Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 53 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 282 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Baranej

Ich habe es gerade getestet.
Leider wir du schon gesagt hattest 20 Grad hinterlegt und ich kann nicht herausfinden woher das kommt.
Nichtmal z1ActualRoomTempDesired wird dann korrekt gesetzt, sondern steht auf 0.
Die Vorlaufsolltemperatur entspricht aber exakt 20 Grad Raumsoll.
Mal wieder ein Parameter der "interessant" implementiert ist.
Oh man, schade.
In dem Fall müsste man wohl mit der Heizkurve und ggf. AT-Korrekturwert rumspielen um ein Setup zu finden das trotz 20 Grad Raum-Soll ausreichend hohe Vorlauf fährt.
 
Tolentino

Tolentino

Ich unterbreche ja nur ungerne eure Poweruserexperimente, aber was für Verbräuche habt ihr jetzt so bei den höheren Temps?

Bei mir
Gestern auf heute:
AT: 6-8°C
13 kWh Strom für Heizen
0,4 für Warmwasser
7 Kompressorschaltvorgänge
20h Laufzeit

Eher bisschen viel oder?
 
A

Apolyxo

Ich unterbreche ja nur ungerne eure Poweruserexperimente, aber was für Verbräuche habt ihr jetzt so bei den höheren Temps?
Unterbrechen kannst du die gerne. Dafür haben wir ja nun eigentlich das viel besser geeignete GitHub. Zur Erinnerung: Einfach GitHub Seite öffnen und dann den Benutzernamen der URL zufügen "cyberthom42".

Hier können dann wieder eher vermehrt zufällige Benutzerfragen und allgemeines Unterhalten über die Wärmepumpe Einzug finden.

Gestern auf heute:
AT: 6-8°C
13 kWh Strom für Heizen
0,4 für Warmwasser
7 Kompressorschaltvorgänge
20h Laufzeit

Eher bisschen viel oder?
Sorry, aber die Kenndaten musst immer beipacken. Ohne Baujahr/KfW, RT und m² ganz schwer.

Für unser Haus wäre es zu viel. Aber meine 19,5° ist ja kälter. Dazu 195 m² Kfw 40. Da lande ich mit Haushaltsstrom gestern bei 12 kWh und heute 11 kWh. Da reden wir wirklich wohl von 4-5 kWh am Tag fürs Heizen.
 
A

Apolyxo

Videoempfehlung: Auf YT mal nach "How to install a heat pump that works in all weather" schauen. Ganz interessant - eine Installation einer Arotherm wird da begleitet.
 
B

Baranej

Ich unterbreche ja nur ungerne eure Poweruserexperimente, aber was für Verbräuche habt ihr jetzt so bei den höheren Temps?

Bei mir
Gestern auf heute:
AT: 6-8°C
13 kWh Strom für Heizen
0,4 für Warmwasser
7 Kompressorschaltvorgänge
20h Laufzeit

Eher bisschen viel oder?
AT: 6-9 Grad
IT: ~22,5 Grad
9KW für HZ+Warmwasser
4 Takte (immer min. 3 durch EVU Sperren)
12h Laufzeit (Taganhebung)
167m2, KFW55
...ändert sich aber quasi täglich, weil ich gerade mit der Heizkurve und dem AT-Korrekturwert rumspiele um das AT Durchheizen nutzen zu können. Denke bin da aktuell auf keinem schlechten Weg für eine Ganzjahreseinstellung.
 
Zuletzt aktualisiert 02.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6442 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
2Photovoltaik für Warmwasser 26
3Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
4Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
5KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
6Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
7Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
8KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13
9KfW Energieeffizient Bauen 11
10Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? 18
11Welcher Anbieter KFW 70 / Hausbau für 250.000€ 24
12Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 74
13 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
14Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
15KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
16Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
17Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
18KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung 25
19Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
20Finanzierung für Architektenhaus ohne Kfw machbar? 12

Oben