Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 57 Votes
M

MarvinR

Deiner Wärmepumpe ist es egal wie der notwendige Strom produziert wird. Deshalb taugt deine Erklärung für den "hohen Novemberertrag" nix. Auch spielt die Speicherfähigkeit deiner Liaposteine nur eine relativ geringe Bedeutung beim Energieverbrauch.
Die Berechnung deiner Jahresarbeitszahl wird einige Mitstreiter noch mehr in Verzweiflung bringen. Aber nach wie vor sehe ich eine falsche Berechnung bei dir. Vaillant beschreibt die Berechnung der Jahresarbeitszahl für ein Jahr. Diese gilt m. E. auch für einen Monat. Wir reden hier über die Berechnung für einen Zeitraum x.
Danach hast du 659 / 116 kW = 5,68 als AZ Oktober. Wenn du nun für Strom 10% hinzu rechnest (bei mir ist externer Stromzähler eingebaut) dann kommst du auf 659 / 127 = 5,18. Aber ich bestätige dir, dass diese neuen Werte trotzdem sehr gut sein.
Das mag sein das es der Wärmepumpe egal ist, aber wenn ich bei +Grade den guten SCOP ausnutze, habe ich einen sehr hohen Ertrag... wenn du nur auf 28°C Vorlauf heizt, wirst du nicht so einen hohen Ertrag haben...

Die Speichermasse ist sehr wohl wichtig! Wenn ich bei einem Haus mit wenig Speichermaße Tags überhöhe, fällt die Raumtemperatur Nachts trotzdem derart ab, das ich früh morgens mehr aufholen muss. Bei einer hohen Speichermasse kann ich mehr Speichern - verständlich?! Der Estrich ist da zwar wichtiger, aber wenn meine Ziegel mal temperiert sind, halten sie ewig.

Des Weiteren wurde es nun schon des öfteren erklärt, das bei Vaillant die AZ anders Berechnet wird! Du verwechselt Heizleistung mit Energieertrag!
AZ=Heizleistung/Elektr. Leistung
AZ=(Umweltertrag+Elektr. Leistung)/Elektr. Leistung
Deckt sich auch mit der Anzeige der AZ in der Hydr. Station.
 
H

Hausbau55EE

Das mag sein das es der Wärmepumpe egal ist, aber wenn ich bei +Grade den guten SCOP ausnutze, habe ich einen sehr hohen Ertrag... wenn du nur auf 28°C Vorlauf heizt, wirst du nicht so einen hohen Ertrag haben...

Die Speichermasse ist sehr wohl wichtig! Wenn ich bei einem Haus mit wenig Speichermaße Tags überhöhe, fällt die Raumtemperatur Nachts trotzdem derart ab, das ich früh morgens mehr aufholen muss. Bei einer hohen Speichermasse kann ich mehr Speichern - verständlich?! Der Estrich ist da zwar wichtiger, aber wenn meine Ziegel mal temperiert sind, halten sie ewig.

Des Weiteren wurde es nun schon des öfteren erklärt, das bei Vaillant die AZ anders Berechnet wird! Du verwechselt Heizleistung mit Energieertrag!
AZ=Heizleistung/Elektr. Leistung
AZ=(Umweltertrag+Elektr. Leistung)/Elektr. Leistung
Deckt sich auch mit der Anzeige der AZ in der Hydr. Station.
Deiner Logik bezüglich Nutzung Strom für die Wärmepumpe kann ich nicht folgen. Natürlich ist es gut für deinen Geldbeutel und für das Klima, wenn der notwendige Strom aus Photovoltaik kommt. Aber die Wärmepumpe arbeitet nicht besser oder schlechter durch Nutzung deines Photovoltaik-Strom oder aus Verstromung von Kohle.

Du hast Recht, dass die Wärmespeicherung bezüglich Behaglichkeit und teilweise zur Reduzierung des Energieverbrauch. Aber diese Eigenschaften kann ich durch viele andere Baustoffe genauso gut oder besser erreichen. In der Summe kommt es maßgeblich auf das Gewicht Estrich, Decken, Wände an.

Deine Interpretation zur Berechnung Jahresarbeitszahl werden hoffentlich nicht Alle folgen. Der Leser wird deine AZ Oktober mit 6,68 glauben oder nicht. Da ich selbst Nutzer einer Arotherm Plus bin bleibe ich bei meiner Wertung.
 
Tolentino

Tolentino

Ich glaube er meint, da die Umweltluft tagsüber wärmer ist als nachts, ist die AZ besser, wenn er tagsüber, quasi "überheizt" und nachts eben dafür nicht.
Weiß nicht ob das immer aufgeht. Denn er muss ja auch höhere Vorlauf-Temps fahren, damit er überhaupt überheizen kann.
 
OWLer

OWLer

Nachts war es schon immer kälter als draußen. Das sollte mittlerweile selbst in Österreich bekannt sein.

Ich habe die letzten Tage bei mir aber festgestellt, dass es wieder kühler wurde im Haus. Zwar nur geringfügig, aber messbar. Ich hoffe nicht, dass ich an die Heizkurve von 0,15 wieder ranmuss.

Es könnte sein, dass es auch am extrem häufigen Enteisen während der 2 Tage Schneeregen lag. Da hatte ich im Schnitt 0,7 Einteisungen pro Stunde. Eventuell fehlte einfach der Wärmeeintrag durch die Enteisungsvorgänge, besonders da Warmwasser auch ewig gedauert hat mit 3 Unterbrechungen. Das hat den Verbrauch gesteigert, sodass ich diesen Monat nur noch Jahresarbeitszahl 4,1 im Display lesen kann.

Jetzt wieder gegenteiliges Problem: Sie taktet "endlich" wieder. :D

@Tolentino du hast ein ganz grundsätzliches Problem mit deiner Heizung, da ist etwas gar nicht so, wie es sein soll.
 
M

MarvinR

Aber diese Eigenschaften kann ich durch viele andere Baustoffe genauso gut oder besser erreichen kann. In der Summe kommt es maßgeblich auf das Gewicht Estrich, Decken, Wände an.

Deine Interpretation zur Berechnung Jahresarbeitszahl werden hoffentlich nicht Alle folgen.
Genau! Summe des Gewichtes - meine Ziegel haben trotz guten U-Wert fast 700kg/m³ - d.h. der m² Mauer hat 350kg.
Hat das eine Ytong oder Holzriegelwand auch?
Bezgl. AZ nicht Jahresarbeitszahl (die Jahresarbeitszahl kann ich mit ein paar Monaten NICHT berechnen), das ist ja die Meinung des Forums... ich dachte auch unwissend, man rechnet es anders.
Aber 5,7 ist auch ok. Die Anzeige an der Steuerung sagt halt was anderes.
Ich glaube er meint, da die Umweltluft tagsüber wärmer ist als nachts, ist die AZ besser, wenn er tagsüber, quasi "überheizt" und nachts eben dafür nicht.
Weiß nicht ob das immer aufgeht. Denn er muss ja auch höhere Vorlauf-Temps fahren, damit er überhaupt überheizen kann.
Richtig! Wenn die Außenluft höher ist, ist auch die Leistung höher. D.h. bei 10 oder gar 15°C habe ich mehr Ertrag als bei 0°C.
Dadurch spare ich mir die schlechtere Leistung in der Nacht = AZ höher
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
2Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
3Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
4Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
5Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1871439
6Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
7Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
8Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
9Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
10Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
11Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
12Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
13Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
14Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
15Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
16Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
17Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
18Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
20Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen 30

Oben