Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 53 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 309 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Ich habe im Schnitt 1,5. Mal 1,4 mal 1,6 (sehr selten). Hatte nie die Muße, zu überprüfen womit das korrelliert.

Darf man da überhaupt normales Wasser einfüllen? Bei mir wurde speziell gereinigtes Wasser (deionisert?) benutzt, da standen in der Bauphase zig so blaue Kanister rum....

Edit: nochmal geguckt, enthärtetes Füllwasser gemäß VDI 2035. Ich vermute Wasser aus der normalen Entkalkungsanlage reicht da wohl aus?
 
F

Frido01

Ja, ich habe einen Wartungsvertrag bei dem die Mindestvertragslaufzeit 24 Monate beträgt.
Habe allerdings auch die 5-Jahres-Garantie abgeschlossen, so dass ich quasi entsprechende Zeit auch auf die Wartungen angewiesen sein werde.

Bei mir beträgt der Wasserdruck konstant 2.1 bar, habe wohl auch mal 2.0 gesehen. Nach einem Jahr Laufzeit ist glaube ich noch nichts nachgefüllt worden.
darf ich fragen, was dich dieser Wartungsvertrag kostet - pro Jahr?
 
H

Hausbau55EE

Gestern hatte ich im Regler 720f die MindestVLT auf 30° eingestellt um die Auswirkungen mal zu testen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Wärmepumpe über die vorgegebene Heizzeit, in dem Fall 18 Uhr, einfach weiter läuft auf 31°. Ab 18 Uhr war meine neue "Heizzeit" mit 18° vorgegeben.
Ich war der Annahme, dass diese MindestVLT nur für die vom Nutzer definierten Heizzeiten betrifft. Oder wo habe ich den Fehler zu suchen?
 
A

Apolyxo

Ich war der Annahme, dass diese MindestVLT nur für die vom Nutzer definierten Heizzeiten betrifft. Oder wo habe ich den Fehler zu suchen?
Wieso sollte sie? Es macht Sinn, dass Mindest-Vorlauf und Max-Vorlauf für sämtliche Heizperioden gelten - ich sehe auch nirgendwo etwas, wo das Gegenteil behauptet wird?
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6475 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
2Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
3Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
4Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
5Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
6Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
7Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
8Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
9Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
10Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
11Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
12Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
13Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
15Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
16Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
17Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
18Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
19KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
20Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491

Oben