.
Gestern und heute hat sie sich mit max. 2-3 Abtauungen begnügt bei Feuchte von 60-70%, so soll ein Winter sein. Glaub bis Mitte März hat sich das mit den Abtauen von alleine geklärt :-)
Tatsächlich wirkt sich das Trocken- Kalte Wetter positiv auf dia Abtau-Zyklen aus. Bei mir jetzt nur 11x in gut 48h.
Die Wärmepumpe läuft seit 07.02. in einem Takt.
Ich versuche seit längerem ein anderes Problem zu lösen:
Ich habe das Problem, wenn die Sonne so gut wie heute vom Himmel scheint und ich meinen Photovoltaik Überschuss in warmes Wasser speichern möchte ( heute habe ich den WW Speicher in 2 Aufheizphasen von heute morgen 38° auf 60° angehoben) Luft ins System gesaugt wird.
Vor zwei Tagen habe ich Turnusmäßig das Entlüftungsventil, oben auf dem Pufferspeicher geöffnet - es kam nichts.
Heute, nachdem das Wasser um 22° erhitzt wurde kam ein gut hörbares Zischen und Gluckern aus dem autom. Entlüfter der oben am höchsten Punkt des Pufferspeichers angebracht ist. Beim Start der WW Erzeugung, ca. 2 Minuten nachdem das Umschaltventil der Hydraulikstation das Heizwasser in den Trinkwasser Speicher schickt, habe ich ein deutliches Gluckern aus den Leitungen, die zum WW Speicher führen, gehört. Am Vorlauf zum WW Speicher ist ein manueller Entlüfter. Wenn ich den aufdrehe kommt eine milchig weiße Brühe raus. ( Mikroblasen?)
Es wurden bereits 2 Ausgleichsgefäße ( eines am Puffer, das andere am Rücklauf zur Wärmepumpe welches ich Testweise seit Wochen abgeriegelt habe) getauscht, den Druck im System halte ich auf 2Bar.
Hat dieses Phänomen ein weiterer Mitleser?
Gruß Hardy
75/6 Hydraulik Station, 200 ltr. Pufferspeicher im Vorlauf, 300 ltr. WW Speicher, Heizkörper Heizkurve 0,6. Wunschtemp.21°