Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 239 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

W

wppv2022

Marvin, du hast deine Wärmepumpe sehr nah an der Wand. Sind da die 20 cm eingehalten....
Weil du hier einer der effizientesten bist, scheint das nicht zu schaden
 
M

MarvinR

Marvin, du hast deine Wärmepumpe sehr nah an der Wand. Sind da die 20 cm eingehalten....
Weil du hier einer der effizientesten bist, scheint das nicht zu schaden
Habe 23cm, wollte 25cm wegen der Kühlfunktion, aber das hab ich verbockt...
Aber meine Wärmepumpe steht an einer Süd/ost Wand, d.h. sie ist zZ von Sonnenaufgang bis ca 13 Uhr in der Sonne. Da hat es immer ein paar Grad mehr.

Btw
AT -7°c
Mod 43%
Elektr 0,9kw
Kälte 2,8kw
Vorlauf 31°c
Energieertrag 22uhr 54kwh
 
C

cyberthom

@cyberthom leider kann ich dir keine PN schreiben, daher hier die Bitte, deine ebusd Config für die Arotherm Plus bereitzustellen. :)
Bei der standard 08.hmu fehlen ja leider einige Dinge.
Hast du eigentlich auch eine recovair mit dem ebusd verbunden?
Stimmt, ich habe meine modifiziert. Werde ich heute mal probieren einzustellen. Links kann ich ja auch nicht einstellen. Darf man mailadressen hier posten?
 
C

cyberthom

Ich habe mal die letzten Seiten überflogen. War 2 Tage weg, da kommt man ja hier dann kaum noch mit :)
Zur komdensatwannenheizung: Diese wird nur während des enteisungsvorganges eingeschaltet. Soweit sehe ich das auf meinen Grafiken.
Bei Bedarf kann ich hier gern noch Grafiken einstellen. Meine 55/6 hat hier in Berlin bei -10 grad und nicht so gut gekämmte Haus auch gut zu tun (RT 22 grad). Bin aber zufrieden, was die so bei den Temperaturen noch leistet. Hab bei -10 Grad auch ein paar Tests gemacht und den kompressor hochgedreht (mal mit dem Photovoltaik-ready Kontakt und mal mit min Vorlauf). Da ist noch gut Luft nach oben. Also Vorlauf geht noch weiter nach oben. Also sollte sie locker bis -17 bivalenzpunkt gehen. CoP ist auch noch erstaunlich gut. Warmwasser habe ich bei diesen Temperaturen auf balance bzw normal gestellt.
 
B

Baranej

Falls ihr die Pumpe mit Nachtabsenkung und Absenkmodus ECO laufen habt...kann man bei der 75/6 irgendwo die Frostschutzverzögerungszeit einstellen? Gestern mal statt dem Absenkmodus normal eingestellt, aber nach dem Heizfenster von 8-18 Uhr blieb die Pumpe aus und gegen 20 Uhr habe ich wieder den normalen Modus aktiviert, damit weiter geheizt wird. AT waren den ganzen Tag deutlich negativ.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6593 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
2Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
3Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
4Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
5Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
6Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
7Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung 32
8Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
9Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
10Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm 73
11Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
12Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
13Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
14Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
15Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
16Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
17Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
19Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49

Oben