Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 906 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Z

Zaziki32

Die Maschine sollte weitestgehend ohne Zusatzheizung laufen. Daher meine Frage, brauchst du die wirklich schon? 5,5 kW ist vielleicht auch zu viel, da kann man auch noch begrenzen.
Bisher habe ich die Heizstäbe noch nicht gebraucht. Die Arbeitzahl ist zurzeit nicht so schön, aber immer noch besser als den Strom 1:1 zu verballern.
Ja, die Raumtemperatur fällt sonst unter 19°.
Nur zur Sicherheit, wir hatten -13° Außentemperatur. Altbau 1932, keine gedämmte Außenwand. Ich hab kein Problem 2-3 KW bei den Temperaturen zuzufüttern. Ich ging davon aus das die Vaillant das schlau regeln kann, also die Leistung. Ich habe bisher aber keine Grafik gefunden die das validiert. War vielleicht auch nur Einbildung.
Ich werde erstmal den Heizstab nochmal weiter in der Leistung reduzieren. Vermutlich endet der Testzeitraum ja auch morgen. Die 3 Tage jetzt dieses Jahr kann ich damit leben das der Heizstab benutzt wird, das war ja auch irgendwie so gedacht.
 
M

Martin62

So richtig habe ich die Steuerung der Heizstäbe noch nicht kapiert. Es gibt 3 Relais die diese schalten. Einstellungen hingegen gibt es aber mehr Möglichkeiten.
Bei dem Desinfektionsprogramm kann man gut erkennen, wie die 3 Phasen nach und nach zugeschaltet werden. Mehr habe ich persönlich auch noch nicht experimentiert.
Daher würde ich an deiner Stelle mit 3kW anfangen. Das sollte eigentlich als Unterstützung reichen.
 
I

Ichbins01

also bei meiner 75 steht der bei -6 und wir hatten heute und gestern Temperaturen von ca. -10° und das Ding ist nicht angegangen. Hatten ca. alle 2 Stunden Abtauungen, da ist sie dann auf ca. 2,5KW hoch gegangen, aber der Vorlauf wurde gehalten.
 
J

Jesse Custer

Da bin ich baff. Ich hab mich dazu bisher nicht ausgetauscht, wir hatten bei den Temperaturen alle 50min abtauen.
Das hat erst ab 06:00 Uhr angefangen, als die Luftfeuchtigkeit anfing, zu steigen. Bei uns ist aktuell allgemein sehr trocken...

Woher wisst Ihr wie oft die Wärmepumpe abtaut? Ich sehe bei mir nur einen Zähler der die Gesamtabtauvorgänge anzeigt?
Da gebe ich zu, dass ich fragen muss: wo hast Du so einen Zähler?

Ich sehe es im konkreten Stromverbrauch über die App unserer Photovoltaik.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6592 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Separate Wasseruhr für Gartenwasser - Wie Zähler ablesen 21

Oben