Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 53 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 897 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

I

Ichbins01

Der Fehler ist sporadisch und bei mir war bisher immer eine Abtauung der Auslöser, kann morgen mal Bilder von der Leistungskurve einstellen.
 
I

Ichbins01

Leider ist meine Arotherm trotz installiertem Dämmkit teilweise doch wieder laut. Interessanterweise nun relativ direkt nach dem Enteisen. Sobald wieder alles schön gefroren ist, wird sie wieder leise. Hört sich dann wirklich total klapprig an. Leichte Schläge hinten im Bereich des Kältemittelsammler helfen von außen - aber nur für ein paar Sekunden.

Ich habe dann die Wärmepumpe aufgemacht. Kältemittelsammler ist komplett unauffällig.

Anhang anzeigen 90374

Weder Eis noch sonstwas.

Ich habe dann überall gegengedrückt und bei dem Dämmmaterial hinter dem Kältemittelsammler bin ich fündig geworden.

Anhang anzeigen 90380

Kurz gegengedrückt und komplette Ruhe.

Leider dann am nächsten Tag morgens wieder.

Anhang anzeigen 90381

Ich vermute, dass irgendwas am Venturi Verteiler zum Wärmetauscher nun anschlägt. Ich werde mich morgen früh noch einmal dranmachen und gucken, ob ich das Problem lokalisieren kann. Eventuell habe ich beim Montieren des Dämmkitts die Dämmmatte im unteren Bereich zu sehr nach hinten gedrückt und es reicht, sie wieder nach vorne zu ziehen?

Anhang anzeigen 90382
Hi OWLer,

hast du schon dieses Bild vom Nachbarboard gesehen? Hier ist wirklich nicht viel Platz und könnte neben dem Kältemittelsammler die Ursache bei vielen sein. Es gibt ja auch ein Kit für die Split-Geräte für die Ummantelung der Kälteleitungen 0020278360. Kann man so was auch einzeln kaufen für den Durchmesser der Leitungen mit Klebeverbindung? Würde dann die Leitungen isolieren und das Gewicht was da befestigt ist evtl. mit Vaseline oder ähnliches bestreichen oder ein ganz dünnes Armaflex daraufkleben das sich hier kein Eis anlegt.

Zwischenablage02.jpg
 
I

Ichbins01

nochmal an OWLer bzw. alle

bei mir wurde hinter dem Dämmmaterial noch untergelegt, da wo die Spinne ist und ein bisserl weiter links davon, wo der Verdampfer anfängt. Da ist auch irgend eine Metallplatte recht nach an der Rückwand.
Wenn es mal wieder warm ist mach ich ein Foto davon.

1739181502097.png
 
E

ElGordo

Bei mir war der Fehler F.733 Kältemittelmangel. Beim Abschnüffeln war nichts zu finden, erst als die Abdeckungen der Füllventile weg waren hat der Gasschnüffler angeschlagen. Schraderventil HD Seite war defekt. Bevor der Fehler kam, war das Vereisungsbild am Verdampfer komisch. Anstatt Vollvereisung nur 4 Streifen und die nur bis zur Hälfte.
 

Anhänge

OWLer

OWLer

hast du schon dieses Bild vom Nachbarboard gesehen?
Anhang anzeigen 90389
Hatte ich, ja. Auch die Info, dass es so ausgeführt die Vibrationen bei Eisbildung dann ans Gehäuse überleitet. Ich hätte dann eher Armaflex versucht um die Leitungen zu bringen, wo sie drohen ans Gehäuse zu "eisen". Also Eisbildung verhindern. Wie du Vaseline mit Armaflex verbindest, musst du mir aber verraten. ;)

bei mir wurde hinter dem Dämmmaterial noch untergelegt, da wo die Spinne ist und ein bisserl weiter links davon, wo der Verdampfer anfängt. Da ist auch irgend eine Metallplatte recht nach an der Rückwand.
Wenn es mal wieder warm ist mach ich ein Foto davon.
Mach mal bitte, ich kann gerade gar nicht einordnen, wo im Gerät du bist.
 
I

Ichbins01

meine nicht Vaseline mit Armaflex verbinden, sondern Vaseline auf die Ausgleichsmasse schmieren, das sich hier kein Eis bilden kann.

Bei diesem Bild hier von dir, deswegen haben ich es oben eingefügt ;-). Bei der "Spinne" ist irgend so ein Metallteil recht nah an der Rückwand.
Edit: rede hier jetzt von 75/6

Zwischenablage03.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 14.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6522 Beiträgen
Oben