Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 59 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 875 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Lupo007

Habe in der Zwischenzeit noch ein wenig weiter "geforscht" zum Thema "60%-Brummen". Im Sinne einer Lösung leider eher ernüchternd aber es half mir, mich damit ein wenig mehr anzufreunden.

Musste dazu in Physik/Ingenieurwesen/Schwingungslehre/Resonanzen einsteigen und mein Verständnis ist jetzt wie folgt: Die vom Kompressor erzeugten Schwingungen sind (wie nicht anders zu erwarten) die Ursache des Problems und zumindest nachträglich unveränderter. Die gesamte Konstruktion ist mit hoher Wahrscheinlichkeit bewusst so ausgelegt, dass die sog. Eigenfrequenz bei ca. 60% Kompressorleistung auftritt, maßgeblich dafür sind u.a. die Massen auf den verschiedenen Boards im Innenraum sowie die Dämpfung aller Massen, z.B. durch Gummifüße an den beiden Boards sowie unter den Füßen der Arotherm-Außeneinheit.

Bei etwa 60% Kompressordrehzahl dreht sich der Kompressor mit einer Frequenz, die der Eigenfrequenz der gesamten Konstruktion entspricht, es kommt dann zu einer Resonanz oder auf gut deutsch zum Brummen, das einige von uns gut kennen - soweit war das zu erwarten.

Warum aber ausgerechnet bei 60%? Weil sich die Resonanz bei einem Vielfachen (und abgeschwächt auch bei einer Halbierung) der anregenden Frequenz wiederholt. Bei 30% Leistung nimmt man es aber kaum wahr, weil die Amplitude der Schwingung im Kompressor viel geringer ist. Bei 120% wäre vermutlich der Teufel los und das ist genau der Grund für die Auslegung auf 60%, denn dann liegt der nächste Peak mit sicherem Abstand über der Leistungsspitze, die der Kompressor erzeugen kann (120% >> 100%). Hätte man den Punkt über die 60% gelegt, wäre das Brummen aufgrund der größeren Amplitude/Anregung durch den Kompressor nochmals deutlich stärker und somit liegt 60% genau im Bereich des "kleinsten Übels".

Man kann jetzt noch versuchen, die Resonanz durch zusätzliche Dämpfungselemente im Inneren zu reduzieren aber alle meine bisherigen Versuche haben zwar kurzfristig gewirkt aber nie konsistent bei verschiedenen Temperaturen etc. und schlussendlich hat es wenig verändert. Die beste Maßnahme war noch die Dämpfung des Deckels durch Bitumenschwerfolie (hatte ich vor einem Jahr mal beschrieben). Die Folie ist aber mittlerweile recht spröde geworden, so dass ich diese Maßnahme auch nur eingeschränkt empfehlen kann.

Heute bin ich bei -2 bis -4 Grad an verschiedenen Wärmepumpen in der Nachbarschaft vorbeigelaufen und mit dem Gefühl zurückgekehrt, dass unsere aroTherms noch zu den leiseren Modellen gehören, das hilft zumindest im Kopf. Im Sommer planen wir unsere Fenster auszutauschen, was den Wärmebedarf des Hauses laut Energieberatung um ca. 25% reduzieren soll. Damit verschiebe ich die Wärmeleistungsanforderung um geschätzte 3-4 Grad nach unten und damit auch das 60%-Brummen auf hoffentlich ganz wenige Tage im Jahr...
 
L

Lupo007

Nachtrag: Hätte nie gedacht, dass eine Überdimensionierung der Wärmepumpe (durch nachträgliche Dämm-Maßnahmen/neue Fenster) bei meinen Einschränkungen bezüglich Aufstellung der Außeneinheit nahe zum Schlafzimmer doch mehr (akustischen) Seelenfrieden bewirkt als eine passend ausgelegte Wärmepumpe.
 
W

WillWPhaben

Nochmal zum Thema vereisen des Verdampfers. Heute ist bei uns ein "schöner" Tag um das zu beobachten. Also, die Lamellen sind immer schön gleichmäßig vereist. Habe mal ein Foto gemacht. Die Punkte sind vom unqualifizierten Testen mit dem Finger meinerseits.
Sei froh, so schön sah meine noch nie aus. Meine hat immer drei eisfreie Streifen, wenn sie abtaut. Und das macht sie derzeit über 40 mal pro Tag.
Vaillant will sich die Sache Mitte Januar mal ansehen...
 
M

Mosel-2024-7

Sei froh, so schön sah meine noch nie aus. Meine hat immer drei eisfreie Streifen, wenn sie abtaut. Und das macht sie derzeit über 40 mal pro Tag.
Vaillant will sich die Sache Mitte Januar mal ansehen...
Meine 55/6 hatte gestern einschließlich Warmwasser 27 Abtauvorgänge. Das wenig schönes Vereisungsbild unserer AroTHERM hatte ich ja schon gepostet.

Ich werde meine morgen beim Heizungsbauer reklamieren. Dann dürfen wir ja gespannt sein, was bei der Reklamation rauskommt ...

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kompressor nach 6 Jahren kaputt (Ecoforest Erd-Wärmepumpe/Brunnenbau Heth) - Seite 741
2Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
3Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
4Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
5Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 1273
6Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
8Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 3109
9Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 17117
10Wärmepumpe direkt neben dem Schlafzimmerfenster 13
11Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
12Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
13Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 631
14Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218
15Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau - Seite 212
16Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
17Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? 18
18Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 210
19Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
20Erfahrung mit Fujitsu - Zewotherm Duo - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 314

Oben