Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 56 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 918 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

H

hausbauer2023

Ich habe eine Frage zum Heizstab der 75/6 bei Photovoltaik-Überschuss. Meine Idee ist, den Heizstab bei Photovoltaik-Überschuss zuzuschalten, um den Kompressor zu entlasten. Zum Test habe ich den Bivalenzpunkt auf 10 °C gesetzt, obwohl die Außentemperatur bei 0 °C liegt. Dennoch springt der Heizstab nicht an. Der Kompressor moduliert stattdessen einfach weiter zwischen 50–80 %, abhängig von der Außentemperatur.

Mein Ziel ist es, den Heizstab zur Unterstützung des Kompressors zu nutzen, wenn genügend Photovoltaik-Strom vorhanden ist, sodass der Kompressor bei niedrigen Temperaturen weniger moduliert (also leiser läuft und möglicherweise länger hält). Allerdings scheint der Heizstab erst dann aktiv zu werden, wenn der Kompressor bereits 100 % erreicht hat.

Ist dieses Regelverhalten normal?
Und gibt es eine Möglichkeit, den Heizstab gezielter für die Nutzung von Photovoltaik-Überschuss einzusetzen?"
 
W

WillWPhaben

Meine 75/6 hat heute Mittag bei 8°C Außentemp., schönstem Sonnenschein und sehr trockener Luft einen Abtauvorgang hingelegt, obwohl nur das untere Drittel vereist war!!! Habt ihr jemals etwas Ähnliches beobachtet?
 
M

Martin62

Ich habe eine Frage zum Heizstab der 75/6 bei Photovoltaik-Überschuss. Meine Idee ist, den Heizstab bei Photovoltaik-Überschuss zuzuschalten, um den Kompressor zu entlasten. Zum Test habe ich den Bivalenzpunkt auf 10 °C gesetzt, obwohl die Außentemperatur bei 0 °C liegt. Dennoch springt der Heizstab nicht an. Der Kompressor moduliert stattdessen einfach weiter zwischen 50–80 %, abhängig von der Außentemperatur.

Mein Ziel ist es, den Heizstab zur Unterstützung des Kompressors zu nutzen, wenn genügend Photovoltaik-Strom vorhanden ist, sodass der Kompressor bei niedrigen Temperaturen weniger moduliert (also leiser läuft und möglicherweise länger hält). Allerdings scheint der Heizstab erst dann aktiv zu werden, wenn der Kompressor bereits 100 % erreicht hat.

Ist dieses Regelverhalten normal?
Und gibt es eine Möglichkeit, den Heizstab gezielter für die Nutzung von Photovoltaik-Überschuss einzusetzen?"
Hier wurde festgestellt, dass die Heizstäbe erst zuschalten, wenn die Wärmepumpe den gewünschten Vorlauf über eine Zeit x nicht mehr halten kann. Macht ja auch Sinn. Also wird das so nicht gehen.
Ich bin auch schon ständig am überlegen wie man am besten den Überschuss speichern kann.
Mit den Heizstäben ist das ja auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Habe auch schon den Gedanken gehabt, mir 80l Boiler in den Keller zu hängen und bei Überschuss zu zuschalten. Eigentlich müsste man sich einen großen Speicher in den Garten vergraben, aber wo fängt man an und wo hört man auf. Zurzeit klappt das noch gut mit dem Akku aber das wird bei mir in ein paar Wochen auch wieder anders aussehen.
 
M

Martin62

Meine 75/6 hat heute Mittag bei 8°C Außentemp., schönstem Sonnenschein und sehr trockener Luft einen Abtauvorgang hingelegt, obwohl nur das untere Drittel vereist war!!! Habt ihr jemals etwas Ähnliches beobachtet?
Wenn der Verdampfer vereist dann muss halt abgetaut werden. Zeigt ja, wie gut die Umluft abgekühlt wird. Aber warum vereisen bei euch nur Teile des Verdampfers. Das muss gleichmäßig erfolgen sonst stimmt da was nicht.
 
H

hausbauer2023

Hier wurde festgestellt, dass die Heizstäbe erst zuschalten, wenn die Wärmepumpe den gewünschten Vorlauf über eine Zeit x nicht mehr halten kann. Macht ja auch Sinn. Also wird das so nicht gehen.
Ich bin auch schon ständig am überlegen wie man am besten den Überschuss speichern kann.
Mit den Heizstäben ist das ja auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Habe auch schon den Gedanken gehabt, mir 80l Boiler in den Keller zu hängen und bei Überschuss zu zuschalten. Eigentlich müsste man sich einen großen Speicher in den Garten vergraben, aber wo fängt man an und wo hört man auf. Zurzeit klappt das noch gut mit dem Akku aber das wird bei mir in ein paar Wochen auch wieder anders aussehen.
Danke für den Input. Ich habe so etwas in der Richtung vermutet. Das ist schade. Gerne hätte ich das Verhältnis von Heizstab und Kompressor dynamisch eingestellt, je nach Photovoltaik-Überschuss, um den Kompressor zu entlasten.
 
J

Jesse Custer

Wenn der Verdampfer vereist dann muss halt abgetaut werden. Zeigt ja, wie gut die Umluft abgekühlt wird. Aber warum vereisen bei euch nur Teile des Verdampfers. Das muss gleichmäßig erfolgen sonst stimmt da was nicht.
@WillWPhaben macht damit schon seit Wochen herum und bekommt keinen Techniker bei. Ist nicht representativ, überlese es einfach.
 
Zuletzt aktualisiert 17.04.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6680 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? 37
2Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
3Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
4Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
5Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) 41
6Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
7Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
8Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
9Photovoltaik für Warmwasser 26
10Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
11Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
12Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
13Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
15Planung Leerrohre für Satelitenanlage und Photovoltaik Anlage 14
16Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
17Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? 12
18Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
19Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
20Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17

Oben