Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 53 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 73 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotorMotor

Diese Fragen sollte an @RotorMotor gehen, das war von mir falsch adressiert.
Aktuell nur den Stromverbrauch von Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Luft-Wasser-Wärmepumpe, extern gemessen.

Denn das ISE Vaillant KNX Interface funktioniert nicht mit dem VRC720/2 was ich habe.
Das Firmware update lässt schon seit Monaten auf sich warten.

Und mein ebus Adapter wurde noch nicht geliefert.
Sobald der da ist, hoffe ich über den ebusd viele weitere Daten zu bekommen und auch ändern zu können.

Mein Ziel ist anhand der vorhergesagten Nachttemperatur (vielleicht sogar mehrerer Tage) Tagsüber/Mittags die Energie in den Estrich zu bringen.
Die aktuelle Außentemperaturbasierteregelung scheint mir bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht sinnvoll (effizient) zu sein. :-(

@all: Wie viele Takte habt ihr denn im Moment so?
 
A

Apolyxo

Wo findet man das Menü?
Hab schon jedes durch finde aber nichts...
Du musst die beiden Knöpfe gleichzeitig drücken.

vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-597311-1.png


Danach dann Fachhandwerker Menü (Passwort: 17). Dort findest du dann Statistiken (unter Test?). Musst dich mal durchdrücken. In den Statistiken findet man zumindest die Starts und Stunden des Kompressors.
 
B

Baranej

Ich hoffe es ein wenig optimieren zu können, wenn das Überstromventil ausgetauscht ist. So mit dem verbauten 300mbar habe ich die Restförderhöhe gedrosselt, weil das eh 1:1 sofort wieder in den Rücklauf(Puffer) ging.
Ist das messbar oder wie erkennt man das?
Wir haben ein ÜV von Heimeier, das ich "komplett" zugedreht habe, aber ich glaube das ist mit 500mbar gleichzusetzen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6442 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
3Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
4Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
5Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
6Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
7Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
8Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
9Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
10Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
11Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
12Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
13KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
14Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
15Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
16Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
17Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
18Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
19Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
20Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31

Oben