Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 53 Votes
L

Lupo007

Verstehe ich. Ich wollte unbedingt schnell Ruhe und nicht warten. Hat sich offensichtlich gelohnt, nach zwei weiteren Nächten mit Frost kann ich zurückmelden, dass nun beide Anlagen leiser geworden sind und das konsistent, d.h. sie brummen beim Enteisen weniger (dabei durchläuft der Kompressor eine kurze Zeit ein Plateau von 60-66% Leistung, also genau den Bereich der Eigenfrequenz).

Leider ist der Fehler F.733 heute wieder gekommen und dann zusätzlich noch der F.820, der bereits bei meiner Schwesteranlage in den ersten Wochen zum Platinentausch führte. Habe jetzt meinen Installateur informiert, der soll das (über den Werkskundendienst) in Ordnung bringen.
 
Y

Yasper81

Mit welchem temperaturmesser könnte man in der Außeneinheit Vor– und Rücklauf messen? Ist Infrarot exakt? Ich hatte heute die Außeneinheit aufgemacht und gesehen, das die Sensoren für Vor- und Rücklauf nur geknipst sind am Rohr. Es wird also lediglich am Außenrohr Temperatur gemessen. Ich würde gerne die Werte überprüfen.
 
M

Martin62

Diese Infrarot-Thermometer kann man für eine Referenzmessung nicht gebrauchen. Besser sind Thermometer mit abgesetzten Fühler, der dann direkt am Rohr befestigt wird und auch da muss man schon ein paar € ausgeben um halbwegs brauchbare Werte zu erhalten. Wenn du nur die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf ermitteln möchtest, reicht auch ein Einfaches Thermometer mit abgesetzten Fühler.
 
OWLer

OWLer

Habe heute auch die Motivation gehabt, das Dämmkit zu installieren.

vaillant-erfahrungen-arotherm-plus-vwl-35-55-75-681056-1.png

vaillant-erfahrungen-arotherm-plus-vwl-35-55-75-681056-2.png


Dazwischen aber noch das Unterteil zu bekommen, ist unmöglich:

vaillant-erfahrungen-arotherm-plus-vwl-35-55-75-681056-3.png


Jetzt müssen wir nur noch wieder Kälte haben, dass ich gucken kann, was sich getan hat.
 
L

Lupo007

Da hast Du aber richtig viel demontiert! Ich war da fauler, musste aber sicher mehr fummeln. Und ja, den unteren Abschluss bekommt man eigentlich nur im Werk während der Erstmontage rein, hinterher unmöglich. Würde mich interessieren, was Vaillant davon abhält, das Kit serienmäßig zu verbauen…

Auf den Fotos anderer, bei denen das Kit vom Werkskundendienst montiert wurde, lag diese weiße Plastiklasche immer innen. Habe das dann ebenfalls so gewickelt, ob es einen Unterschied ausmacht, keine Ahnung. Würde es nur nicht zur Rückwand abstehen lassen.

Meine Frau ist auch der Meinung, dass beide Anlagen nun leiser sind. Also ich kann das nur jedem empfehlen.
 
Y

Yessi09

@OWLer und andere Lärmverbesserer,
irgendwie traue ich mich nicht so recht ran, das Gehäuse so auseinanderzunehmen, wie auf dem Fotos von OWLer. Habe eine 55er.

Könnte jemand bitte kurz beschreiben, wie man die Seitenteile Schritt für Schritt abnimmt? Irgendwie muss man nach Abnahme des oberen Deckels dann vorn beginnen, hatte ich irgendwo gelesen, aber wie? Ist das alles nur gesteckt bzw arretiert? (Hab noch keinen Versuch des Demontierens gemacht).
Ist oben im ersten Foto in der Seitenansicht (wo der Daumen zu sehen ist) die hintere Fläche nach hinten weggeklappt, oder steht die fest und sieht nur durch die Foto-Perspektive so schräg nach hinten gestellt aus?

Danke schon mal.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6475 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
2Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS 13
3Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr 16

Oben