Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 53 Votes
L

Lupo007

Ich habe die Hydraulikstation. Aber die Steuerung sollte die gleiche sein wie beim Unitower. Meine Daten waren nach 3 Tagen wieder in der App. Heizstab lief 1 Std bei Inbetriebnahme, Ein/Aus Zyklen 1. So steht es in der App. Inbetriebnahme war 09/2024, in der App sind die Daten im September drinnen. Platine wurde im November getauscht.
Jetzt sind bei mir auch wieder die Daten des Heizstabs zurückgekommen (Platine im unitower wurde gewechselt) - coole Sache, dass das zusammengeführt wird. Mir ist bei der Gelegenheit aufgefallen, dass sich nachträglich die Berechnungen/Werte in der App rückwirkend für 2024 leicht zum Positiven geändert haben. Sowohl bei der Anlage, bei der gerade die Platine gewechselt wurde als auch bei meiner zweiten Anlage, bei der nix verändert wurde. Vielleicht wurde das aber auch schon weiter oben diskutiert, ich hab's nicht gelesen und mir fällt es einfach gerade zufällig auf.
 
L

Lupo007

Weil man es auf den tollen Fotos (danke!) von @OWLer so schön sieht (insbesondere auf dem letzten oben): Für was sind eigentlich diese exzentrischen Gummiteile auf den Rohren, die mit einem Spannfederring gehalten werden? Die haben ja zu nix Kontakt und lassen sich mit ihrer Exzenternase in alle Richtungen drehen (wenn sie nicht gerade festgefroren sind).
 
L

Lupo007

Deaktiviert mal den Heizstab komplett. In der Steuerung Unitower oder Hydraulikstation unter Fachhandwerker, Konfiguration, Heizstab auf extern setzen. Dann wird die Anlage ziemlich sicher nicht mehr starten wenn der F.733 kommt. Ich würde hartnäckig bleiben beim WKD und auf eine Kältemittelprüfung bestehen! Kältemittel absaugen und wiegen. Laut BDA kommt bei dem Fehler Kältemittelmangel, EEV Ventil oder Kompressoreinlassfühler in Frage.
Das glaube ich sofort, dass die Anlage dann nicht mehr startet, denn bei jedem Zeitstempel eines F.733-Fehlereintrags, sehe ich parallel in meiner SMA-App einen kurzen Peak des Heizstabs.

Mit dem Bestehen auf eine Kältemittelprüfung ist das gar nicht so einfach. Mein letzter WKD-Techniker war dermaßen darauf geimpft, exakt seinen Stiefel durchzuziehen, da war nix zu machen. Ich habe schon sehr diplomatisch "gefragt" aber die werden offensichtlich gegen uns Foren-User geschult. Auch wenn ich mit keinem Wort erwähnt habe, dass ich irgendein Wissen aus dem Internat habe, war das nicht zu übersehen: "F.733 kann alles sein"; "es gibt keine Regeln für das Abtauen, das kann 5x pro Stunde passieren"; "einen Meter weiter kann die Situation komplett anders sein, selbst Anlagen, die eng beieinander stehen, können völlig unterschiedliches Verhalten zeigen"; "das Vereisungsmuster am Verdampfer sagt gar nix"; "alle Werte in der App sind nur Schätzungen und ungenau, es gibt Kunden, die wollen deswegen Sensoren getauscht bekommen".

Und da schaut er in seine Telemetrie-Werte und sagt Dir "läuft alles einwandfrei, ganz klar kein Kältemittelmangel". Jetzt habe ich in 4 Wochen den dritten Einsatz deswegen...
 
I

Ichbins01

also mir hat der Kältetechniker der letztens da war versprochen, wenn er wieder kommen muss macht er den Kältekreis auf, dauert dann so 5-6h, das bei diesem Wetter gerade, das so niemand gerne macht.....in 3-4 Wochen schaut es anders aus.....
 
I

Ichbins01

Weil man es auf den tollen Fotos (danke!) von @OWLer so schön sieht (insbesondere auf dem letzten oben): Für was sind eigentlich diese exzentrischen Gummiteile auf den Rohren, die mit einem Spannfederring gehalten werden? Die haben ja zu nix Kontakt und lassen sich mit ihrer Exzenternase in alle Richtungen drehen (wenn sie nicht gerade festgefroren sind).
die Gummi- oder Metallteile sind Gewichte für die Rohre, damit die sich vermutlich nicht aufschaukeln bzw. alles im Gleichgewicht bleibt, ob das drehen von OWLer hier was durcheinadner bringt, kann ich nicht sagen, da ja hier das Gewicht in eine andere Richtung gedreht wird, kann ja nur noch leiser werden...grins
 
OWLer

OWLer

ob das drehen von OWLer hier was durcheinadner bringt
Also die Dinger sind ja nicht fixiert. Das Drehen ist super easy, da ist fast kein Widerstand. Ich würde jetzt in Zweifel ziehen, dass Vaillant jeden Kältekreis einmal anwirft und dann "auswuchtet". Jedes Schlagloch auf dem Weg hierhin verdreht die Dinger doch.

Aber noch ist zu warm. Morgen früh kann ich mal gucken, was es gebracht hat.
 
Zuletzt aktualisiert 13.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6522 Beiträgen
Oben