Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 483 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

Als der Takt anfing lag innen die Durchschnittstemperatur bei 22.2 Grad.
Als er vorbei war lag sie bei 22.8.
Ist also trotz Kühlen leicht angestiegen.
Finde ich aber nachvollziehbar bei 29 Grad draußen, 500W Abwärme vom Wechselrichter, Rechnern, Menschen und immer Mal wieder offener Terrassentür.

Was ist für dich "Zieltemperatur"?
Min Vorlauf Kühlen?

Aktuell ist es draußen auch wieder deutlich abgekühlt statt 29 nur noch 24 da muss ich eigentlich nicht mehr kühlen, mein Script hat sie aber trotzdem laufen lassen.
Da kann ich schon noch etwas optimieren.
 
H

Hausbau55EE

Als der Takt anfing lag innen die Durchschnittstemperatur bei 22.2 Grad.
Als er vorbei war lag sie bei 22.8.
Ist also trotz Kühlen leicht angestiegen.
Finde ich aber nachvollziehbar bei 29 Grad draußen, 500W Abwärme vom Wechselrichter, Rechnern, Menschen und immer Mal wieder offener Terrassentür.

Was ist für dich "Zieltemperatur"?
Min Vorlauf Kühlen?

Aktuell ist es draußen auch wieder deutlich abgekühlt statt 29 nur noch 24 da muss ich eigentlich nicht mehr kühlen, mein Script hat sie aber trotzdem laufen lassen.
Da kann ich schon noch etwas optimieren.
Zieltemperatur ist die gewünschte Innentemperatur.
 
H

Hausbau55EE

Ah ok, ja, ich wünsche mir aktuell so 22.5 Grad im Haus.
Im Bad etwas mehr, im Schlafzimmer etwas weniger, etc.

Leider lässt sich so ein Parameter bei der Arotherm ja gar nicht einstellen?!
Daher mache ich das mit Scripten.
Welche Parameter meinst du denn? Die Zieltemperatur Kühlen von 22,5° (bei dir) kann man über die SensoApp einstellen, analog wie Heizen.
Oder meinst du den Wunsch nach unterschiedlichen Raumtemperaturen (Bad, Schlafzimmer)? Im Winter habe ich im Schlafzimmer beide Heizkreise stark gedrosselt, im Sommer aber voll aufgedreht. Beim Bad werden beide Heizkreise im Sommer gedrosselt.
Was meinst du mit deinen Scripten?
 
R

RotorMotor

Welche Parameter meinst du denn?
"Min. Vorlauf Kühlen"

Die Zieltemperatur Kühlen von 22,5° (bei dir) kann man über die SensoApp einstellen, analog wie Heizen.
Einstellen kann man diesen, allerdings ist diese Einstellung bei mir vollkommen ohne Wirkung beim Kühlen (beim Heizen aber schon).
Probier doch mal aus, dort etwas sehr hohes oder sehr niedriges einzustellen.
Berichte dann mal, ob das einen Einfluss auf die Vorlauftemperatur hat oder die Laufzeit.

Bei mir ändert sich nur etwas, wenn ich "Min. Vorlauf Kühlen" verändere.

Oder meinst du den Wunsch nach unterschiedlichen Raumtemperaturen (Bad, Schlafzimmer)? Im Winter habe ich im Schlafzimmer beide Heizkreise stark gedrosselt, im Sommer aber voll aufgedreht. Beim Bad werden beide Heizkreise im Sommer gedrosselt.
Das klingt gut, das mache ich so ähnlich über meine ERR.

Was meinst du mit deinen Scripten?
Aktuell setze ich "Min. Vorlauf Kühlen" über ein node red script mit ebusd.
Ich muss dort aber noch optimieren, dass nicht überkühlt wird.
Aktuell läuft es einfach den Tag durch, wenn genug Photovoltaik-Überschuss da ist und es warm genug ist.
Das geht noch schlauer, aber da die(meine) Vaillant selbst beim Kühlen, wie oben beschrieben, eben gar nichts regelt muss ich das selbst implementieren.
 
C

cyberthom

Nach einer längeren Pause lese ich hier auch mal wieder mit. Ich dachte schon, es wird eine Sommerflaute geben. Aber nun wir das Kühlen optimiert :-) Ich hatte mich bisher eigentlich gegen das Kühlen entschieden, da ich eigentlich keine kalten Füße haben möchte. Ich nehme mal an, die meisten von euch kühlen mit Fußbodenheizung und nicht mit Wandheizungen.
Was habt ihr denn so für Erfahrungen, gerade bei Laminat oder Fliesen. Wird es ungemütlich kalt auf dem Fußboden? Wie gut ist die Kühlwirkung? Ist sie bemerkbar?
Ich überlege mir auch so einen Stecker zu besorgen. Ist es nur ein Widerstand oder ist da mehr Elektronik drin? Gibt es evtl. schon Nachbauten? Wie ist die Artikelnummer? Könnte man dann gleich mal im Wiki nachtragen.
Wie macht ihr die Taupunktüberwachung? Habt ihr Fühler im Estrich oder geht es stumpf darum, dass Vorlauf-Temp oberhalb des Taupunktes bleibt? Wenn letzteres, was macht ihr nach einer längeren Kühlphase (Estrich-Temp kurz über dem Taupunkt) wenn sich die Luftfeuchtigkeit im Raum schnell erhöht (z.B. Sommer-Regen, Kochen, Wasserdampf-Rest aus dem Bad,...)?
 
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6595 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schlafzimmer auf der Südseite zu warm? 18
2Gestaltung Schlafzimmer 35
3Pfiffige Schlafzimmer Idee mit Ankleide gesucht 19
4Extra-Bad vom Schlafzimmer oder doch Abstellraum? 29
5Schaltung - Schlafzimmer - Deckenleuchte / Nachttischlampe 12
6Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? 56
7Verbindung Schlafzimmer / Ankleidezimmer / Bad 16
8Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
9Idee Schlafzimmer - Bett / Schrank Anordnung 32
10Schalldämmung - geräusche aus dem Schlafzimmer 27
11Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23
12Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon? 35
13Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller/Schlafzimmer und Bad im EG 27
14Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
15Zu warmes Schlafzimmer 13
16Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite 36
17Zehnder Kontrollierte-Wohnraumlüftung ppm Messung Schlafzimmer 22
18Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
19Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
20Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10

Oben