Wie findet man das am besten raus? Einfach klingeln und fragen? Ich denke, die gehört dem Nachbarn.Die Südmauer - ist das Eure oder vom Nachbarn?
Nun, ersteinmal sucht man am besten den Grenzstein oder besser die Grenzsteine, wenn es denn welche gibt.Wie findet man das am besten raus?
Das ist sowieso ratsam. Denn selbst wenn sie bei Dir stünde, gibt es gerade bei alten Grundstücken so manche Ausnahme. Außerdem lernt man die Nachbarschaft kennen und kann sich und sein Vorhaben gleich mal (vorsichtig) vorstellen, am besten mit einem kleinen Geschenk. Man will ja einen guten Eindruck hinterlassen. Eine Flasche Wein kommt immer gut.Einfach klingeln und fragen? Ich denke, die gehört dem Nachbarn.
Liquiditätsabfluß 200k jetzt, davon fehlen Dir neun Jahre lang 91%, nächstes Jahr "nur noch" 82% und so weiter. Da nährt sich das Eicchörnchen soch schon sehr mühsam ...Über 10 Jahre lassen sich jeweils 9 Prozent der Sanierungskosten abschreiben. Wenn ich 200Tsd in das Denkmal stecke, sind es 18 Tsd Abschreibung im Jahr, ein riesiger Vorteil. Bei Vermietung kann ich danach noch mit 7 Prozent abschreiben.
Eindeutig steht die Mauer bei uns. Was für ein Glück!Ich kenne es so: Üblicherweise werden sie im Katasterauszug mit einem Punkt in der Ecke als "vorhanden" markiert.
Das ist ja nix, das kann nicht sein, oder? @ypg Yvonne, hast Du auch solche Maße?Ich komme so grob auf 3,52 X 6,70 m,
Nunja, das klingt erstmal gut. Aber wie gesagt, erstmal sicher sein, ob sie auch wirklich Euch gehört. Außerdem muss man prüfen, was passieren würde, wenn man sie wegnehmen würde. Ich würde vermutlich nur die Höhe soweit einkürzen, dass sie auf Gartenzaunhöhe kommt, wenn das geht. Wie tief ist das Monster denn? Steht sie direkt an der Grenze? Das was der Ausschnitt zeigt, ist ja eher ein Klotz - keine Mauer? Bin verwirrt.Eindeutig steht die Mauer bei uns. Was für ein Glück!