdecken des Leistungslochs hinzugereglt wird, kann ich nicht bei mir sehen.
vaillant-erfahrungen-arotherm-plus-vwl-35-55-75-683332-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6592 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
2Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 122
3Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
4Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
5Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
6Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
8Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
9Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
10Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
11Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
12Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
14Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
15Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
16Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
18Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
19Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
20Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35

Oben