Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 51 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.01.2025
Sie befinden sich auf der Seite 795 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

B

BoPaDi24

Ja, da bin ich bei dir. Wirklich benötigt werden die nur bei ERR. Aber man kann ein verbautes ÜStrv nicht einfach selbst ausbauen im Gegensatz zu einem Stellradantrieb im Heizkreisverteiler.
Ich wüsste zumindest nicht wie .
 
J

Jesse Custer

Versuche doch mal die "Unwissenden" mit Fakten aus der Deckung zu holen.
So ein Forum soll ja möglichen Wechselwilligen vom Gas auf Wärmepumpe helfen. Oder doch erst Leistungskurs Physik machen?
An sich ist der Flüstermodus speziell für den Nachtbetrieb gedacht - sprich: leiser, wenn man es will oder braucht. Wir zum Beispiel haben ihn noch nie benutzt.

Dabei wird sowohl die Leistung des Verdichters als auch die Drehzahl des Ventilators nur bis zu einer bestimmten maximalen Grenze erlaubt. Speziell Letzteres bewirkt, dass weniger Luft den Verdampfer umfließt - und das beeinflußt die Grundfunktionalität der Wärmepumpe: Entzug der Wärme aus der Umgebungsluft.

Resümee: weniger Wärmeentzug möglich = niedrigere Effizienz. Wer seine Wärmepumpe aktuell bei niedrigen Temperaturen beobachtet, stellt fest, dass bei gleicher Pumpen-Modulation (also z.B. bei 25% in niedrigster Stufe) der Ventilator mit einer höheren Drehzahl läuft als bei höheren Temperaturen. Dem setzt der Flüstermodus Grenzen.

Am Ende des Tages bewirkt der "Flüstermodus" (je nach Außentemperatur) quasi einen Betrieb außerhalb der Idealwerte. Ob man sich deswegen einen Kopf macht, muss jeder selber wissen - wenn sie ansonsten zu laut ist, wäre es mir Banane.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
L

Lupo007

Wir nutzen den Flüstermodus bei unseren beiden 75ern nachts zur Begrenzung der Lautstärke. Die eine auf -40% und die andere auf -30% (d.h. max Kompressorleistung 60 bzw. 70%). Das Ganze greift im ersten Fall so bei -4 bis -5 Grad und im zweiten Fall bei -6 bis -7 Grad. Effizienzeinbußen erkenne ich erst, wenn der Heizstab nachlegen muss (weil T-Vorlauf-Soll über längere Zeit nicht mehr erreicht wird) und dann natürlich sehr deutlich aber dafür ist er da und Ruhe ist uns wichtiger. Kommt aber bei uns sehr selten vor (im letzten Winter ca. 10 Stunden Heizstabnutzung).
 
R

RotorMotor

Die Reduzierung von 84 auf 78% im zweiten Teil der Warmwasser-Bereitung erkennt man auch auf dem Bild durch größeren Abstand Vorlauftemperatur zur Rücklauftemperatur.
Ja, wenn das so ist, kann es ja eigentlich nur sein, dass der Durchfluss nun anders gemessen ist?!
Also das heißt entweder wurde der Durchfluss vor diesem Ereignis immer zu niedrig gemessen oder er wird danach zu hoch gemessen.

Wäre ja super, wenn nicht nur die Temperatursensoren immer mal ungenau sind, sondern auch der Durchfluss einfach mal um 10% abweichen kann und dadurch der Yield falsch angegeben wird...

Du schreibst "Das hat die Anlage bei meiner Hydraulik vorher nie ganz geschafft" und beziehst dich auf Durchfluss 1100 bis 1150 l/h bei 84%. Welche Einstellung hast du bei der Heizkreispumpe? Denn der neue Wert von 1200 l/h liegt ja schon bei 78%. Ist der erhöhte Durchfluss um 50 bis 100l/h durch 6% bei der Heizkreispumpe plausibel? Ich
Die früheren 1100-1150l/h beim heizen waren vorher bei 100%.
Jetzt ereicht sie 1200l/h bei 95% (bzw. zeigt es so an).

