Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

Wie ist bei euren Arotherms aktuell die Lage?

Ich habe bei uns inzwischen die Heizkurve auf 0.15 runter.
Energieintegral auf -90.
Dabei bleibt die Temperatur recht konstant, steigt aber eher bei Kälte noch etwas an.
Daher könnte man mit der Heizkurve fast noch weiter runter gehen, lasse das jetzt aber erstmal eine Weile so, bis es nochmal kalt wird.

Durchfluss liegt bei 1100l/h.

Verbrauch aktuell so um die 8kWh/Tag.
 
Tolentino

Tolentino

Mein Verbrauch pro Tag ist gesunken auf 3-5 kwh/d (wenn man meiner Wärmepumpe denn noch glauben schenken mag - allerdings zählt der Stromzähler nicht viel mehr, also das passt schon). Leider ist die Arbeitszahl weiter nur bei 1,4-1,5). Warm ist es trotzdem, wir haben aber auch viel Sonne zur Zeit.
 
Tolentino

Tolentino

Seltsam, jetzt gerade läuft sie wohl super effizient: 0,4 kw Leistungsaufnahme und 2,3 kw Leistung = 5,75 AZ.
Gestern hatte es ab Mittag keine Sonne mehr und Nachmittags geregnet und heute kommt jetzt erst die Sonne. Außerdem hatte der Fliesenleger die ganze NAcht das Fenster offen. Das Haus ist also ausnahmsweise relativ kühl (im Vgl. zum Zeitraum seit die Wärmepumpe läuft). Evtl. Kann sie es nicht ab, wenn sie lt. AT müsste, aber nach Vorlauf/Rücklauf nicht darf. Komisch ist, dass sie dann nicht taktet sondern anscheinend versucht, minimale Energie abzugeben und dabei anscheinend ineffizient läuft. Weiß jetzt nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll. Das einzige, was mir wirklich nicht gefällt, ist, dass es bei euch diesen Effekt nicht zu geben scheint.
 
R

RotorMotor

Seltsam, jetzt gerade läuft sie wohl super effizient: 0,4 kw Leistungsaufnahme und 2,3 kw Leistung = 5,75 AZ.
Das klingt doch sehr gut!

Evtl. Kann sie es nicht ab, wenn sie lt. AT müsste, aber nach Vorlauf/Rücklauf nicht darf. Komisch ist, dass sie dann nicht taktet sondern anscheinend versucht, minimale Energie abzugeben und dabei anscheinend ineffizient läuft.
Das klingt allerdings nicht gut.
Die Werte oben sollten schon minimaler Leistung entsprechen.
Dadurch sollte bei geringem Bedarf relativ schnell das Energieintegral abgebaut werden und die Wärmepumpe dadurch abschalten.

Das einzige, was mir wirklich nicht gefällt, ist, dass es bei euch diesen Effekt nicht zu geben scheint.
Aktuell überwache ich die Arotherm noch nicht sonderlich engmaschig.
So eine geringe Jahresarbeitszahl ist mir bisher aber noch nicht aufgefallen.
Wobei meine mit 3.9 auch nicht sonderlich Dolle ist.
Und die Wärmepumpe auch ordentlich Taktet. War aber klar, dass die für mein KFW40 Haus auch vollkommen überdimensioniert ist.
Aber was nimmt man nicht alles in Kauf für die Bafa Förderung (und einen Heizi der das überhaupt nicht versteht/einsieht) ...
 
OWLer

OWLer

Ich habe diesen Monat eine AZ von 4,9 für das Heizen und 2,9 für Warmwasser lt Hydrostation. Das sieht also normal aus.

Wenn sie runter moduliert ist doch alles super.
 
Tolentino

Tolentino

Naja, nicht wenn sie dabei genausoviel Strom verbraucht wie für über 2kw.
Dann wär es mir lieber sie schaltet für ein paar Stunden einfach ab.
Aber das gucke ich mir genauer an, wenn ich wirklich drin wohne (nur dann läuft sie wahrscheinlich gar nicht mehr).
 
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6595 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
2Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
3Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm 73
4Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
5Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
6Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
7Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
8Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
9Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
10Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
11Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
12Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
13Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
14Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
15Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
16KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
17Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
18Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
19Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
20Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13

Oben