Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 229 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Hausbau55EE

in der Nähe von Frankfurt/O.

so sieht es aktuell in meiner Luftwärmepumpe aus.
Bitte beobachte mal den Temperaturabfall. Es gibt ja zwei Szenarien.
Fall 1) Die Heizungspumpe läuft, zumindest aller 30 min. Das war schon mal hier Thema. Das wäre insgesamt noch gut, deine Fußbodenheizung dient als Speicher und die Außeneinheit bekommt regelmäßig Wärme zugeführt.
Fall 2) Es dreht sich gar nix mehr. Dann wird diese Temperatur in den nächsten Stunden deutlicher fallen. Der Fühler sitzt ja in der Außeneinheit nahe der Heizungspumpe. Die niedrigen Außentemperaturen werden eine Auskühlen der Außeneinheit beschleunigen.
Ich vermute aufgrund deiner 22,5° den Fall 2.
 
Tolentino

Tolentino

Ok, jetzt habe ich ein weiteres (viel kleineres als Mahri) Problem. Mein Kondensatablauf funktionierte nicht so richtig. die vergangenen Wochen war es egal, weil da ringsherum immer noch Füllsand und Erdreich liegt, d.h. das Überlaufende Kondensat konnte ringsum versickern. Auch zu Beginn der Frostperiode war das noch nicht wirklich wild, weil es zu lange dauerte, bis das Kondensat fror. vorher war es weggelaufen und hat sich dann eben verteilt.
Jetzt hat sich bei den mehreren Tagen sehr starker Minusgrade gegen -10°C ein schöner Eispanzer gebildet.
Soll ich da was machen? Was meint ihr? Abklopfen? Mit Gasbrenner ran?
Also es geht um den Bereich unter der Außeneinheit. Ich habe Angst, dass der Panzer bis zur Wärmepumpe wächst und die dann doch irgendwie einfriert.

Außerdem habe ich Kondensat vorne beim Lüfter rauslaufen, dass dort auch gefriert. Keine Ahnung was ich da machen kann, da will ich weder mit nem Meißel ran noch mit nem Gasbrenner...

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-609585-1.jpg
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-609585-2.jpg
 
H

Hausbau55EE

Ok, jetzt habe ich ein weiteres (viel kleineres als Mahri) Problem. Mein Kondensatablauf funktionierte nicht so richtig. die vergangenen Wochen war es egal, weil da ringsherum immer noch Füllsand und Erdreich liegt, d.h. das Überlaufende Kondensat konnte ringsum versickern. Auch zu Beginn der Frostperiode war das noch nicht wirklich wild, weil es zu lange dauerte, bis das Kondensat fror. vorher war es weggelaufen und hat sich dann eben verteilt.
Jetzt hat sich bei den mehreren Tagen sehr starker Minusgrade gegen -10°C ein schöner Eispanzer gebildet.
Soll ich da was machen? Was meint ihr? Abklopfen? Mit Gasbrenner ran?
Also es geht um den Bereich unter der Außeneinheit. Ich habe Angst, dass der Panzer bis zur Wärmepumpe wächst und die dann doch irgendwie einfriert.

Außerdem habe ich Kondensat vorne beim Lüfter rauslaufen, dass dort auch gefriert. Keine Ahnung was ich da machen kann, da will ich weder mit nem Meißel ran noch mit nem Gasbrenner...

Anhang anzeigen 76933 Anhang anzeigen 76934
Das Problem ist auch schon heftig. Die musst deine Wärmepumpe komplett ausschalten. Dann solltest du diese Außeneinheit komplett mit isolierenden Material einhausen und wenn möglich mit einem Heizlüfter "auftauen". Bei einem weiteren Betrieb droht aus meiner Sicht ein Ausfall Lüfter usw. Parallel das Eis unter der Wärmepumpe aufbrechen und bis zum frostfreien Bereich ausheben und den Unterbau entsprechend den Vaillant-Unterlagen herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
F

Frido01

ich würde hingehen, da deine Einfahrt noch nicht gemacht ist, dein Abflussrohr direkt an den Kanal anschließen, wenn bei dir sogar Schmutz- und Regenwasser getrennt ist, hast du auch keinerlei Probleme bzgl. aufsteigende Gase vom Kanal, wie es Vaillant beschreibt....
 
H

Hausbau55EE

Hier noch Bilder vom Kondensatablauf
Das Problem ist auch schon heftig. Die musst deine Wärmepumpe komplett ausschalten. Dann solltest du diese Außeneinheit komplett mit isolierenden Material einhausen und wenn möglich mit einem Heizlüfter "auftauen". Bei einem weiteren Betrieb droht aus meiner Sicht ein Ausfall Lüfter usw. Parallel das Eis unter der Wärmepumpe aufbrechen und bis zum frostfreien Bereich ausheben und den Unterbau entsprechend den Vaillant-Unterlagen herstellen.
Hier mal Bilder vom Kondensatablauf. Dieser wird auch innen nicht funktionieren.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-609596-1.jpg

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-609596-2.jpg
 
Tolentino

Tolentino

ich würde hingehen, da deine Einfahrt noch nicht gemacht ist, dein Abflussrohr direkt an den Kanal anschließen, wenn bei dir sogar Schmutz- und Regenwasser getrennt ist, hast du auch keinerlei Probleme bzgl. aufsteigende Gase vom Kanal, wie es Vaillant beschreibt....
Ist bei uns nicht getrennt. Und offiziell darf man das ja nicht...

Narf. Hab keine Zeit für so nen Mist...
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6579 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 122
2Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
4Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
5Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
7Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
8Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
9Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
10Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
11Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
12Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
13Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS 13
14Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
15Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
16Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
17Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
18Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
19Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
20Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35

Oben