Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 54 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 876 der Diskussion zum Thema: Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

H

HendrikST

Meine 55/6 hatte gestern einschließlich Warmwasser 27 Abtauvorgänge. Das wenig schönes Vereisungsbild unserer AroTHERM hatte ich ja schon gepostet.

Ich werde meine morgen beim Heizungsbauer reklamieren. Dann dürfen wir ja gespannt sein, was bei der Reklamation rauskommt ...

Gruß
Anbei einmal ein Foto von meiner 55/6. Alles "schön" vereist. Wenn das nicht der Fall ist, dann läuft kein Kühlmittel durch. Das ist definitv Grund für eine Reklamation.
 

Anhänge

H

Hardy1962

Ich möchte euch hier mal was Erfreuliches berichten.
Seit 07.12.2024 sind bei mir in 672h nur 8 Takte hinzu gekommen. Liegt es nur am Wetter oder tatsächlich an der neueren Software 09.02? die ich Anfang Februar 2024 bekam. Zum Vergleich die Zahlen vom Januar 2024, der sogar etwas kälter war als der Dezember 2024 bis heute ( auch höherer Stromverbrauch)
654h und 75 Zyklen.

Die letzte Maßnahme war die Mindesttemperatur auf 36° zu setzen. Ich habe festgestellt das meine Radiatoren unter 35° so gut wie keine Wärme mehr abgeben und somit die Wärmepumpe oft stoppen muß. Dadurch steigt die Temperatur in den Räumen bis zum Abschalten bei AT 15° auf 23°C, sonst sind es zwischen 20,0°C bis 21° bei WT 20.5 und Heizkurve 0,65.

Für Interessierte mit ähnlicher Konstellation:
Haus 1996, Massive Bauweise 160m2, Poroton 36cm, Heizlast 8,5Kw bei Nat -12°C.
Nur Heizkörper ( große Radiatoren, nur im Keller Konvektoren die gelegentlich an gemacht werden)
Thermostate begrenzen auf 24°, nur Nötig bei starker Sonneneinstrahlung.

Wärmepumpe 75/6 für Heizung und Wasser
200 Liter Vorlauf Puffer ohne Mischer.
Start Wärmepumpe -60. °/min
Hysterese Hz 7k
Konfig. Gebäudep. Auto
max. Restförderhöhe 300mb bei Wärmepumpe und Heizkreis Pumpe (nach dem Pufferspeicher)
Warmwasser> 6°C At parallel und Eco bzw. Balance.
Warmwasser<2° At nicht parallel und Normal.

Vorher Heizöl ca. 14.000-18.000 kWh
Nun Strom ca. 4000 bis 4600kwh/a (dritter Winter)

Gruß Hardy
 
Matz1969

Matz1969

Hallo Hardy, danke für Deinen Post.
mein Haus ist von 1997, Kalksandstein, Verblender und Dämmung. Halt übliche Bauweise.
Habe nach anfänglichen Probleme, jetzt 3 HK ausgetauscht. Im Anbau jetzt sogar Typ33.
Ich bin auch mit meiner Mindesttemperatur auf bis jetzt 34 Grad gegangen. Denke aber um ein wenig Komfort zu bekommen, werde ich auch wohl noch höher gehen.
Bin mit meiner Heizkurve 0,75 von Januar 2024, auf 0,6 jetzt Januar 2025 gegangen.
Habe einen Stromverbrauch von 5600 Kwh gehabt. Bei einer Jahresarbeitszahl von 4,1. Hoffe ich bekomme es besser bin
Mein Gasverbrauch lag vorher bei 22000-24000 kwh.

Mit Zyklen, meinst du das Enteisen?
Da habe ich in knapp 24 Stunden 16 dazu bekommen.
Insgesamt zeigt sie mir an
4 Wege Std 66
4 Wege Schaltv 709
 
Matz1969

Matz1969

Ich habe seit ein paar Tage Probleme meine Daten vom letzten Jahr in der App nachzulesen. Hat es noch wer oder ist es normal.
 
H

hugi-01

Sei froh, so schön sah meine noch nie aus. Meine hat immer drei eisfreie Streifen, wenn sie abtaut. Und das macht sie derzeit über 40 mal pro Tag.
Vaillant will sich die Sache Mitte Januar mal ansehen...
uff, das ist schon heftig.

Habe gerade nochmal nachgeschaut, unsere Anlage hatte am 11.12.24 folgende Werte: 43 Schaltvorgänge / 2h Dauer.
Heute am 05.01.25 folgende Werte: 113 Schaltvorgänge / 7h Dauer. Die Lamellen sind vor dem Abtauen schön gleichmäßig weiß.
Wobei ich den Eindruck habe das die sehr lange eingeeist sind es aber sehr lange dauert bis die soweit dicht sind, das die Anlage den Abtauvorgang anschmeißt.


Eine Frage hätte ich noch zu den Vor- und Rücklauftemperaturen, die sind bei ca. 788l/h Durchfluss Vorlauf 29,5°C und Rücklauf 26,8°C.
Die Anlage läuft fast immer bei ca. 550W und ca. 28% Kompressormodulation.
Wäre es eigentlich sinnvoll den Gebäudedurchfluss etwas zu senken und dadurch die Spreizung Vor- Rücklauf zu erhöhen?
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6591 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
2Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
3Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
4Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
5Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
6Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
7Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
8Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
9Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
10Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
11Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast 18
12Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
13Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen 54
14Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
15Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
17Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
18Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
19Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
20Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23

Oben