Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 822 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

B

BoPaDi24

Heißt im Prinzip ist es ein Glücksspiel, ob die Sensoren richtig messen oder nicht?
Müsste das dann aber nicht ein Servicefall für Vaillant sein, wenn die falsch messen?
Ich kann auf jeden Fall davon ausgehen, dass meine COP-Werte, die in der App angezeigt werden falsch sind.
Aber auch über ebusd werde ich das Problem nicht lösen können.
Ich müsste vermutlich eigene Sensoren zur Messung der Vor- und Rücklauftemperatur installieren. Die Frage ist nur wo.
 
H

Hesse93

@popapi
Im Grunde kannst du davon ausgehen, das Rücklauf 0,4 zu viel anzeigt, bzw Vorlauf 0,4 zu wenig. (welcher falsch misst ist dabei egal)
Um sicher zu gehen habe ich bei mir fünf kostengünstige digitale Anlegethermometer bestellt (Stück 2 Euro?). Dann habe ich bei verschiedenen Temperaturen erstmal 2 rausgesucht, welche stundenlang bei verschiedenen Temperaturen die gleichen Werte anzeigen. Dann bei beiden die Sensoren, die an langen Kabeln hängen gut mit Wärmeleitpaste engeschmiert und unter die Dämmung ans Heizungsrohr gebappt. Damit sie gut anliegen um die Dämmung (an den Stellen etwa Sensoranfang, Sensorende) je zwei Kabelbinder um die Dämmung, damit die Sensoren wirklich anliegen. Das Ganze etwa einen Meter, an Vorlauf und Rücklauf bevor die Rohre aus dem Gebäude zur Wärmepumpe gehen, die direkt dahinter steht. Meine Messungen haben dann bei der von dir beschriebenen Situation erbeben, dass Vorlauf und Rücklauf Temperatur auf zehntel Grad gleich sind, 0 Differenz, (manchmal für kurze Zeit Vorlauf 0,1 Grad höher.) Das bedeutet für mich die Sensoren der Wärmepumpe, die in der Außeneinheit sind, zeigen bei mir nicht richtig an (nicht kalibriert oder nicht ganz korrekt montiert) . Um Fehler auszuschließen habe ich nochmal meine beiden Anlegethermometer gegengetauscht, was zu dem gleichen Ergebnis führte. Ausserdem zeigen die beiden Sensoren fast über die ganze Zeit in denen der Kompressor läuft eine um 0,6 Grad höhere Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf an als die Differenz der beiden Werte an der Steuerung der Hydraulikstation. Das Prozedere kannst selber nochmal durchführen, um sicher zu gehen. Oder du denkst halt; wenn es bei mir so ist wird es bei dir auch so sein.
Wenn die Steuerung bei dir 0,4 Grad zu wenig Differenz misst, wirkt sich das so aus, dass z.B. bei eine durchschnittlich angezeigten Differenz von 2 Grad diese tatsächlich 2,4 Grad ist. AZ wird mit den falschen Werten gerechnet, wäre also in dem fall tatsächlich 20 % höher also wenn 4 angezeigt wird tatsächlich 4,8.
Zur Heizkurve ohne Raumaufschaltung: Nur wenn die Heizkurve richtig eingestellt ist sind die Raumtemperaturen innen sowohl bei plus 10 als auch bei -15 Grad gleich. Wenn einen diese Temperatur zu warm oder zu kalt ist korrigiert man dass indem man die Raumsolltemperatur dauerhaft höher oder niedriger stellt. Der einzustellende Wert muss dann nicht Unbedingt genau mit der tatsächlichen Raumtemperatur übereinstimmen.
So die Theorie. Ich muß z.B. bei starken Westwind Raumsolltemperatur noch 1 hochstellen, bei Windstille 1 Grad unter. Nachts wenn alle Rollos unten sind auch eins runter wegen besser Dämmung, bei Sonneneinstrahlung 2 runter. Deshalb würde eine Raumaufschaltung schon Sinn machen die passt dann automatisch richtig an.
 
M

Martin62

Hier mal der Vorlauf von Gestern, entstanden durch falsches lüften. (Ich nenne hier jetzt keine Personen) Die Raumtemperatur war auf 19.3°C gefallen, dadurch ging der Vorlauf auf 35,5°C hoch. Man kann auch gut sehen, wie der Vorlauf sich wieder einpegelt so dichter es an die Wunschtemperatur ran kommt. Hat natürlich Strom gekostet, war aber dafür schnell wieder warm. Die Außentemperatur war dabei relativ konstant bei 5,3°C.
 

Anhänge

H

Hesse93

Ich finde das auch ein Unding mit den Sensoren. Die müsste man einfach in der Fachhandwerkerebne kalibrieren können und gut wär. Niemand weiß wie weit das Problem verbreitet ist und wieviel Forenteilnehmer das nicht überprüft haben aber untereinander ihre AZ vergleichen...
 
M

Martin62

Man muss aber ziemlich genau den Zeitpunkt abfassen indem Vor - und Rücklauf gleich sind. Die Fühler sitzen nicht an der gleichen Stelle und weichen nach abschalten der Pumpe sehr schnell voneinander ab. Bei mir sind das ca. 3 min. Sobald die Heizkreispumpe aus ist, gehen die beiden Temperaturen weit auseinander. Die reinen Arbeitszahlen zu vergleichen ist sowieso nicht sinnvoll, dafür ist jede Heizung und jedes Haus zu individuell. Es ist höchstens ein Ansporn zu versuchen noch mehr aus seiner Kiste rauszuholen. Hat natürlich auch alles seine Grenzen, denn frieren möchte man ja auch nicht.
 
W

WillWPhaben

4 - Wege V Schalt-stunden habe ich 13. 4 Wege V Schaltv. Jetzt 186.
Das ist natürlich viel im Vergleich zu 43.
@Martin 62 :EVV Schritte sicher nur 294? Dann stimmt wohl bei uns was nicht mit 60 000 bzw 14000 etwas nicht.
Zu den EVV Schritten: gestern hatte ich noch über 60.000 heute nur noch 312.
Keine Ahnung, was das jetzt genau bedeutet, aber zumindest scheint es hier kein Problem zu geben.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
2Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
3Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
4Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
5Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 19942
6Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2351439
7Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
8Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung - Seite 391
9Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
10Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
11Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
12Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
13Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
14Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
15Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen? - Seite 313
16Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
20Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323

Oben