Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 903 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Lupo007

Deaktiviert mal den Heizstab komplett. In der Steuerung Unitower oder Hydraulikstation unter Fachhandwerker, Konfiguration, Heizstab auf extern setzen. Dann wird die Anlage ziemlich sicher nicht mehr starten wenn der F.733 kommt.
Ich habe jetzt mal den Heizstab deaktiviert. Interessanterweise scheint das ein ziemlich guter Workaround zu sein, bis der WKD kommt, denn die Außeneinheit ist seitdem nicht mehr abgeschaltet worden.

Der Fehler F.733 tritt zwar unverändert unter Enteisungsbedingungen etwa einmal pro Tag auf und wird im unitower geloggt, aber nach einer kurzen Aufwärmpause des Kältemittels läuft der Kreisporzess jetzt einfach wieder an anstatt dass der Notbetrieb mit dem Heizstab aktiviert, die Außeneinheit abgeschaltet wird und nur durch Reset wieder zum Anlaufen gebracht werden kann.

Ich hoffe, dass das so bleibt und ich mich bis zum dritten WKD-Termin Mitte März damit behelfen kann.
 
I

Ichbins01

also bei mir ist das 3-4 Tage nicht und dann manchmal mehmals täglich, bei mir hälts sich der Einsatz des Heizstabes und ohne die Waage, möchte jetzt nicht früh aufwachen in einem kalten Haus bzw. von der Arbeit kommen. Hier werden es bis Mittwoch Nachts bis -9°. Gestern und heute hat sie sich mit max. 2-3 Abtauungen begnügt bei Feuchte von 60-70%, so soll ein Winter sein. Glaub bis Mitte März hat sich das mit den Abtauen von alleine geklärt :-)
 
H

Hardy1962

.
Gestern und heute hat sie sich mit max. 2-3 Abtauungen begnügt bei Feuchte von 60-70%, so soll ein Winter sein. Glaub bis Mitte März hat sich das mit den Abtauen von alleine geklärt :-)
Tatsächlich wirkt sich das Trocken- Kalte Wetter positiv auf dia Abtau-Zyklen aus. Bei mir jetzt nur 11x in gut 48h.
Die Wärmepumpe läuft seit 07.02. in einem Takt.

Ich versuche seit längerem ein anderes Problem zu lösen:
Ich habe das Problem, wenn die Sonne so gut wie heute vom Himmel scheint und ich meinen Photovoltaik Überschuss in warmes Wasser speichern möchte ( heute habe ich den WW Speicher in 2 Aufheizphasen von heute morgen 38° auf 60° angehoben) Luft ins System gesaugt wird.

Vor zwei Tagen habe ich Turnusmäßig das Entlüftungsventil, oben auf dem Pufferspeicher geöffnet - es kam nichts.
Heute, nachdem das Wasser um 22° erhitzt wurde kam ein gut hörbares Zischen und Gluckern aus dem autom. Entlüfter der oben am höchsten Punkt des Pufferspeichers angebracht ist. Beim Start der WW Erzeugung, ca. 2 Minuten nachdem das Umschaltventil der Hydraulikstation das Heizwasser in den Trinkwasser Speicher schickt, habe ich ein deutliches Gluckern aus den Leitungen, die zum WW Speicher führen, gehört. Am Vorlauf zum WW Speicher ist ein manueller Entlüfter. Wenn ich den aufdrehe kommt eine milchig weiße Brühe raus. ( Mikroblasen?)
Es wurden bereits 2 Ausgleichsgefäße ( eines am Puffer, das andere am Rücklauf zur Wärmepumpe welches ich Testweise seit Wochen abgeriegelt habe) getauscht, den Druck im System halte ich auf 2Bar.

Hat dieses Phänomen ein weiterer Mitleser?
Gruß Hardy
75/6 Hydraulik Station, 200 ltr. Pufferspeicher im Vorlauf, 300 ltr. WW Speicher, Heizkörper Heizkurve 0,6. Wunschtemp.21°
 
OWLer

OWLer

die Gummi- oder Metallteile sind Gewichte für die Rohre, damit die sich vermutlich nicht aufschaukeln bzw. alles im Gleichgewicht bleibt
Ich muss meine Aussage übrigens korrigieren. Die exzentrische Form und die genaue Position haben einen Sinn!

Ich musste gestern auf die harte Tour lernen, dass das Gummiding zum Kältemittelsammler bei meiner Wärmepumpe der einzige konstruktive Grund ist, dass der zweite Gummipuffer nicht bei jeder Kompressor-Umdrehung ans Gehäuse hämmert.

1739771892699.png


Wenn ich den runden Puffer wieder so drehe, dass er auf der Dämmmatte aufliegt, dann habe ich 2-3mm Luft zwischen Kältekreis und Gehäuse und alles ist wieder leise.

1739771971583.png


Ich habe Maschinenbau studiert und fühle mich gerade persönlich beleidigt bzw. angegriffen.
 
I

Ichbins01

Also ist das eigentlich ein Abstandshalter! Werde versuchen alle Rohre da hinten zu isolieren, was nimmt man da am besten? Wickelisolierung wie für Rohre?
Ist der bei anderen auch so eingeklemmt, werde meine erst am Wochende aufmachen können. Hier sind grad über Nacht die Woche -9°
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6578 Beiträgen
Oben