Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 912 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Z

Zaziki32

Danke, habe es nach etwas Suchen gefunden.
-> EBUS-KOMPONENTEN
Systemregler 07.09
Wärmepumpe 1 09.02
WP-Regelungsmodul 09.02
FM5 02.01
 
I

Ichbins01

Kurzes Update.
Ich hatte die Nacht den Heizstab wieder am laufen, diesmal aber auf 2KW begrenzt. Die Kombination hat sehr gut funktioniert. Der Heizstab lief ab 22:45 bis etwa 7 Uhr morgens, wo die Temperatur unter -11° war.
Die Wärmepumpe regelt dann in dem Zeitraum etwas zurück. Die Annahme das der Heizstab dynamisch zum abdecken des Leistungslochs hinzugereglt wird, kann ich nicht bei mir sehen.
Anhang anzeigen 90614
finde jetzt leider deinen ersten Beitrag und Diagramm nicht mehr....was ist die max. Stromaufnahme der 55er Maschine? Bei der 75 steht ja auch max. 2,5kW aber bei mir geht die auf Max. 3 bzw. bei Warmwasser auf 3,5kW bzw. -7/W35 ist es 2,5kW
Bei mir kratzt sie die 3kW nur an und bleibt nur kurz in dem Bereich bei -10°. Die Uhrzeit bei deinem Diagramm wo der Heizstab anspringt entspricht in etwa den Bivalenzpunkt oder schon Zeitversetzt für 1-2?

an alle:
Springt überhaupt der Heitstab an, wenn die im Flüstermodus läuft?
 
Z

Zaziki32

finde jetzt leider deinen ersten Beitrag und Diagramm nicht mehr....was ist die max. Stromaufnahme der 55er Maschine? Bei der 75 steht ja auch max. 2,5kW aber bei mir geht die auf Max. 3 bzw. bei Warmwasser auf 3,5kW bzw. -7/W35 ist es 2,5kW
Bei mir kratzt sie die 3kW nur an und bleibt nur kurz in dem Bereich bei -10°. Die Uhrzeit bei deinem Diagramm wo der Heizstab anspringt entspricht in etwa den Bivalenzpunkt oder schon Zeitversetzt für 1-2?
Die maximale elektrische Leistung liegt etwa bei 2,4 KW, da ist die Modulation auf bei 100% auf der Anzeige vom Innengerät.
Der Heizstab springt sofort beim erreichen des Bivalenzpunktes an. Die Vorlauftemperatur ist bei mir hier aber auch schon länger von der Wärmepumpe allein nicht gehalten worden.
Ich glaube für sehr viele Haushalte fällt das nicht auf, denn die Wärmepumpen sind oft eh zu groß und benötigen den Heizstab gar nicht, selbst bei -10° nicht.
Bei meiner Frau hat der Vertriebler damals schwer gepunktet, als er von der 8KW Zusatzheizung sprach, die ja immer zusätzlich noch zur Verfügung steht.
Das die nun auf 2KW begrenzt ist damit die beiden überhaupt zusammen spielen, naja Sandkasten Probleme.

Ich hab 10 Jahre Garantie vom Installateur bekommen, möchte die aber nach den Installations und Konfigurationsproblemen eigentlich nicht hier haben solange es nicht kaputt ist.
 
I

Ichbins01

Ach so, bei mir werden die 35° Vorlauf gerade noch gehalten bei -10°, dann schaut das natürlich anders aus.
10 Jahre Garantie? aber nur auf die Installation oder? Die Pumpe kann man ja nur bei Vaillant auf max. 5 Jahre Garantie erweitern und dann muss man jedes Jahr aber einen Service machen lassen der um die 250-300€ kostet
 
M

Martin62

Keine Ahnung warum Vaillant da so starke Heizstäbe eingebaut hat. Andere Hersteller kommen mit 3kW Zusatzheizung aus, was ja auch völlig ausreichend ist.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6593 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 122
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
4Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
5Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
7Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
8Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
9Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
10Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
11Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
12Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
13Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
14Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
15Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
16Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
17Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
18Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
19Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
20Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38

Oben