Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 264 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 1218 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

T

TmMike_2

Bleibt nur die offene Frage, wie man im Winter, wenn die Sonne nur noch 8 Stunden mit geringer Intensität scheint, all die Wärmepumpen betreiben will.
Energie im Sommer in Wasserstoff speichern und im Winter wieder in Strom umwandeln? Wozu der Aufwand, dann kann man den Wasserstoff auch gleich verbrennen...

PS:
Wenn deine Wärmepumpe 1kWh/Tag allein durch ein paar Zentimeter unisolierte Kupferrohre verliert, dann kannst du in deinem HAR eine Sauna eröffnen. Das ist eine vollkommen übertriebene Schätzung.
Ich hätte schreiben sollen unisolierte kupferrohre i.V.m laufender Zirkulation.
Ja, wir reden hier von ca. 50-60w/h die jetzt auf schätzungsweise 10w/h reduziert wurden.
(ca. 2x1m 40er kupferrohr vom kompressor an der Steuerungseinheit vorbei nach oben zum 3 Wege ventil)
Deiner Logik nach müsste ja jede Küche mit Kühlgefrierkombischrank (1,5kwh/Tag im Sommer mit Herd, Kaffeemaschine usw vulkanähnliche Temperaturen erreichen.
Ein nichtverschattetes Doppelflügelfenster mit Süddausrichtung dürfte im Hochsommer die 5kwh wohl knacken. wohlgemerkt eins.
 
Zuletzt bearbeitet:
O

Oetti

Bleibt nur die offene Frage, wie man im Winter, wenn die Sonne nur noch 8 Stunden mit geringer Intensität scheint, all die Wärmepumpen betreiben will.
Energie im Sommer in Wasserstoff speichern und im Winter wieder in Strom umwandeln? Wozu der Aufwand, dann kann man den Wasserstoff auch gleich verbrennen...
Du kannst doch bereits heute Wasserstoff in bestimmten Mengen in das normale Gasnetz einspeisen und dann dort verwenden. Wo ist da das Problem?
 
KingJulien

KingJulien

@Neubau2022 Memes mit Fake-Plakaten bringen jetzt nicht unbedingt Seriösität in die Diskussion.

Funfact des Tages, bzw. der letzten 100 Seiten:
"Ich bin zwar kein Grüner/Grünenwähler" ist das neue "Ich bin zwar kein Nazi/Rassist"

Sad Fact:
Die, denen es diesen Winter am wenigsten Nass eingehen wird, jammern am lautesten und zeigen am wenigsten Solidarität (Warum auch, sind ja die Grünen schuld, D hat es ja so gewollt)
Ob @Steven seine Mieter schon rausgeworfen und seine Putzfrau schon vertröstet hat?
 
F

Fleckenzwerg

Und in Zukunft enthalte ich mich wieder bei Energieeffizienzthemen, ich habe da nun mal meine eigenen Ansichten :p
Nein bitte mehr davon!
Die Zeiten sind vorbei in denen man sagen kann "Kalt -> Heizung auf 5 ballern und gut is". Solange Energie ein teures und knappes Gut ist, muss sie eine Stärkere Präsenz in unserem Bewusstsein haben. Das fängt mit einer effizienten Auslegung und Betrieb der Heizung an. "flow30" ist ein Stichwort, dass zu ergoogeln wert ist. Ich weiß nicht, ob seit dem Krieg nicht doch ein Umdenken stattfindet, aber bis vor wenigen Monaten war meinem Eindruck nach bei vielen Heizungsbauern noch immer Gas das Maß der Dinge. Ist halt schön einfach und.... "das haben wir schon immer so gemacht". Gab vielleicht mal nen Crashkurs in Sachen Wärmepumpe und seitdem... wer es denn unbedingt haben will... :rolleyes: bekommt halt so ein Wärmepumpen-Dingsda. Oh da gibt es ja solche Sachen zu beachten wie Verlegeabstände, Druckverluste, Volumenströme... Legen wir halt alles möglichst billig aus (billig für den Heizi) und geben dem Bauherrn einen 1000L Pufferspeicher für seinen 8m² Hauswirtschaftsraum. Denn die Bude hat ja mit 16 Tonnen Estrich noch nicht genug Wärme(speicher)kapazität. Die eine Tonne Wasser haut es dann natürlich voll raus! Dann muss man auch den Verlegeabstand nicht so eng halten; Volumenströme und Hydraulischer Abgleich sind dann auch nicht mehr so das Thema....
Ich bekomme in meinem Haus genau sowas eingebaut. Konnte ich mir nicht aussuchen, da GU den Elektriker beauftragt und der.... trommelwirbel... hat es schon immer so gemacht. Ich habe versucht, den Pufferspeicher auszureden, aber nein nein nein, so muss das, es geht nicht anders, so oder gar nicht... In Anbetracht dessen, dass ich mir den Elektriker wegen des GU nicht selbst aussuchen kann und obendrein in diesen Zeiten wohl auch keinen anderen finden würde, schon gar nicht innerhalb weniger Wochen... muss ich die Kröte wohl schlucken.
Es ärgert mich einfach, man könnte das ganze System wahrscheinlich noch ca. 20% effizienter gestalten und dabei sogar Technik (Pufferspeicher und Raumthermostate) weglassen. Man wäre dabei in der Anschaffung sogar kostenneutral. Der Punkt ist, in der Verlegung wäre es mehr Arbeit für den Installateur. Da ist es doch einfacher, nen Puffer hinzustellen und fertig. Die Stromrechnung zahlt ja der Kunde.
 
Zuletzt aktualisiert 02.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 851 Themen mit insgesamt 28893 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher 14
2Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
3Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
4Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? 28
5Entfernung Pufferspeicher zur Erdwärmepumpe 19
6Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
7Wieviel Pufferspeicher bei ca. 300 m2? Lohnt sich Cooling/Kühlung? 11
8Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
9Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
10Energiesparverordnung ohne Heizung 10
11Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
12Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
13Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
14Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge 55
15Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
16Welches Steuerungssystem? Heizung/Lüftung/Klima mit APP steuern 31
17Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
18Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
19Proxon FWT Heizung - Große Probleme 54
20Heizung defekt durch Ammoniak aus dem Kanal 15

Oben