Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
H

halmi

Was ab 2025 oder jetzt schon vorher passiert kann man doch überall nachlesen, das ist ja jetzt auch nix neues mehr.

Und die Ofenbesitzer die da dann rumgoogeln können auch gleich mal schauen welche Anforderungen ab Ende 2024 dann für ihre Öfen gelten.
 
D

danixf

Nur schwierig im Winter.
ausser du knallt dir 200kwp aufs Dach bei ner Wärmepumpe mit 1.5k El. Leistung.
Der Witz ist ja auch, dass viele sagen sie sind autark blablabla. Am Ende wollen sie aber doch die Vergütung haben und koppeln ihr Netz mit dem Verteilnetz. Fällt das Verteilnetz aus dann geht in den meisten Fällen auch ihre Anlage in den entsprechenden Modus und sie sitzen im Dunkeln. Mit anderen Worten bringt den meisten Leuten eine Photovoltaik, wenn es knallen sollte, absolut gar nichts. Klar bis es soweit kommt ist man sicherlich besser dran als mit Gas etc., aber so abgesichert wie viele denken ist man absolut nicht.
 
G

guckuck2

Nur schwierig im Winter.
ausser du knallt dir 200kwp aufs Dach bei ner Wärmepumpe mit 1.5k El. Leistung.

Vielleicht erlebt der gute alte Holzvergaser wieder eine Renaissance - zumindest auf dem Land.
Klar brauch der auch Betriebsstrom, aber eine Größenordnung kleiner.
Hab am Wochenende 12 Raummeter holz gespalten, hab ich wieder 3 Jahre Ruhe für meinen Grundofen :D
Die nicht-fossile Welt besteht nicht nur aus privater Photovoltaik. Das ist ein Puzzleteil.

Hozlvergaser ... schönes Beispiel. Wir können auch zentral Strom aus Holz erzeugen, ebenso wie man Gas oder Öl zu Strom wandeln könnte, falls notwendig. Genau das ist der Punkt, Strom ist universell.
 
M

Malunga

Die nicht-fossile Welt besteht nicht nur aus privater Photovoltaik. Das ist ein Puzzleteil.

Hozlvergaser ... schönes Beispiel. Wir können auch zentral Strom aus Holz erzeugen, ebenso wie man Gas oder Öl zu Strom wandeln könnte, falls notwendig. Genau das ist der Punkt, Strom ist universell.
Ach dieses tolle Holz.
Werbespruch Nr.1: Bindet Tonnen an CO2
Bin mal gespannt wenn die Gesellschaft feststellt, dass das Verbrennen von Holz dieses Ach so schädliche CO2 wieder freisetzt.

Ich hoffe das wir irgendwann Sonne, Wind und Wasser so nachhaltig nutzen können, dass nichts schädliche dabei erzeugt wird.
 
WilderSueden

WilderSueden

Hozlvergaser ... schönes Beispiel. Wir können auch zentral Strom aus Holz erzeugen, ebenso wie man Gas oder Öl zu Strom wandeln könnte, falls notwendig. Genau das ist der Punkt, Strom ist universell.
ja, Strom ist universell und deshalb ist es durchaus sinnvoll langfristig auf Wärmepumpen umzusteigen. Aber, und das ist halt das große Problem, Verbesserungen am Strommix sind viel schwerer als sich das anhört. Abgesehen von Wasserkraft ist die nicht-fossile Welt kaum im großen Maßstab grundlastfähig. Und Wasserkraft ist ausgereizt was die Geographie und die Akzeptanz für überflutete Alpentäler anbelangt. Holz im großen Stil verbraucht viel zu viel Brennstoff. Was CO2 anbelangt ist Holz auch eine Augenwischerei, da das CO2 erst in Jahrzehnten wieder vollständig gebunden ist. Intensive Holzwirtschaft liegt mit dem Umweltschutz ebenso über Kreuz wie "Bio"gas aus übelster industrieller Landwirtschaft. Biogas aus Ernteabfällen ist kaum skalierbar. Wind und Sonne sind nicht regelbar und vor allem Photovoltaik unterliegt einer ungünstigen saisonalen Schwankung da wenig Strom produziert wird wenn der Bedarf am höchsten ist. Akzeptanzprobleme für 200-300m hohe Windräder, mit Photovoltaik zugepflasterte Felder und Höchstspannungsleitungen quer durch Deutschland kommen noch dazu. Gezeitenkraftwerke u.ä. sind noch lange nicht einsatzreif
Das alles bedeuetet letztendlich, dass man teure Überkapazitäten bauen muss, teure Stromleitungen und teure Speicherung vorhalten. Durch sehr viele Kleinanlagen wird das Netz komplex, gleichzeitig handeln wir uns auch inverse Skaleneffekte ein. Die Welt der nicht-fossilen Stromerzeugung ist bei weitem nicht so rosig wie sie mancher Politiker gerne hätte.
 
T

TmMike_2

Die nicht-fossile Welt besteht nicht nur aus privater Photovoltaik. Das ist ein Puzzleteil.

Hozlvergaser ... schönes Beispiel. Wir können auch zentral Strom aus Holz erzeugen, ebenso wie man Gas oder Öl zu Strom wandeln könnte, falls notwendig. Genau das ist der Punkt, Strom ist universell.
strom ist halt auch eine teure Form der Energie.
Man kann es drehen und wenden wie man will.
Es ist nicht einfacher geworden eine Entscheidung zu treffen
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
2Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? - Seite 643
3Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
4Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
5Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
6Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
7Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 2169
8Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
9Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 50300
10Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
11Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
12Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
13Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
14Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 239
15Alternativen zum Gas, wie rechnen sich diese? - Seite 432
16Öl raus, Gas-Brennwert+Solar rein? - Seite 227
17Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 16115
18Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
19Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? - Seite 224
20HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? 86

Oben