Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 905 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Hardy1962

Hier mal ein Zitat aus einer Fachzeitschrift.
"Während sich die gut sichtbaren größeren Luftblasen mit konventionellen Luftabscheidern einfach entfernen lassen, ist das bei Mikroblasen nicht der Fall. Um diese zuverlässig aus dem System zu bekommen, sind sogenannte Mikroblasenabscheider erforderlich."
Diese Mikroblasen entstehen besonders bei höheren Vorlauftemperaturen.
Das wäre eine mögliche Erklärung. Allerdings habe ich im Heizkreis einen Mikroblasenabscheider, im WW Kreis aber nicht.
Demnach ist dort auch einer sinnvoll. Übers Jahr habe ich auch 50° WW eingestellt mit 2k Überhöhung. Wenn ich weiß das es übermorgen kälter ist oder keine Sonne scheinen wird speichere ich per temporär erhöhter Wassertemperatur Überschuss der Photovoltaik Anlage ein, bevor ich den Strom für 0,08€/kWh " verkaufen" muß.
Gruß Hardy
 
L

Lupo007

Wenn ich den runden Puffer wieder so drehe, dass er auf der Dämmmatte aufliegt, dann habe ich 2-3mm Luft zwischen Kältekreis und Gehäuse und alles ist wieder leise.
Spannend! Bei mir war der Puffer auf Deinem letzten Foto so gedreht, dass sich die herausstehenden Metallhaken in der Dämmmatte verfangen hatten oder m.a.W. die Nase von der Matte wegzeigte. Da waren aber schon einige Techniker an der Anlage und wer weiss, wer da schon alles dran gekommen ist. Daher meine Frage, wie die Dinger ausgerichtet sein müssen, denn das ergab ja überhaupt keinen Sinn!

Also Du meinst, die Nase muss genau in die Matte zeigen wie auf Deinem Foto?
 
J

Jesse Custer

Der Heizstab wurde 01:40 freigegeben, da laut Fassadentemperatur -9° erreicht wurden (real waren es -13°).
Dank Dir für diese Info - ich hab mich schon die ganze Zeit gefragt, welchen Wert das System da nimmt - Außentemperatur am Sensor der Heizungssteuerung oder am Lufteinlass.

Bivalenzpunkt steht auf -9°.
Oh Bruder im Geiste - und ich frag mich, was passiert, wenn man ihn verstellt. Wir hatten heute Nacht bei ähnlichen Temperaturen zwei Abtauvorgänge, nach denen der Karren natürlich auf Volllast hochgefahren ist - 98,2 % Modulation. Allgemein sind aber meist so um die berühmten 60 % angesagt - an sich also kein Problem, sollte unser Mädchen also problemlos wuppen.

Daher hab ich jetzt mal -12 °C eingestellt, mal sehen, was passiert. WW wird ja auch bis -20 °C erzeugt...

In jedem Falle aber weiterhin: ich bin mit unserer 75/6 sehr zufrieden...
 
L

Lupo007

Hast Du vielleicht versehentlich einen Wert bei „Alternativpunkt“ eingestellt? Sollte auf „Aus“ stehen und könnte das Verhalten erklären, falls dort ein Wert wie -7 Grad eingestellt wäre.
 
M

Martin62

Die Maschine sollte weitestgehend ohne Zusatzheizung laufen. Daher meine Frage, brauchst du die wirklich schon? 5,5 kW ist vielleicht auch zu viel, da kann man auch noch begrenzen.
Bisher habe ich die Heizstäbe noch nicht gebraucht. Die Arbeitzahl ist zurzeit nicht so schön, aber immer noch besser als den Strom 1:1 zu verballern.
 
Z

Zaziki32

Hast Du vielleicht versehentlich einen Wert bei „Alternativpunkt“ eingestellt? Sollte auf „Aus“ stehen und könnte das Verhalten erklären, falls dort ein Wert wie -7 Grad eingestellt wäre.
Alternativpunkt Heizen und Alternativpunkt WW beides aus. Ich kann auch gar nichts einstellen außer "aus". Hybridmanager: ist Bivalenzpkt
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6590 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
2Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
3Kosten für Strom-Hausanschluss gerechtfertigt? 10
4Heizen mit Strom - Infrarotheizung? Erfahrungen gesucht 17
5Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
6Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
7Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! 23
8Outdoor Kamera wie anschließen? LAN, Strom oder Batterie 25
9Wie kann man Strom sparen ? 21
10Mit welcher Heizung kann ich günstig mit Strom heizen? 11

Oben