Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
B

Bausparfuchs

Klar funktioniert das alles Prima.

In meinem Nachbardorf gibt es eine Biogasanlage. Die produziert Strom und Wärme. Und so wird das Dorf mit Fernwärme versorgt. 200 Einwohner freuen sich über niedrige Energiekosten und emissionsfreie Wärmeversorgung.

Leider reicht die Anlage nur für dieses eine Dorf. Der Neubau einer weiteren Anlage um zwei weitere Dörfer mit Wärme zu versorgen, darunter mein Dorf, scheiterte an der Bürokratie.

Solche Möglichkeiten bieten sich ja leider nur im dünn besiedelten ländlichen Raum. Die vorhandene Biogasanlage benötigt für aber auch 1000 Hektar Anbaufläche für den Mais. Das sind, für die die es nicht wissen 10 Millionen Quadratmeter Ackerfläche. Darauf könnte man auch Weizen
anbauen. Statt Wärme für 200 Menschen zu produzieren könnte man aber auch 8 Millionen Kilo Mehl produzieren und so tausende Menschen ein Jahr lang ernähren. dies aber nur am Rande.


Wir haben also weder die Ackerflächen noch die Fernwärmenetze noch günstigen Strom. Wer weltweit den höchsten Strompreis hat und seine Wärmeerzeugung elektrisiert, der wird es mehr als schwer haben. Und uns mit einemdünn besiedelten Flächenstaat wie Dänemark zu vergleichen ist völlig an der Realität vorbei. Oder wenn ich 4 Cent Strom bezahle, wie in Norwegen bei deutlich höheren Einkommen dann kann meine Wärmepumpe
auch mit Heizstab volle Pulle im Winter rennen und zu heizen. In Deutschland wäre es aber finanzieller Selbstmord beim zehnfachen Strompreis.

Warum muss man alles schön reden. Die deutsche Energiewende ist Murks und zerstört wie so vieles andere Deutschland.
 
H

Happz0r

Weiß hier zufällig jemand, was man für Knauf gifafloor presto 32 bzw. 18mm Trockenestrich rechnen muss? Im Internet habe ich es nur bei kleineren Shops und Hornbach gefunden. Sind die über 50€ pro qm tatsächlich realistisch oder beziehen Handwerker die üblicherweise deutlich günstiger?
 
F

fromthisplace

In meinem Nachbardorf gibt es eine Biogasanlage. Die produziert Strom und Wärme. Und so wird das Dorf mit Fernwärme versorgt. 200 Einwohner freuen sich über niedrige Energiekosten und emissionsfreie Wärmeversorgung.

Warum muss man alles schön reden. Die deutsche Energiewende ist Murks und zerstört wie so vieles andere Deutschland.
Die Vorstellung, dass mein knorziger Ü70-real-life-Nachbar Uwe als Hobby seine Beobachtungen in vielen aber wenig aussagenden Sätzen in einem Hausbau-Forum niederschreibt und stets zur sarrazinschen Schlussfolgerung "Deutschland schafft sich ab" kommt, ist genauso süß wie erschreckend.
In diesem Sinne:
Uwe, falls dus wirklich bist: Servus! Zisch mal a Bierle und entspann dich.
 
R

Reggert

Wie breit? Sichtbeton oder "Betonrau"?
Wir zahlen 380€ pro lfm für die hochwertigen in rundum Sichtbeton und etwas mehr als die Hälfte für die "hässlichen". Jeweils 100cm breit.

80€ ist ein Top Preis... Für 15,8m sollen wir etwas über 6k brutto lohnen, da hab ich fast geweint :)
Ist anthrazit aber nur weil das wohl gerade schneller verfügbar war, ich hätte auch die hässlichen genommen weil ich es nicht sehe
Ab 1m Höhe wird es wohl extrem teuer weil es dann nach norm geht und die Steine bewehrt sind etc, wurde mir gesagt
Man macht es ja zum Glück nur einmal, damit tröste ich mich beim Hausbau inzwischen oft ;)
 
X

xMisterDx

Da kannst du gern Mal reinsehen. Dänemark hat den Neubau von Öl- und Gasheizungen 2013 und den Austausch bereits 2016 verboten. Da war nichts apokalyptisch oder astronomisch.
Mag vielleicht daran liegen, dass in Dänemark weniger Montagsspaziergänger unterwegs sind?
Nein. Liegt daran, dass Dänemark ein flächendeckendes Fernwärmenetz hat. In Kopenhagen z.B. beziehen über 90% der Haushalte Fernwärme.
Und in Hannover wurde noch vor 2 Jahren Zeter und Mordio geschrien, weil Fernwärme ausgebaut und in ausgewählten Stadtteilen dann auch zur Pflicht werden soll.

Aber so wild isses ja schon gar nicht mehr. Lediglich wenn der Kessel selbst kaputt geht, muss die Heizung raus. Alles andere drumherum darf repariert werden. Ach so und wenn man ein Haus kauft, dann muss man wohl ne Wärmepumpe reinmachen.
Das ist aber auch vernünftig, denn wann sollen Immobilien bitteschön mal saniert werden, wenn nicht beim Eigentümerwechsel???
 
X

xMisterDx

Und mal so ganz nebenbei. Die OPEC hat gerade die Fördermenge reduziert.
Es glaubt doch hoffentlich kein Mensch dran, dass Öl und Gas jemals wieder deutlich unter die derzeitigen Preise fallen?

Vielleicht kommen wir nochmal runter auf 12 Cent/kWh Gas und an der Tanke beim Diesel unter 1,50 EUR. Aber dann kommt ja 2027 auch schon die nächste CO2-Bepreisungsrunde, weil dann der Markt über den Preis entscheidet.

Das stört mich, in meiner gut (aber nicht ins absurde getriebenen) gedämmten Bude wenig. 900m³ zeigt der Gaszähler und da sind 4 Wochen Aufheizprogramm Vaillant mit bei, im Dezember 2022. Also bis zu -12°C draußen und 27°C drinnen.
Aufs erste bewohnte Jahr erwarte ich kaum mehr als 7.500 kWh, Solarthermie sei Dank. Für 152m².

Aber wer ein Haus mit nem Energieverbrauch von 35.000 kWh bewohnt. Sowas gibts ja im Bestand noch zuhauf.
Wie soll der bei nem Gaspreise von 20, 25 Cent/kWh im Jahre 2027 überhaupt noch seine Energie bezahlen?

Das ist doch die entscheidende Frage. Die Nachfrage nach Gas in Indien und China steigt stetig. Dieser Rohstoff gar nicht mehr nennenswert billiger werden. Unmöglich.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fernwärme Ja oder Nein 20
2Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 752
3Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
4Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 374
5Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1821439
6Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 6103
7Nahwärme oder Wärmepumpe - Beratung / Erfahrungen? 39
8Luftwärmepumpe Strompreis per 1. Januar 2022 erhöht - Seite 339
9Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
10Aktuelle Einbaukosten einer Wärmepumpe - Seite 658
11Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! 13
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
13Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? - Seite 316
14Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
15Verbot anderer Wärmequellen bei Fernwärme rechtens? 11
16Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
17Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
18Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
19Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
20Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15

Oben