Ist ja auch interessant, ob beim heutigen (oder zukünftigen) Enteisungen die alten oder neue Durchflussmengen geliefert werden.
Weitere Enteisungen haben den alten Zustand nicht wiederhergestellt.

PS. Deine Art der Darstellung und Auswertungen ist sehr gut! Da werden Änderungen im System gut nachvollziehbar. Kannst du diese Software und Hardware in Kleinserie vermarkten? Ich melde mich schon mal an.
Drüber nachgedacht habe ich wirklich schon, allerdings fällt im ebus thread schon auf wie verschieden die Anlagen sind und wie aufwendig es daher ist die Konfiguration passend hin zu bekommen...

Differenz beträgt über 300 l/h.
Wenn ich aber testweise den Vorlauf ganz zudrehe zeigt die Hydraulikstation sofort 0 l/h Durchfluss an.
Ich werde nicht so richtig schlau draus.
Können die Durchflussmengenanzeiger in den HKVs so ungenau sein?
Ich befürchte ja, also die Schaugläser sind eher Schätzeisen.
Außerdem würde es ja zu meiner Beobachtung weiter oben passen, dass auch der Durchflusssensor der Arotherm ungenau ist.
Zumindest zeigt er bei mir anscheinend plötzlich 10% mehr an als vor ein paar Tagen (bei gleichen Pumpeneinstellungen).

@RotorMotor eine Frage zum Diagramm: woher bekommst du den Wert COP Leistungsaufnahme? Steht da einfach eine Formel dahinter?
Die Leistungsaufnahme (grüne Linie) kommt vom ebus oder einem eigenen Stromzähler?
Die grüne Linie kommt aus einem MDT AZI (also externer Leistungsmesser).
COP berechne ich mit (Yield+Leistungsaufnahme)/Leistungsaufnahme.
 
H

Hausbau55EE

Wir nutzen den Flüstermodus bei unseren beiden 75ern nachts zur Begrenzung der Lautstärke. Die eine auf -40% und die andere auf -30% (d.h. max Kompressorleistung 60 bzw. 70%). Das Ganze greift im ersten Fall so bei -4 bis -5 Grad und im zweiten Fall bei -6 bis -7 Grad. Effizienzeinbußen erkenne ich erst, wenn der Heizstab nachlegen muss (weil T-Vorlauf-Soll über längere Zeit nicht mehr erreicht wird) und dann natürlich sehr deutlich aber dafür ist er da und Ruhe ist uns wichtiger. Kommt aber bei uns sehr selten vor (im letzten Winter ca. 10 Stunden Heizstabnutzung).
Wenn von Effizienz durch Flüsterbetrieb gesprochen wird, dann bewirkt dein beschriebener (für mich einzigen plausiblen) Sachverhalt mit dem E-Stab genau den Effizienzsverlust im Flüsterbetrieb. Gerade nachts wird durch tiefere AT mehr Leistung gefordert und dem steht der Flüsterbetrieb dann möglicherweise kontraproduktiv entgegen. Die geforderte Leistung wird insbesondere bei Flüsterbetrieb 50/60% nicht erreicht und dann kommt der Heizstab zum Einsatz. Jetzt werden Viele Nutzer sagen stimmt nicht, oftmals haben diese Nutzer dann eine überdimensionierte Wärmepumpe. Bei korrekter Anlagenauslegung ist die Gefahr des Einsatz Heizstab bei Flüsterbetrieb größer.
Mögliche höhere Umdrehungen des Lüfters unter bestimmten Betriebsbedingungen als Effizienzsverluste zubezeichnen ist Haarspalterei. Generell ist es von Vorteil die Wärmepumpe nicht bei den tiefsten Nachttemperaturen laufen zulassen. Wird natürlich bei weniger gut gedämmten Häusern und geringer Speichermasse (fehlende Fußbodenheizung) problematischer....
 
Zuletzt aktualisiert 03.01.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 50 Themen mit insgesamt 6319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
2Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
3Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
4Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
5Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
6Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm 73
7Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung 32
8Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
9Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
10Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
11CTA Aeroheat Wärmepumpe Einstellungen zur Verbesserung 17
12Wärmepumpe Vaillant aroTherm split 55 oder 75? 20
13Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
14Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? 28
15Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
16Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
17Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
18Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30

Oben